Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Kapitel. Teleologie.
äusserlichen Bestimmtwerden des Mechanismus
absolut entrissen ist.

Eines der grossen Verdienste Kants um die Phi-
losophie besteht in der Unterscheidung, die er zwischen
relativer oder äusserer und zwischen innerer Zweck-
mässigkeit aufgestellt hat; in letzterer hat er den Be-
griff des Lebens, die Idee, aufgeschlossen und damit
die Philosophie, was die Kritik der Vernunft nur
unvollkommen, in einer sehr schieffen Wendung und nur
negativ thut, positiv über die Reflexionsbestimmun-
gen und die relative Welt der Metaphysik erhoben. --
Es ist erinnert worden, daß der Gegensatz der Teleolo-
gie und des Mechanismus zunächst der allgemeinere Ge-
gensatz von Freyheit und Nothwendigkeit ist.
Kant hat den Gegensatz in dieser Form, unter den An-
tinomieen
der Vernunft, und zwar als den dritten
Widerstreit der transcendentalen Ideen
auf-
geführt. -- Ich führe seine Darstellung, auf welche
früher verwiesen worden, ganz kurz an, indem das
Wesentliche derselben so einfach ist, daß es keiner weit-
läufigen Auseinandersetzung bedarf, und die Art und
Weise der Kantischen Antinomieen anderwärts ausführ-
licher beleuchtet worden ist.

Die Thesis der hier zu betrachtenden lautet:
Die Causalität nach Gesetzen der Natur ist nicht die
einzige, aus welcher die Erscheinungen der Welt insge-
sammt abgeleitet werden können. Es ist noch eine Cau-
salität durch Freyheit zu Erklärung derselben anzuneh-
men nothwendig.

Die Antithesis: Es ist keine Freyheit, sondern
alles in der Welt geschieht lediglich nach Gesetzen der
Natur.

Der
Q

III. Kapitel. Teleologie.
aͤuſſerlichen Beſtimmtwerden des Mechanismus
abſolut entriſſen iſt.

Eines der groſſen Verdienſte Kants um die Phi-
loſophie beſteht in der Unterſcheidung, die er zwiſchen
relativer oder aͤuſſerer und zwiſchen innerer Zweck-
maͤſſigkeit aufgeſtellt hat; in letzterer hat er den Be-
griff des Lebens, die Idee, aufgeſchloſſen und damit
die Philoſophie, was die Kritik der Vernunft nur
unvollkommen, in einer ſehr ſchieffen Wendung und nur
negativ thut, poſitiv uͤber die Reflexionsbeſtimmun-
gen und die relative Welt der Metaphyſik erhoben. —
Es iſt erinnert worden, daß der Gegenſatz der Teleolo-
gie und des Mechanismus zunaͤchſt der allgemeinere Ge-
genſatz von Freyheit und Nothwendigkeit iſt.
Kant hat den Gegenſatz in dieſer Form, unter den An-
tinomieen
der Vernunft, und zwar als den dritten
Widerſtreit der tranſcendentalen Ideen
auf-
gefuͤhrt. — Ich fuͤhre ſeine Darſtellung, auf welche
fruͤher verwieſen worden, ganz kurz an, indem das
Weſentliche derſelben ſo einfach iſt, daß es keiner weit-
laͤufigen Auseinanderſetzung bedarf, und die Art und
Weiſe der Kantiſchen Antinomieen anderwaͤrts ausfuͤhr-
licher beleuchtet worden iſt.

Die Theſis der hier zu betrachtenden lautet:
Die Cauſalitaͤt nach Geſetzen der Natur iſt nicht die
einzige, aus welcher die Erſcheinungen der Welt insge-
ſammt abgeleitet werden koͤnnen. Es iſt noch eine Cau-
ſalitaͤt durch Freyheit zu Erklaͤrung derſelben anzuneh-
men nothwendig.

Die Antitheſis: Es iſt keine Freyheit, ſondern
alles in der Welt geſchieht lediglich nach Geſetzen der
Natur.

Der
Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0259" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Teleologie</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Be&#x017F;timmtwerden</hi> des Mechanismus<lb/>
ab&#x017F;olut entri&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Eines der gro&#x017F;&#x017F;en Verdien&#x017F;te <hi rendition="#g">Kants</hi> um die Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophie be&#x017F;teht in der Unter&#x017F;cheidung, die er zwi&#x017F;chen<lb/>
relativer oder <hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erer</hi> und zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">innerer</hi> Zweck-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit aufge&#x017F;tellt hat; in letzterer hat er den Be-<lb/>
griff des <hi rendition="#g">Lebens</hi>, die <hi rendition="#g">Idee</hi>, aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und damit<lb/>
die Philo&#x017F;ophie, was die Kritik der Vernunft nur<lb/>
unvollkommen, in einer &#x017F;ehr &#x017F;chieffen Wendung und nur<lb/><hi rendition="#g">negativ</hi> thut, <hi rendition="#g">po&#x017F;itiv</hi> u&#x0364;ber die Reflexionsbe&#x017F;timmun-<lb/>
gen und die relative Welt der Metaphy&#x017F;ik erhoben. &#x2014;<lb/>
Es i&#x017F;t erinnert worden, daß der Gegen&#x017F;atz der Teleolo-<lb/>
gie und des Mechanismus zuna&#x0364;ch&#x017F;t der allgemeinere Ge-<lb/>
gen&#x017F;atz von <hi rendition="#g">Freyheit</hi> und <hi rendition="#g">Nothwendigkeit</hi> i&#x017F;t.<lb/>
Kant hat den Gegen&#x017F;atz in die&#x017F;er Form, unter den <hi rendition="#g">An-<lb/>
tinomieen</hi> der Vernunft, und zwar als den <hi rendition="#g">dritten<lb/>
Wider&#x017F;treit der tran&#x017F;cendentalen Ideen</hi> auf-<lb/>
gefu&#x0364;hrt. &#x2014; Ich fu&#x0364;hre &#x017F;eine Dar&#x017F;tellung, auf welche<lb/>
fru&#x0364;her verwie&#x017F;en worden, ganz kurz an, indem das<lb/>
We&#x017F;entliche der&#x017F;elben &#x017F;o einfach i&#x017F;t, daß es keiner weit-<lb/>
la&#x0364;ufigen Auseinander&#x017F;etzung bedarf, und die Art und<lb/>
Wei&#x017F;e der Kanti&#x017F;chen Antinomieen anderwa&#x0364;rts ausfu&#x0364;hr-<lb/>
licher beleuchtet worden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">The&#x017F;is</hi> der hier zu betrachtenden lautet:<lb/>
Die Cau&#x017F;alita&#x0364;t nach Ge&#x017F;etzen der Natur i&#x017F;t nicht die<lb/>
einzige, aus welcher die Er&#x017F;cheinungen der Welt insge-<lb/>
&#x017F;ammt abgeleitet werden ko&#x0364;nnen. Es i&#x017F;t noch eine Cau-<lb/>
&#x017F;alita&#x0364;t durch Freyheit zu Erkla&#x0364;rung der&#x017F;elben anzuneh-<lb/>
men nothwendig.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Antithe&#x017F;is</hi>: Es i&#x017F;t keine Freyheit, &#x017F;ondern<lb/>
alles in der Welt ge&#x017F;chieht lediglich nach Ge&#x017F;etzen der<lb/>
Natur.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Q</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0259] III. Kapitel. Teleologie. aͤuſſerlichen Beſtimmtwerden des Mechanismus abſolut entriſſen iſt. Eines der groſſen Verdienſte Kants um die Phi- loſophie beſteht in der Unterſcheidung, die er zwiſchen relativer oder aͤuſſerer und zwiſchen innerer Zweck- maͤſſigkeit aufgeſtellt hat; in letzterer hat er den Be- griff des Lebens, die Idee, aufgeſchloſſen und damit die Philoſophie, was die Kritik der Vernunft nur unvollkommen, in einer ſehr ſchieffen Wendung und nur negativ thut, poſitiv uͤber die Reflexionsbeſtimmun- gen und die relative Welt der Metaphyſik erhoben. — Es iſt erinnert worden, daß der Gegenſatz der Teleolo- gie und des Mechanismus zunaͤchſt der allgemeinere Ge- genſatz von Freyheit und Nothwendigkeit iſt. Kant hat den Gegenſatz in dieſer Form, unter den An- tinomieen der Vernunft, und zwar als den dritten Widerſtreit der tranſcendentalen Ideen auf- gefuͤhrt. — Ich fuͤhre ſeine Darſtellung, auf welche fruͤher verwieſen worden, ganz kurz an, indem das Weſentliche derſelben ſo einfach iſt, daß es keiner weit- laͤufigen Auseinanderſetzung bedarf, und die Art und Weiſe der Kantiſchen Antinomieen anderwaͤrts ausfuͤhr- licher beleuchtet worden iſt. Die Theſis der hier zu betrachtenden lautet: Die Cauſalitaͤt nach Geſetzen der Natur iſt nicht die einzige, aus welcher die Erſcheinungen der Welt insge- ſammt abgeleitet werden koͤnnen. Es iſt noch eine Cau- ſalitaͤt durch Freyheit zu Erklaͤrung derſelben anzuneh- men nothwendig. Die Antitheſis: Es iſt keine Freyheit, ſondern alles in der Welt geſchieht lediglich nach Geſetzen der Natur. Der Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/259
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/259>, abgerufen am 21.05.2024.