Die absolute Indifferenz bestand darin, daß sie das specifisch Selbstständige sey, welches sich durch seine Negation mit sich selbst vermittle, und durch diese ge- reinigt das absolut Selbstständige sey. So ist sie die Indifferenz, die das specifische Selbstständige und dessen Negation voraussetzt, und dadurch als das an- sichseyende bestimmt ist.
Vors erste ist ihr diese Bestimmtheit we- fentlich; zurückkommend aus jenen Momenten ist die In- differenz als die Bestimmung oder als das Ansich- seyn, von ihnen, als von seiner Beschaffenheit oder seinem Seyn-für-Anderes, unterschieden.
Zweytens aber hat sich diese Bestimmtheit näher als das umgekehrte Verhältniß von Factoren ergeben. Indem sie nemlich wesentlich an dem absolut Selbststän- digen ist, ist jene specifische Selbstständigkeit und deren Negation nur in ihrer Beziehung auf dasselbe zu betrachten; oder vielmehr sind sie nur Momente dieser ihrer Einheit.
Drittens in dieser Bestimmung, Factoren der Bestimmtheit des Wesens zu seyn, hat sich ihre unvoll- kommene Einheit, ihr umgekehrtes Verhältniß aufge- hoben. Oder die Bestimmtheit der absoluten In- differenz, hat sich gezeigt, die negative Bezie- hung auf sich selbst zu seyn. Die Bestimmtheit ist der Unterschied und die gegenseitige Negation der Facto- ren; aber die Negation ist nicht mehr die Negation eines Unmittelbaren, so daß sie selbst nur eine unmittel- bare und bestimmt durch ein anderes wäre, sondern
die
Das Maaß.
C. Hervorgehen des Weſens.
Die abſolute Indifferenz beſtand darin, daß ſie das ſpecifiſch Selbſtſtaͤndige ſey, welches ſich durch ſeine Negation mit ſich ſelbſt vermittle, und durch dieſe ge- reinigt das abſolut Selbſtſtaͤndige ſey. So iſt ſie die Indifferenz, die das ſpecifiſche Selbſtſtaͤndige und deſſen Negation vorausſetzt, und dadurch als das an- ſichſeyende beſtimmt iſt.
Vors erſte iſt ihr dieſe Beſtimmtheit we- fentlich; zuruͤckkommend aus jenen Momenten iſt die In- differenz als die Beſtimmung oder als das Anſich- ſeyn, von ihnen, als von ſeiner Beſchaffenheit oder ſeinem Seyn-fuͤr-Anderes, unterſchieden.
Zweytens aber hat ſich dieſe Beſtimmtheit naͤher als das umgekehrte Verhaͤltniß von Factoren ergeben. Indem ſie nemlich weſentlich an dem abſolut Selbſtſtaͤn- digen iſt, iſt jene ſpecifiſche Selbſtſtaͤndigkeit und deren Negation nur in ihrer Beziehung auf daſſelbe zu betrachten; oder vielmehr ſind ſie nur Momente dieſer ihrer Einheit.
Drittens in dieſer Beſtimmung, Factoren der Beſtimmtheit des Weſens zu ſeyn, hat ſich ihre unvoll- kommene Einheit, ihr umgekehrtes Verhaͤltniß aufge- hoben. Oder die Beſtimmtheit der abſoluten In- differenz, hat ſich gezeigt, die negative Bezie- hung auf ſich ſelbſt zu ſeyn. Die Beſtimmtheit iſt der Unterſchied und die gegenſeitige Negation der Facto- ren; aber die Negation iſt nicht mehr die Negation eines Unmittelbaren, ſo daß ſie ſelbſt nur eine unmittel- bare und beſtimmt durch ein anderes waͤre, ſondern
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0379"n="331"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Das Maaß</hi>.</fw><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">C.</hi><lb/><hirendition="#g">Hervorgehen des Weſens</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die abſolute Indifferenz beſtand darin, daß ſie das<lb/><hirendition="#g">ſpecifiſch</hi> Selbſtſtaͤndige ſey, welches ſich durch ſeine<lb/><hirendition="#g">Negation</hi> mit ſich ſelbſt vermittle, und durch dieſe ge-<lb/>
reinigt das <hirendition="#g">abſolut</hi> Selbſtſtaͤndige ſey. So iſt ſie die<lb/>
Indifferenz, die das ſpecifiſche Selbſtſtaͤndige und deſſen<lb/>
Negation <hirendition="#g">vorausſetzt</hi>, und dadurch als das <hirendition="#g">an-<lb/>ſichſeyende</hi> beſtimmt iſt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Vors erſte</hi> iſt ihr dieſe <hirendition="#g">Beſtimmtheit</hi> we-<lb/>
fentlich; zuruͤckkommend aus jenen Momenten iſt die In-<lb/>
differenz als die <hirendition="#g">Beſtimmung</hi> oder als das Anſich-<lb/>ſeyn, von ihnen, als von ſeiner <hirendition="#g">Beſchaffenheit</hi><lb/>
oder ſeinem Seyn-fuͤr-Anderes, unterſchieden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zweytens</hi> aber hat ſich dieſe Beſtimmtheit naͤher<lb/>
als das umgekehrte Verhaͤltniß von Factoren ergeben.<lb/>
Indem ſie nemlich weſentlich an dem abſolut Selbſtſtaͤn-<lb/>
digen iſt, iſt jene ſpecifiſche Selbſtſtaͤndigkeit und deren<lb/>
Negation nur <hirendition="#g">in ihrer Beziehung auf daſſelbe</hi><lb/>
zu betrachten; oder vielmehr ſind ſie nur <hirendition="#g">Momente<lb/>
dieſer ihrer Einheit</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Drittens</hi> in dieſer Beſtimmung, Factoren der<lb/>
Beſtimmtheit des Weſens zu ſeyn, hat ſich ihre unvoll-<lb/>
kommene Einheit, ihr umgekehrtes Verhaͤltniß aufge-<lb/>
hoben. Oder die <hirendition="#g">Beſtimmtheit</hi> der abſoluten In-<lb/>
differenz, hat ſich gezeigt, die <hirendition="#g">negative Bezie-<lb/>
hung auf ſich ſelbſt</hi> zu ſeyn. Die Beſtimmtheit iſt<lb/>
der Unterſchied und die gegenſeitige Negation der Facto-<lb/>
ren; aber die Negation iſt nicht mehr die Negation eines<lb/>
Unmittelbaren, ſo daß ſie ſelbſt nur eine unmittel-<lb/>
bare und beſtimmt durch ein anderes waͤre, ſondern<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[331/0379]
Das Maaß.
C.
Hervorgehen des Weſens.
Die abſolute Indifferenz beſtand darin, daß ſie das
ſpecifiſch Selbſtſtaͤndige ſey, welches ſich durch ſeine
Negation mit ſich ſelbſt vermittle, und durch dieſe ge-
reinigt das abſolut Selbſtſtaͤndige ſey. So iſt ſie die
Indifferenz, die das ſpecifiſche Selbſtſtaͤndige und deſſen
Negation vorausſetzt, und dadurch als das an-
ſichſeyende beſtimmt iſt.
Vors erſte iſt ihr dieſe Beſtimmtheit we-
fentlich; zuruͤckkommend aus jenen Momenten iſt die In-
differenz als die Beſtimmung oder als das Anſich-
ſeyn, von ihnen, als von ſeiner Beſchaffenheit
oder ſeinem Seyn-fuͤr-Anderes, unterſchieden.
Zweytens aber hat ſich dieſe Beſtimmtheit naͤher
als das umgekehrte Verhaͤltniß von Factoren ergeben.
Indem ſie nemlich weſentlich an dem abſolut Selbſtſtaͤn-
digen iſt, iſt jene ſpecifiſche Selbſtſtaͤndigkeit und deren
Negation nur in ihrer Beziehung auf daſſelbe
zu betrachten; oder vielmehr ſind ſie nur Momente
dieſer ihrer Einheit.
Drittens in dieſer Beſtimmung, Factoren der
Beſtimmtheit des Weſens zu ſeyn, hat ſich ihre unvoll-
kommene Einheit, ihr umgekehrtes Verhaͤltniß aufge-
hoben. Oder die Beſtimmtheit der abſoluten In-
differenz, hat ſich gezeigt, die negative Bezie-
hung auf ſich ſelbſt zu ſeyn. Die Beſtimmtheit iſt
der Unterſchied und die gegenſeitige Negation der Facto-
ren; aber die Negation iſt nicht mehr die Negation eines
Unmittelbaren, ſo daß ſie ſelbſt nur eine unmittel-
bare und beſtimmt durch ein anderes waͤre, ſondern
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/379>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.