Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Subjectivität.
te. Die Natur und der wesentliche Uebergang der Re-
flexionsformen, die sie ausdrücken, ist an ihrer Stelle
betrachtet worden. In dem Begriffe ist die Identität
zur Allgemeinheit, der Unterschied zur Besonderheit, die
Entgegensetzung, die in den Grund zurückgeht, zur Ein-
zelnheit fortgebildet. In diesen Formen sind jene Re-
flexionsbestimmungen wie sie in ihrem Begriffe sind.
Das Allgemeine erwies sich nicht nur als das Identi-
sche, sondern zugleich als das verschiedene oder con-
träre
gegen das Besondere und Einzelne, ferner auch
als ihnen entgegengesetzt, oder contradictorisch; in
dieser Entgegensetzung aber ist es identisch mit ihnen,
und ihr wahrhafter Grund, in welchem sie aufgehoben
sind. Ein gleiches gilt von der Besonderheit und Ein-
zelnheit, welche eben so die Totalität der Reflexionsbe-
stimmungen sind.

Weiter werden die Begriffe in subordinirte
und coordinirte eingetheilt; -- ein Unterschied, der
die Begriffsbestimmung näher angeht, nemlich das Ver-
hältniß von Allgemeinheit und Besonderheit, wo diese
Ausdrücke auch beyläuffig erwähnt worden sind. Nur
pflegen sie gewöhnlich gleichfalls als ganz feste Verhält-
nisse betrachtet, und hiernach mehrfache unfruchtbare
Sätze von denselben aufgestellt zu werden. Die weit-
läufigste Verhandlung darüber betrifft wieder die Be-
ziehung der Contrarietät und Contradictorietät auf die
Sub- und Coordination. Indem das Urtheil die
Beziehung der bestimmten Begriffe
ist, so hat
sich erst bey demselben das wahre Verhältniß zu erge-
ben. Jene Manier, diese Bestimmungen zu verglei-
chen
ohne Gedanken an ihre Dialektik und um die
fortgehende Aenderung ihrer Bestimmung, oder vielmehr
an die in ihnen vorhandene Verknüpfung entgegengesetz-
ter Bestimmungen, macht die ganze Betrachtung, was

in

I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
te. Die Natur und der weſentliche Uebergang der Re-
flexionsformen, die ſie ausdruͤcken, iſt an ihrer Stelle
betrachtet worden. In dem Begriffe iſt die Identitaͤt
zur Allgemeinheit, der Unterſchied zur Beſonderheit, die
Entgegenſetzung, die in den Grund zuruͤckgeht, zur Ein-
zelnheit fortgebildet. In dieſen Formen ſind jene Re-
flexionsbeſtimmungen wie ſie in ihrem Begriffe ſind.
Das Allgemeine erwies ſich nicht nur als das Identi-
ſche, ſondern zugleich als das verſchiedene oder con-
traͤre
gegen das Beſondere und Einzelne, ferner auch
als ihnen entgegengeſetzt, oder contradictoriſch; in
dieſer Entgegenſetzung aber iſt es identiſch mit ihnen,
und ihr wahrhafter Grund, in welchem ſie aufgehoben
ſind. Ein gleiches gilt von der Beſonderheit und Ein-
zelnheit, welche eben ſo die Totalitaͤt der Reflexionsbe-
ſtimmungen ſind.

Weiter werden die Begriffe in ſubordinirte
und coordinirte eingetheilt; — ein Unterſchied, der
die Begriffsbeſtimmung naͤher angeht, nemlich das Ver-
haͤltniß von Allgemeinheit und Beſonderheit, wo dieſe
Ausdruͤcke auch beylaͤuffig erwaͤhnt worden ſind. Nur
pflegen ſie gewoͤhnlich gleichfalls als ganz feſte Verhaͤlt-
niſſe betrachtet, und hiernach mehrfache unfruchtbare
Saͤtze von denſelben aufgeſtellt zu werden. Die weit-
laͤufigſte Verhandlung daruͤber betrifft wieder die Be-
ziehung der Contrarietaͤt und Contradictorietaͤt auf die
Sub- und Coordination. Indem das Urtheil die
Beziehung der beſtimmten Begriffe
iſt, ſo hat
ſich erſt bey demſelben das wahre Verhaͤltniß zu erge-
ben. Jene Manier, dieſe Beſtimmungen zu verglei-
chen
ohne Gedanken an ihre Dialektik und um die
fortgehende Aenderung ihrer Beſtimmung, oder vielmehr
an die in ihnen vorhandene Verknuͤpfung entgegengeſetz-
ter Beſtimmungen, macht die ganze Betrachtung, was

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0078" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Subjectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
te. Die Natur und der we&#x017F;entliche Uebergang der Re-<lb/>
flexionsformen, die &#x017F;ie ausdru&#x0364;cken, i&#x017F;t an ihrer Stelle<lb/>
betrachtet worden. In dem Begriffe i&#x017F;t die Identita&#x0364;t<lb/>
zur Allgemeinheit, der Unter&#x017F;chied zur Be&#x017F;onderheit, die<lb/>
Entgegen&#x017F;etzung, die in den Grund zuru&#x0364;ckgeht, zur Ein-<lb/>
zelnheit fortgebildet. In die&#x017F;en Formen &#x017F;ind jene Re-<lb/>
flexionsbe&#x017F;timmungen wie &#x017F;ie in ihrem Begriffe &#x017F;ind.<lb/>
Das Allgemeine erwies &#x017F;ich nicht nur als das Identi-<lb/>
&#x017F;che, &#x017F;ondern zugleich als das ver&#x017F;chiedene oder <hi rendition="#g">con-<lb/>
tra&#x0364;re</hi> gegen das Be&#x017F;ondere und Einzelne, ferner auch<lb/>
als ihnen entgegenge&#x017F;etzt, oder <hi rendition="#g">contradictori&#x017F;ch</hi>; in<lb/>
die&#x017F;er Entgegen&#x017F;etzung aber i&#x017F;t es identi&#x017F;ch mit ihnen,<lb/>
und ihr wahrhafter Grund, in welchem &#x017F;ie aufgehoben<lb/>
&#x017F;ind. Ein gleiches gilt von der Be&#x017F;onderheit und Ein-<lb/>
zelnheit, welche eben &#x017F;o die Totalita&#x0364;t der Reflexionsbe-<lb/>
&#x017F;timmungen &#x017F;ind.</p><lb/>
                <p>Weiter werden die Begriffe in <hi rendition="#g">&#x017F;ubordinirte</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">coordinirte</hi> eingetheilt; &#x2014; ein Unter&#x017F;chied, der<lb/>
die Begriffsbe&#x017F;timmung na&#x0364;her angeht, nemlich das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß von Allgemeinheit und Be&#x017F;onderheit, wo die&#x017F;e<lb/>
Ausdru&#x0364;cke auch beyla&#x0364;uffig erwa&#x0364;hnt worden &#x017F;ind. Nur<lb/>
pflegen &#x017F;ie gewo&#x0364;hnlich gleichfalls als ganz fe&#x017F;te Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e betrachtet, und hiernach mehrfache unfruchtbare<lb/>
Sa&#x0364;tze von den&#x017F;elben aufge&#x017F;tellt zu werden. Die weit-<lb/>
la&#x0364;ufig&#x017F;te Verhandlung daru&#x0364;ber betrifft wieder die Be-<lb/>
ziehung der Contrarieta&#x0364;t und Contradictorieta&#x0364;t auf die<lb/>
Sub- und Coordination. Indem das <hi rendition="#g">Urtheil die<lb/>
Beziehung der be&#x017F;timmten Begriffe</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o hat<lb/>
&#x017F;ich er&#x017F;t bey dem&#x017F;elben das wahre Verha&#x0364;ltniß zu erge-<lb/>
ben. Jene Manier, die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen <hi rendition="#g">zu verglei-<lb/>
chen</hi> ohne Gedanken an ihre Dialektik und um die<lb/>
fortgehende Aenderung ihrer Be&#x017F;timmung, oder vielmehr<lb/>
an die in ihnen vorhandene Verknu&#x0364;pfung entgegenge&#x017F;etz-<lb/>
ter Be&#x017F;timmungen, macht die ganze Betrachtung, was<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0078] I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. te. Die Natur und der weſentliche Uebergang der Re- flexionsformen, die ſie ausdruͤcken, iſt an ihrer Stelle betrachtet worden. In dem Begriffe iſt die Identitaͤt zur Allgemeinheit, der Unterſchied zur Beſonderheit, die Entgegenſetzung, die in den Grund zuruͤckgeht, zur Ein- zelnheit fortgebildet. In dieſen Formen ſind jene Re- flexionsbeſtimmungen wie ſie in ihrem Begriffe ſind. Das Allgemeine erwies ſich nicht nur als das Identi- ſche, ſondern zugleich als das verſchiedene oder con- traͤre gegen das Beſondere und Einzelne, ferner auch als ihnen entgegengeſetzt, oder contradictoriſch; in dieſer Entgegenſetzung aber iſt es identiſch mit ihnen, und ihr wahrhafter Grund, in welchem ſie aufgehoben ſind. Ein gleiches gilt von der Beſonderheit und Ein- zelnheit, welche eben ſo die Totalitaͤt der Reflexionsbe- ſtimmungen ſind. Weiter werden die Begriffe in ſubordinirte und coordinirte eingetheilt; — ein Unterſchied, der die Begriffsbeſtimmung naͤher angeht, nemlich das Ver- haͤltniß von Allgemeinheit und Beſonderheit, wo dieſe Ausdruͤcke auch beylaͤuffig erwaͤhnt worden ſind. Nur pflegen ſie gewoͤhnlich gleichfalls als ganz feſte Verhaͤlt- niſſe betrachtet, und hiernach mehrfache unfruchtbare Saͤtze von denſelben aufgeſtellt zu werden. Die weit- laͤufigſte Verhandlung daruͤber betrifft wieder die Be- ziehung der Contrarietaͤt und Contradictorietaͤt auf die Sub- und Coordination. Indem das Urtheil die Beziehung der beſtimmten Begriffe iſt, ſo hat ſich erſt bey demſelben das wahre Verhaͤltniß zu erge- ben. Jene Manier, dieſe Beſtimmungen zu verglei- chen ohne Gedanken an ihre Dialektik und um die fortgehende Aenderung ihrer Beſtimmung, oder vielmehr an die in ihnen vorhandene Verknuͤpfung entgegengeſetz- ter Beſtimmungen, macht die ganze Betrachtung, was in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/78
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/78>, abgerufen am 01.05.2024.