Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Abschnitt. Objectivität. entweder eine gespannte, einseitige Existenz hat, oderinsofern er als die Einheit hervortritt, welche das neu- trale Object in die Extreme spannt, sich selbst, insofern er diese Trennung aufhebt, äusserlich ist. Je mehr das teleologische Princip mit dem Be- Be-
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt. entweder eine geſpannte, einſeitige Exiſtenz hat, oderinſofern er als die Einheit hervortritt, welche das neu- trale Object in die Extreme ſpannt, ſich ſelbſt, inſofern er dieſe Trennung aufhebt, aͤuſſerlich iſt. Je mehr das teleologiſche Princip mit dem Be- Be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0256" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Objectivitaͤt</hi>.</fw><lb/> entweder eine geſpannte, einſeitige Exiſtenz hat, oder<lb/> inſofern er als die Einheit hervortritt, welche das neu-<lb/> trale Object in die Extreme ſpannt, ſich ſelbſt, inſofern<lb/> er dieſe Trennung aufhebt, aͤuſſerlich iſt.</p><lb/> <p>Je mehr das teleologiſche Princip mit dem Be-<lb/> griffe eines <hi rendition="#g">auſſerweltlichen</hi> Verſtandes zuſammen-<lb/> gehaͤngt, und inſofern von der Froͤmmigkeit beguͤnſtigt<lb/> wurde, deſtomehr ſchien es ſich von der wahren Natur-<lb/> forſchung zu entfernen, welche die Eigenſchaften der Na-<lb/> tur nicht als fremdartige, ſondern als <hi rendition="#g">immanen-<lb/> te Beſtimmtheiten</hi> erkennen will, und nur ſolches<lb/> Erkennen als ein <hi rendition="#g">Begreiffen</hi> gelten laͤßt. Da der<lb/> Zweck der Begriff ſelbſt in ſeiner Exiſtenz iſt, ſo kann es<lb/> ſonderbar ſcheinen, daß das Erkennen der Objecte aus<lb/> ihrem Begriffe vielmehr als ein unberechtigter Ueber-<lb/> ſchritt in ein <hi rendition="#g">heterogenes</hi> Element erſcheint, der<lb/> Mechanismus dagegen, welchem die Beſtimmtheit eines<lb/> Objects als ein aͤuſſerlich an ihm und durch ein Ande-<lb/> res geſetzte Beſtimmtheit iſt, fuͤr eine <hi rendition="#g">immanentere</hi> An-<lb/> ſicht gilt, als die Teleologie. Der Mechanismus, we-<lb/> nigſtens der gemeine unfreye, ſo wie der Chemismus,<lb/> muß allerdings inſofern als ein immanentes Princip<lb/> angeſehen werden, als das beſtimmende <hi rendition="#g">Aeuſſerliche</hi>,<lb/> ſelbſt <hi rendition="#g">wieder nur ein ſolches Object</hi>, ein aͤuſ-<lb/> ſerlich beſtimmtes und gegen ſolches Beſtimmtwerden<lb/> gleichguͤltiges, oder im Chemismus das andere Object<lb/> ein gleichfalls chemiſch beſtimmtes iſt, uͤberhaupt ein<lb/> weſentliches Moment der Totalitaͤt immer in einem<lb/> Aeuſſern liegt. Dieſe Principien bleiben daher inner-<lb/> halb derſelben Naturform der Endlichkeit ſtehen; ob ſie<lb/> aber gleich das Endliche nicht uͤberſchreiten wollen, und<lb/> fuͤr die Erſcheinungen nur zu endlichen Urſachen, die ſelbſt<lb/> das Weitergehen verlangen, fuͤhren, ſo erweitern ſie ſich<lb/> doch zugleich theils zu einer formellen Totalitaͤt in dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0256]
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt.
entweder eine geſpannte, einſeitige Exiſtenz hat, oder
inſofern er als die Einheit hervortritt, welche das neu-
trale Object in die Extreme ſpannt, ſich ſelbſt, inſofern
er dieſe Trennung aufhebt, aͤuſſerlich iſt.
Je mehr das teleologiſche Princip mit dem Be-
griffe eines auſſerweltlichen Verſtandes zuſammen-
gehaͤngt, und inſofern von der Froͤmmigkeit beguͤnſtigt
wurde, deſtomehr ſchien es ſich von der wahren Natur-
forſchung zu entfernen, welche die Eigenſchaften der Na-
tur nicht als fremdartige, ſondern als immanen-
te Beſtimmtheiten erkennen will, und nur ſolches
Erkennen als ein Begreiffen gelten laͤßt. Da der
Zweck der Begriff ſelbſt in ſeiner Exiſtenz iſt, ſo kann es
ſonderbar ſcheinen, daß das Erkennen der Objecte aus
ihrem Begriffe vielmehr als ein unberechtigter Ueber-
ſchritt in ein heterogenes Element erſcheint, der
Mechanismus dagegen, welchem die Beſtimmtheit eines
Objects als ein aͤuſſerlich an ihm und durch ein Ande-
res geſetzte Beſtimmtheit iſt, fuͤr eine immanentere An-
ſicht gilt, als die Teleologie. Der Mechanismus, we-
nigſtens der gemeine unfreye, ſo wie der Chemismus,
muß allerdings inſofern als ein immanentes Princip
angeſehen werden, als das beſtimmende Aeuſſerliche,
ſelbſt wieder nur ein ſolches Object, ein aͤuſ-
ſerlich beſtimmtes und gegen ſolches Beſtimmtwerden
gleichguͤltiges, oder im Chemismus das andere Object
ein gleichfalls chemiſch beſtimmtes iſt, uͤberhaupt ein
weſentliches Moment der Totalitaͤt immer in einem
Aeuſſern liegt. Dieſe Principien bleiben daher inner-
halb derſelben Naturform der Endlichkeit ſtehen; ob ſie
aber gleich das Endliche nicht uͤberſchreiten wollen, und
fuͤr die Erſcheinungen nur zu endlichen Urſachen, die ſelbſt
das Weitergehen verlangen, fuͤhren, ſo erweitern ſie ſich
doch zugleich theils zu einer formellen Totalitaͤt in dem
Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |