Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Qualität.
ist erst das Daseyn der reale Unterschied von Seyn
und Nichts, ein Etwas und ein Anderes. -- Die-
ser reale Unterschied, von Etwas und einem Andern
schwebt der Vorstellung vor, statt des reinen Seyns und
reinen Nichts.

Wie Kant sich ausdrückt, so kommt durch die Exi-
stenz etwas in den Context der gesammten Erfahrung;
wir bekommen dadurch einen Gegenstand der Wahrneh-
mung mehr, aber unser Begriff von dem Gegenstande
wird dadurch nicht vermehrt. -- Diß heißt, wie aus
dem Erläuterten hervorgeht, in der That so viel, durch
die Existenz, wesentlich darum weil Etwas bestimmte Exi-
stenz ist, tritt es in den Zusammenhang mit ande-
rem
, oder steht es darin, und unter anderem auch mit
einem wahrnehmenden. -- Der Begriff der hundert
Thaler, sagt Kant, werde nicht durch das Wahrnehmen
vermehrt. -- Der Begriff heißt hier die isolirten ausser
dem Contexte der Erfahrung und des Wahrnehmens vor-
gestellten hundert Thaler. In dieser isolirten Weise sind
sie wohl eine und zwar sehr empirische Inhaltsbestim-
mung, aber abgeschnitten, ohne Zusammenhang und Be-
stimmtheit gegen anderes; die Form der Identität mit
sich, der einfachen sich nur auf sich beziehenden Bestimmt-
heit, erhebt sie über die Beziehung auf anderes und
läßt sie gleichgültig, ob sie wahrgenommen seyen oder
nicht. Aber wenn sie wahrhaft als bestimmte und auf
anderes bezogene betrachtet, und ihnen die Form der ein-
fachen Beziehung auf sich, die einem solchen bestimmten
Inhalt nicht gehört, genommen wird, so sind sie nicht
mehr gleichgültig gegen das Daseyn und Nichtdaseyn, son-
dern in die Sphäre eingetreten, worin der Unterschied
von Seyn und Nichtseyn zwar nicht als solcher, aber als
von Etwas und Anderem gültig ist.

Das

Qualitaͤt.
iſt erſt das Daſeyn der reale Unterſchied von Seyn
und Nichts, ein Etwas und ein Anderes. — Die-
ſer reale Unterſchied, von Etwas und einem Andern
ſchwebt der Vorſtellung vor, ſtatt des reinen Seyns und
reinen Nichts.

Wie Kant ſich ausdruͤckt, ſo kommt durch die Exi-
ſtenz etwas in den Context der geſammten Erfahrung;
wir bekommen dadurch einen Gegenſtand der Wahrneh-
mung mehr, aber unſer Begriff von dem Gegenſtande
wird dadurch nicht vermehrt. — Diß heißt, wie aus
dem Erlaͤuterten hervorgeht, in der That ſo viel, durch
die Exiſtenz, weſentlich darum weil Etwas beſtimmte Exi-
ſtenz iſt, tritt es in den Zuſammenhang mit ande-
rem
, oder ſteht es darin, und unter anderem auch mit
einem wahrnehmenden. — Der Begriff der hundert
Thaler, ſagt Kant, werde nicht durch das Wahrnehmen
vermehrt. — Der Begriff heißt hier die iſolirten auſſer
dem Contexte der Erfahrung und des Wahrnehmens vor-
geſtellten hundert Thaler. In dieſer iſolirten Weiſe ſind
ſie wohl eine und zwar ſehr empiriſche Inhaltsbeſtim-
mung, aber abgeſchnitten, ohne Zuſammenhang und Be-
ſtimmtheit gegen anderes; die Form der Identitaͤt mit
ſich, der einfachen ſich nur auf ſich beziehenden Beſtimmt-
heit, erhebt ſie uͤber die Beziehung auf anderes und
laͤßt ſie gleichguͤltig, ob ſie wahrgenommen ſeyen oder
nicht. Aber wenn ſie wahrhaft als beſtimmte und auf
anderes bezogene betrachtet, und ihnen die Form der ein-
fachen Beziehung auf ſich, die einem ſolchen beſtimmten
Inhalt nicht gehoͤrt, genommen wird, ſo ſind ſie nicht
mehr gleichguͤltig gegen das Daſeyn und Nichtdaſeyn, ſon-
dern in die Sphaͤre eingetreten, worin der Unterſchied
von Seyn und Nichtſeyn zwar nicht als ſolcher, aber als
von Etwas und Anderem guͤltig iſt.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0077" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Qualita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
i&#x017F;t er&#x017F;t das <hi rendition="#g">Da&#x017F;eyn</hi> der reale Unter&#x017F;chied von Seyn<lb/>
und Nichts, ein <hi rendition="#g">Etwas</hi> und ein <hi rendition="#g">Anderes</hi>. &#x2014; Die-<lb/>
&#x017F;er reale Unter&#x017F;chied, von Etwas und einem Andern<lb/>
&#x017F;chwebt der Vor&#x017F;tellung vor, &#x017F;tatt des reinen Seyns und<lb/>
reinen Nichts.</p><lb/>
                    <p>Wie Kant &#x017F;ich ausdru&#x0364;ckt, &#x017F;o kommt durch die Exi-<lb/>
&#x017F;tenz etwas in den Context der ge&#x017F;ammten Erfahrung;<lb/>
wir bekommen dadurch einen Gegen&#x017F;tand der Wahrneh-<lb/>
mung mehr, aber un&#x017F;er Begriff von dem Gegen&#x017F;tande<lb/>
wird dadurch nicht vermehrt. &#x2014; Diß heißt, wie aus<lb/>
dem Erla&#x0364;uterten hervorgeht, in der That &#x017F;o viel, durch<lb/>
die Exi&#x017F;tenz, we&#x017F;entlich darum weil Etwas be&#x017F;timmte Exi-<lb/>
&#x017F;tenz i&#x017F;t, tritt es in den Zu&#x017F;ammenhang <hi rendition="#g">mit ande-<lb/>
rem</hi>, oder &#x017F;teht es darin, und unter anderem auch mit<lb/>
einem wahrnehmenden. &#x2014; Der Begriff der hundert<lb/>
Thaler, &#x017F;agt Kant, werde nicht durch das Wahrnehmen<lb/>
vermehrt. &#x2014; Der Begriff heißt hier die i&#x017F;olirten au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dem Contexte der Erfahrung und des Wahrnehmens vor-<lb/>
ge&#x017F;tellten hundert Thaler. In die&#x017F;er i&#x017F;olirten Wei&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie wohl eine und zwar &#x017F;ehr empiri&#x017F;che Inhaltsbe&#x017F;tim-<lb/>
mung, aber abge&#x017F;chnitten, ohne Zu&#x017F;ammenhang und Be-<lb/>
&#x017F;timmtheit gegen <hi rendition="#g">anderes</hi>; die Form der Identita&#x0364;t mit<lb/>
&#x017F;ich, der einfachen &#x017F;ich nur auf &#x017F;ich beziehenden Be&#x017F;timmt-<lb/>
heit, erhebt &#x017F;ie u&#x0364;ber die Beziehung auf anderes und<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ie gleichgu&#x0364;ltig, ob &#x017F;ie wahrgenommen &#x017F;eyen oder<lb/>
nicht. Aber wenn &#x017F;ie wahrhaft als be&#x017F;timmte und auf<lb/>
anderes bezogene betrachtet, und ihnen die Form der ein-<lb/>
fachen Beziehung auf &#x017F;ich, die einem &#x017F;olchen be&#x017F;timmten<lb/>
Inhalt nicht geho&#x0364;rt, genommen wird, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie nicht<lb/>
mehr gleichgu&#x0364;ltig gegen das Da&#x017F;eyn und Nichtda&#x017F;eyn, &#x017F;on-<lb/>
dern in die Spha&#x0364;re eingetreten, worin der Unter&#x017F;chied<lb/>
von Seyn und Nicht&#x017F;eyn zwar nicht als &#x017F;olcher, aber als<lb/>
von <hi rendition="#g">Etwas</hi> und <hi rendition="#g">Anderem</hi> gu&#x0364;ltig i&#x017F;t.</p><lb/>
                    <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0077] Qualitaͤt. iſt erſt das Daſeyn der reale Unterſchied von Seyn und Nichts, ein Etwas und ein Anderes. — Die- ſer reale Unterſchied, von Etwas und einem Andern ſchwebt der Vorſtellung vor, ſtatt des reinen Seyns und reinen Nichts. Wie Kant ſich ausdruͤckt, ſo kommt durch die Exi- ſtenz etwas in den Context der geſammten Erfahrung; wir bekommen dadurch einen Gegenſtand der Wahrneh- mung mehr, aber unſer Begriff von dem Gegenſtande wird dadurch nicht vermehrt. — Diß heißt, wie aus dem Erlaͤuterten hervorgeht, in der That ſo viel, durch die Exiſtenz, weſentlich darum weil Etwas beſtimmte Exi- ſtenz iſt, tritt es in den Zuſammenhang mit ande- rem, oder ſteht es darin, und unter anderem auch mit einem wahrnehmenden. — Der Begriff der hundert Thaler, ſagt Kant, werde nicht durch das Wahrnehmen vermehrt. — Der Begriff heißt hier die iſolirten auſſer dem Contexte der Erfahrung und des Wahrnehmens vor- geſtellten hundert Thaler. In dieſer iſolirten Weiſe ſind ſie wohl eine und zwar ſehr empiriſche Inhaltsbeſtim- mung, aber abgeſchnitten, ohne Zuſammenhang und Be- ſtimmtheit gegen anderes; die Form der Identitaͤt mit ſich, der einfachen ſich nur auf ſich beziehenden Beſtimmt- heit, erhebt ſie uͤber die Beziehung auf anderes und laͤßt ſie gleichguͤltig, ob ſie wahrgenommen ſeyen oder nicht. Aber wenn ſie wahrhaft als beſtimmte und auf anderes bezogene betrachtet, und ihnen die Form der ein- fachen Beziehung auf ſich, die einem ſolchen beſtimmten Inhalt nicht gehoͤrt, genommen wird, ſo ſind ſie nicht mehr gleichguͤltig gegen das Daſeyn und Nichtdaſeyn, ſon- dern in die Sphaͤre eingetreten, worin der Unterſchied von Seyn und Nichtſeyn zwar nicht als ſolcher, aber als von Etwas und Anderem guͤltig iſt. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/77
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/77>, abgerufen am 05.05.2024.