Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Kapitel. Teleologie. Begriffe von Kraft, Ursache und dergleichen Reflexions-bestimmungen, die eine Ursprünglichkeit bezeichnen sollen, theils aber durch die abstracte Allgemeinheit von einem All der Kräfte, einem Ganzen von gegenseitigen Ursachen. Der Mechanismus zeigt sich selbst dadurch als ein Streben der Totalität, daß er die Natur für sich als ein Ganzes zu fassen sucht, das zu seinem Begriffe keines andern bedarf, -- eine To- talität, die sich in dem Zwecke und dem damit zusam- menhängenden ausserweltlichen Verstand nicht findet. Die Zweckmässigkeit nun zeigt sich zunächst als des
III. Kapitel. Teleologie. Begriffe von Kraft, Urſache und dergleichen Reflexions-beſtimmungen, die eine Urſpruͤnglichkeit bezeichnen ſollen, theils aber durch die abſtracte Allgemeinheit von einem All der Kraͤfte, einem Ganzen von gegenſeitigen Urſachen. Der Mechanismus zeigt ſich ſelbſt dadurch als ein Streben der Totalitaͤt, daß er die Natur fuͤr ſich als ein Ganzes zu faſſen ſucht, das zu ſeinem Begriffe keines andern bedarf, — eine To- talitaͤt, die ſich in dem Zwecke und dem damit zuſam- menhaͤngenden auſſerweltlichen Verſtand nicht findet. Die Zweckmaͤſſigkeit nun zeigt ſich zunaͤchſt als des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0257" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Teleologie</hi>.</fw><lb/> Begriffe von Kraft, Urſache und dergleichen Reflexions-<lb/> beſtimmungen, die eine <hi rendition="#g">Urſpruͤnglichkeit</hi> bezeichnen<lb/> ſollen, theils aber durch die abſtracte <hi rendition="#g">Allgemeinheit</hi><lb/> von einem <hi rendition="#g">All der Kraͤfte</hi>, einem <hi rendition="#g">Ganzen</hi> von<lb/> gegenſeitigen Urſachen. Der Mechanismus zeigt ſich<lb/> ſelbſt dadurch als ein Streben der Totalitaͤt, daß er die<lb/> Natur <hi rendition="#g">fuͤr ſich</hi> als ein <hi rendition="#g">Ganzes</hi> zu faſſen ſucht, das<lb/> zu <hi rendition="#g">ſeinem</hi> Begriffe keines andern bedarf, — eine To-<lb/> talitaͤt, die ſich in dem Zwecke und dem damit zuſam-<lb/> menhaͤngenden auſſerweltlichen Verſtand nicht findet.</p><lb/> <p>Die Zweckmaͤſſigkeit nun zeigt ſich zunaͤchſt als<lb/> ein <hi rendition="#g">hoͤheres</hi> uͤberhaupt; als ein <hi rendition="#g">Verſtand</hi>, der<lb/><hi rendition="#g">aͤuſſerlich</hi> die Mannichfaltigkeit der Objecte <hi rendition="#g">durch<lb/> eine an und fuͤr ſich ſeyende Einheit</hi> beſtimmt,<lb/> ſo daß die gleichguͤltigen Beſtimmtheiten der Objecte<lb/><hi rendition="#g">durch dieſe Beziehung weſentlich</hi> werden. Im<lb/> Mechanismus werden ſie es durch die <hi rendition="#g">bloſſe Form<lb/> der Nothwendigkeit</hi>, wobey ihr <hi rendition="#g">Inhalt</hi> gleich-<lb/> guͤltig iſt, denn ſie ſollen aͤuſſerliche bleiben, und nur<lb/> der Verſtand als ſolcher ſich befriedigen, indem er ſei-<lb/> nen Zuſammenhang, die abſtracte Identitaͤt, erkennt.<lb/> In der Teleologie dagegen wird der Inhalt wichtig,<lb/> weil ſie einen Begriff, ein <hi rendition="#g">an und fuͤr ſich be-<lb/> ſtimmtes</hi> und damit ſelbſtbeſtimmendes vorausſetzt,<lb/> alſo von der <hi rendition="#g">Beziehung</hi> der Unterſchiede und ihres<lb/> Beſtimmtſeyns durcheinander, von der <hi rendition="#g">Form</hi>, die <hi rendition="#g">in<lb/> ſich reflectirte Einheit, ein an und fuͤr ſich<lb/> beſtimmtes, ſomit einen Inhalt</hi> unterſchieden hat.<lb/> Wenn dieſer aber ſonſt ein <hi rendition="#g">endlicher</hi> und unbe-<lb/> deutender iſt, ſo widerſpricht er dem, was er ſeyn ſoll,<lb/> denn der Zweck iſt ſeiner Form eine <hi rendition="#g">in ſich unend-<lb/> liche</hi> Totalitaͤt; — beſonders wenn das nach Zwecken<lb/> wirkende Handeln als <hi rendition="#g">abſoluter</hi> Willen und Verſtand<lb/> angenommen iſt. Die Teleologie hat ſich den Vorwurf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0257]
III. Kapitel. Teleologie.
Begriffe von Kraft, Urſache und dergleichen Reflexions-
beſtimmungen, die eine Urſpruͤnglichkeit bezeichnen
ſollen, theils aber durch die abſtracte Allgemeinheit
von einem All der Kraͤfte, einem Ganzen von
gegenſeitigen Urſachen. Der Mechanismus zeigt ſich
ſelbſt dadurch als ein Streben der Totalitaͤt, daß er die
Natur fuͤr ſich als ein Ganzes zu faſſen ſucht, das
zu ſeinem Begriffe keines andern bedarf, — eine To-
talitaͤt, die ſich in dem Zwecke und dem damit zuſam-
menhaͤngenden auſſerweltlichen Verſtand nicht findet.
Die Zweckmaͤſſigkeit nun zeigt ſich zunaͤchſt als
ein hoͤheres uͤberhaupt; als ein Verſtand, der
aͤuſſerlich die Mannichfaltigkeit der Objecte durch
eine an und fuͤr ſich ſeyende Einheit beſtimmt,
ſo daß die gleichguͤltigen Beſtimmtheiten der Objecte
durch dieſe Beziehung weſentlich werden. Im
Mechanismus werden ſie es durch die bloſſe Form
der Nothwendigkeit, wobey ihr Inhalt gleich-
guͤltig iſt, denn ſie ſollen aͤuſſerliche bleiben, und nur
der Verſtand als ſolcher ſich befriedigen, indem er ſei-
nen Zuſammenhang, die abſtracte Identitaͤt, erkennt.
In der Teleologie dagegen wird der Inhalt wichtig,
weil ſie einen Begriff, ein an und fuͤr ſich be-
ſtimmtes und damit ſelbſtbeſtimmendes vorausſetzt,
alſo von der Beziehung der Unterſchiede und ihres
Beſtimmtſeyns durcheinander, von der Form, die in
ſich reflectirte Einheit, ein an und fuͤr ſich
beſtimmtes, ſomit einen Inhalt unterſchieden hat.
Wenn dieſer aber ſonſt ein endlicher und unbe-
deutender iſt, ſo widerſpricht er dem, was er ſeyn ſoll,
denn der Zweck iſt ſeiner Form eine in ſich unend-
liche Totalitaͤt; — beſonders wenn das nach Zwecken
wirkende Handeln als abſoluter Willen und Verſtand
angenommen iſt. Die Teleologie hat ſich den Vorwurf
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |