Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. I. Abschnitt.
lern, als bey dem bloßen Begriff derselben, oder bey ih-
rer Möglichkeit. Denn der Gegenstand ist bey der Wirk-
lichkeit nicht bloß in meinem Begriff analytisch enthalten,
sondern kommt zu meinem Begriffe, (der eine Bestim-
mung
meines Zustandes ist,) synthetisch hinzu,
ohne daß durch dieses Seyn ausser meinem Begriffe, die-
se gedachten hundert Thaler selbst im mindesten vermehrt
würden."

Es werden hier zweyerley Zustände, um bey den
Kantischen Ausdrücken zn bleiben, vorausgesetzt, der
reine, welchen Kant den Begriff nennt, darunter die
Vorstellung zu verstehen ist, und einen andern, den Ver-
mögenszustand. Für den einen wie für den andern sind
hundert Thaler eine weitere Inhaltsbestimmung, oder sie
kommen, wie Kant sich ausdrückt, synthetisch hinzu;
und ich als Besitzer von hundert Thalern, oder als
Nichtbesitzer derselben, oder auch, ich als hundert Thaler
vorstellend oder sie nicht vorstellend, ist ein verschie-
dener Inhalt. Einerseits ist es ein Unterschied, ob ich
mir diese hundert Thaler nur vorstelle oder sie besitze,
ob sie sich also in dem einen oder dem andern Zustande
befinden, weil ich einmal diese beyden Zustände als ver-
schiedene Bestimmungen vorausgesetzt habe. Andrerseits,
jeden dieser Zustände besonders genommen, sind sie in-
nerhalb desselben eine besondere Inhaltsbestimmung, die
in Beziehung zu anderem tritt, und deren Verschwinden
nicht ein bloßes Nichtseyn ist, sondern ein Anders-
seyn
ausmacht. Es ist eine Täuschung, daß wir den
Unterschied bloß aufs Seyn und Nichtseyn hinausschie-
ben, ob ich die hundert Thaler habe oder nicht ha-
be
. Diese Täuschung beruht auf der einseitigen Ab-
straction, die das bestimmte Daseyn, das in sol-
chen Beyspielen immer vorhanden ist, wegläßt und bloß
das Seyn und Nichtseyn festhält. Wie vorhin erinnert,

ist

Erſtes Buch. I. Abſchnitt.
lern, als bey dem bloßen Begriff derſelben, oder bey ih-
rer Moͤglichkeit. Denn der Gegenſtand iſt bey der Wirk-
lichkeit nicht bloß in meinem Begriff analytiſch enthalten,
ſondern kommt zu meinem Begriffe, (der eine Beſtim-
mung
meines Zuſtandes iſt,) ſynthetiſch hinzu,
ohne daß durch dieſes Seyn auſſer meinem Begriffe, die-
ſe gedachten hundert Thaler ſelbſt im mindeſten vermehrt
wuͤrden.“

Es werden hier zweyerley Zuſtaͤnde, um bey den
Kantiſchen Ausdruͤcken zn bleiben, vorausgeſetzt, der
reine, welchen Kant den Begriff nennt, darunter die
Vorſtellung zu verſtehen iſt, und einen andern, den Ver-
moͤgenszuſtand. Fuͤr den einen wie fuͤr den andern ſind
hundert Thaler eine weitere Inhaltsbeſtimmung, oder ſie
kommen, wie Kant ſich ausdruͤckt, ſynthetiſch hinzu;
und ich als Beſitzer von hundert Thalern, oder als
Nichtbeſitzer derſelben, oder auch, ich als hundert Thaler
vorſtellend oder ſie nicht vorſtellend, iſt ein verſchie-
dener Inhalt. Einerſeits iſt es ein Unterſchied, ob ich
mir dieſe hundert Thaler nur vorſtelle oder ſie beſitze,
ob ſie ſich alſo in dem einen oder dem andern Zuſtande
befinden, weil ich einmal dieſe beyden Zuſtaͤnde als ver-
ſchiedene Beſtimmungen vorausgeſetzt habe. Andrerſeits,
jeden dieſer Zuſtaͤnde beſonders genommen, ſind ſie in-
nerhalb deſſelben eine beſondere Inhaltsbeſtimmung, die
in Beziehung zu anderem tritt, und deren Verſchwinden
nicht ein bloßes Nichtſeyn iſt, ſondern ein Anders-
ſeyn
ausmacht. Es iſt eine Taͤuſchung, daß wir den
Unterſchied bloß aufs Seyn und Nichtſeyn hinausſchie-
ben, ob ich die hundert Thaler habe oder nicht ha-
be
. Dieſe Taͤuſchung beruht auf der einſeitigen Ab-
ſtraction, die das beſtimmte Daſeyn, das in ſol-
chen Beyſpielen immer vorhanden iſt, weglaͤßt und bloß
das Seyn und Nichtſeyn feſthaͤlt. Wie vorhin erinnert,

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0076" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
lern, als bey dem bloßen Begriff der&#x017F;elben, oder bey ih-<lb/>
rer Mo&#x0364;glichkeit. Denn der Gegen&#x017F;tand i&#x017F;t bey der Wirk-<lb/>
lichkeit nicht bloß in meinem Begriff analyti&#x017F;ch enthalten,<lb/>
&#x017F;ondern kommt zu meinem Begriffe, (der eine <hi rendition="#g">Be&#x017F;tim-<lb/>
mung</hi> meines <hi rendition="#g">Zu&#x017F;tandes</hi> i&#x017F;t,) <hi rendition="#g">&#x017F;yntheti&#x017F;ch</hi> hinzu,<lb/>
ohne daß durch die&#x017F;es Seyn au&#x017F;&#x017F;er meinem Begriffe, die-<lb/>
&#x017F;e gedachten hundert Thaler &#x017F;elb&#x017F;t im minde&#x017F;ten vermehrt<lb/>
wu&#x0364;rden.&#x201C;</p><lb/>
                    <p>Es werden hier zweyerley Zu&#x017F;ta&#x0364;nde, um bey den<lb/>
Kanti&#x017F;chen Ausdru&#x0364;cken zn bleiben, vorausge&#x017F;etzt, der<lb/>
reine, welchen Kant den Begriff nennt, darunter die<lb/>
Vor&#x017F;tellung zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t, und einen andern, den Ver-<lb/>
mo&#x0364;genszu&#x017F;tand. Fu&#x0364;r den einen wie fu&#x0364;r den andern &#x017F;ind<lb/>
hundert Thaler eine weitere Inhaltsbe&#x017F;timmung, oder &#x017F;ie<lb/>
kommen, wie Kant &#x017F;ich ausdru&#x0364;ckt, &#x017F;yntheti&#x017F;ch hinzu;<lb/>
und ich als <hi rendition="#g">Be&#x017F;itzer</hi> von hundert Thalern, oder als<lb/>
Nichtbe&#x017F;itzer der&#x017F;elben, oder auch, ich als hundert Thaler<lb/><hi rendition="#g">vor&#x017F;tellend</hi> oder &#x017F;ie nicht vor&#x017F;tellend, i&#x017F;t ein ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Inhalt. Einer&#x017F;eits i&#x017F;t es ein Unter&#x017F;chied, ob ich<lb/>
mir die&#x017F;e hundert Thaler nur vor&#x017F;telle oder &#x017F;ie be&#x017F;itze,<lb/>
ob &#x017F;ie &#x017F;ich al&#x017F;o in dem einen oder dem andern Zu&#x017F;tande<lb/>
befinden, weil ich einmal die&#x017F;e beyden Zu&#x017F;ta&#x0364;nde als ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Be&#x017F;timmungen vorausge&#x017F;etzt habe. Andrer&#x017F;eits,<lb/>
jeden die&#x017F;er Zu&#x017F;ta&#x0364;nde be&#x017F;onders genommen, &#x017F;ind &#x017F;ie in-<lb/>
nerhalb de&#x017F;&#x017F;elben eine be&#x017F;ondere Inhaltsbe&#x017F;timmung, die<lb/>
in Beziehung zu anderem tritt, und deren Ver&#x017F;chwinden<lb/>
nicht ein bloßes Nicht&#x017F;eyn i&#x017F;t, &#x017F;ondern ein <hi rendition="#g">Anders-<lb/>
&#x017F;eyn</hi> ausmacht. Es i&#x017F;t eine Ta&#x0364;u&#x017F;chung, daß wir den<lb/>
Unter&#x017F;chied bloß aufs Seyn und Nicht&#x017F;eyn hinaus&#x017F;chie-<lb/>
ben, ob ich die hundert Thaler <hi rendition="#g">habe</hi> oder <hi rendition="#g">nicht ha-<lb/>
be</hi>. Die&#x017F;e Ta&#x0364;u&#x017F;chung beruht auf der ein&#x017F;eitigen Ab-<lb/>
&#x017F;traction, die das <hi rendition="#g">be&#x017F;timmte Da&#x017F;eyn</hi>, das in &#x017F;ol-<lb/>
chen Bey&#x017F;pielen immer vorhanden i&#x017F;t, wegla&#x0364;ßt und bloß<lb/>
das Seyn und Nicht&#x017F;eyn fe&#x017F;tha&#x0364;lt. Wie vorhin erinnert,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0076] Erſtes Buch. I. Abſchnitt. lern, als bey dem bloßen Begriff derſelben, oder bey ih- rer Moͤglichkeit. Denn der Gegenſtand iſt bey der Wirk- lichkeit nicht bloß in meinem Begriff analytiſch enthalten, ſondern kommt zu meinem Begriffe, (der eine Beſtim- mung meines Zuſtandes iſt,) ſynthetiſch hinzu, ohne daß durch dieſes Seyn auſſer meinem Begriffe, die- ſe gedachten hundert Thaler ſelbſt im mindeſten vermehrt wuͤrden.“ Es werden hier zweyerley Zuſtaͤnde, um bey den Kantiſchen Ausdruͤcken zn bleiben, vorausgeſetzt, der reine, welchen Kant den Begriff nennt, darunter die Vorſtellung zu verſtehen iſt, und einen andern, den Ver- moͤgenszuſtand. Fuͤr den einen wie fuͤr den andern ſind hundert Thaler eine weitere Inhaltsbeſtimmung, oder ſie kommen, wie Kant ſich ausdruͤckt, ſynthetiſch hinzu; und ich als Beſitzer von hundert Thalern, oder als Nichtbeſitzer derſelben, oder auch, ich als hundert Thaler vorſtellend oder ſie nicht vorſtellend, iſt ein verſchie- dener Inhalt. Einerſeits iſt es ein Unterſchied, ob ich mir dieſe hundert Thaler nur vorſtelle oder ſie beſitze, ob ſie ſich alſo in dem einen oder dem andern Zuſtande befinden, weil ich einmal dieſe beyden Zuſtaͤnde als ver- ſchiedene Beſtimmungen vorausgeſetzt habe. Andrerſeits, jeden dieſer Zuſtaͤnde beſonders genommen, ſind ſie in- nerhalb deſſelben eine beſondere Inhaltsbeſtimmung, die in Beziehung zu anderem tritt, und deren Verſchwinden nicht ein bloßes Nichtſeyn iſt, ſondern ein Anders- ſeyn ausmacht. Es iſt eine Taͤuſchung, daß wir den Unterſchied bloß aufs Seyn und Nichtſeyn hinausſchie- ben, ob ich die hundert Thaler habe oder nicht ha- be. Dieſe Taͤuſchung beruht auf der einſeitigen Ab- ſtraction, die das beſtimmte Daſeyn, das in ſol- chen Beyſpielen immer vorhanden iſt, weglaͤßt und bloß das Seyn und Nichtſeyn feſthaͤlt. Wie vorhin erinnert, iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/76
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/76>, abgerufen am 05.05.2024.