der Gesundheit, wie auch die Verschiedenheit der Gat- tungen der Lebendigen zu begreifen. Aber die Verwir- rung, und der Galimathias, in welchen sich diß Erklä- ren in dem unkritischen Gebrauche dieser Begriffsbestim- mungen verwickelte, hat zur Folge gehabt, daß dieser Formalismus bald wieder aufgegeben worden zu seyn scheint, da hingegen in der Wissenschaft besonders der physikalischen Astronomie derselbe in seiner ganzen Aus- dehnung fortgeführt wird.
-- In Ansehung der absoluten Indifferenz, des Grundbegriffs der Spinozistischen Substanz, kann noch erinnert werden, daß dieser Begriff die letzte Bestimmung des Seyns ist, ehe es zum Wesen wird, daß er aber das Wesen selbst nicht erreicht. Die absolu- te Indifferenz enthält die absolute Einheit der spe- cifisch Selbstständigen in ihrer höchsten Bestimmung, als des Denkens und des Seyns, und darin überhaupt aller andern Modificationen dieser Attribute. Allein damit ist nur das ansichseyende nicht das fürsichseyende Absolute gedacht. Oder es ist die äussere Refle- xion, welche dabey stehen bleibt, daß die specifisch Selbstständigen an sich oder im Absoluten dasselbe und eins sind, daß ihr Unterschied nur ein gleichgül- tiger, kein Unterschied an sich ist. Was hier noch fehlt, besteht darin, daß diese Reflexion, nicht die äussere Reflexion des denkenden Subjects sey, sondern daß sie selbst erkannt werde, und zwar als die eigene Bestimmung und Bewegung der Selbstständigen, ihren Unterschied aufzuheben, und nicht bloß an sich eins, son- dern in ihrem qualitativen Unterschiede eins zu seyn, wo- durch dann der Begriff des Wesens, nicht das Negative ausser ihm, zu haben, sondern an ihm selbst die absolute Negativität, Gleichgültigkeit gegen sich selbst eben so sehr als seines Andersseyns gegen sich, zu seyn.
C.Her-
Erſtes Buch. III.Abſchnitt.
der Geſundheit, wie auch die Verſchiedenheit der Gat- tungen der Lebendigen zu begreifen. Aber die Verwir- rung, und der Galimathias, in welchen ſich diß Erklaͤ- ren in dem unkritiſchen Gebrauche dieſer Begriffsbeſtim- mungen verwickelte, hat zur Folge gehabt, daß dieſer Formalismus bald wieder aufgegeben worden zu ſeyn ſcheint, da hingegen in der Wiſſenſchaft beſonders der phyſikaliſchen Aſtronomie derſelbe in ſeiner ganzen Aus- dehnung fortgefuͤhrt wird.
— In Anſehung der abſoluten Indifferenz, des Grundbegriffs der Spinoziſtiſchen Subſtanz, kann noch erinnert werden, daß dieſer Begriff die letzte Beſtimmung des Seyns iſt, ehe es zum Weſen wird, daß er aber das Weſen ſelbſt nicht erreicht. Die abſolu- te Indifferenz enthaͤlt die abſolute Einheit der ſpe- cifiſch Selbſtſtaͤndigen in ihrer hoͤchſten Beſtimmung, als des Denkens und des Seyns, und darin uͤberhaupt aller andern Modificationen dieſer Attribute. Allein damit iſt nur das anſichſeyende nicht das fuͤrſichſeyende Abſolute gedacht. Oder es iſt die aͤuſſere Refle- xion, welche dabey ſtehen bleibt, daß die ſpecifiſch Selbſtſtaͤndigen an ſich oder im Abſoluten daſſelbe und eins ſind, daß ihr Unterſchied nur ein gleichguͤl- tiger, kein Unterſchied an ſich iſt. Was hier noch fehlt, beſteht darin, daß dieſe Reflexion, nicht die aͤuſſere Reflexion des denkenden Subjects ſey, ſondern daß ſie ſelbſt erkannt werde, und zwar als die eigene Beſtimmung und Bewegung der Selbſtſtaͤndigen, ihren Unterſchied aufzuheben, und nicht bloß an ſich eins, ſon- dern in ihrem qualitativen Unterſchiede eins zu ſeyn, wo- durch dann der Begriff des Weſens, nicht das Negative auſſer ihm, zu haben, ſondern an ihm ſelbſt die abſolute Negativitaͤt, Gleichguͤltigkeit gegen ſich ſelbſt eben ſo ſehr als ſeines Andersſeyns gegen ſich, zu ſeyn.
C.Her-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0378"n="330"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſtes Buch</hi>. <hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/>
der Geſundheit, wie auch die Verſchiedenheit der Gat-<lb/>
tungen der Lebendigen zu begreifen. Aber die Verwir-<lb/>
rung, und der Galimathias, in welchen ſich diß Erklaͤ-<lb/>
ren in dem unkritiſchen Gebrauche dieſer Begriffsbeſtim-<lb/>
mungen verwickelte, hat zur Folge gehabt, daß dieſer<lb/>
Formalismus bald wieder aufgegeben worden zu ſeyn<lb/>ſcheint, da hingegen in der Wiſſenſchaft beſonders der<lb/>
phyſikaliſchen Aſtronomie derſelbe in ſeiner ganzen Aus-<lb/>
dehnung fortgefuͤhrt wird.</p><lb/><p>— In Anſehung der <hirendition="#g">abſoluten Indifferenz</hi>, des<lb/>
Grundbegriffs <hirendition="#g">der Spinoziſtiſchen Subſtanz</hi>,<lb/>
kann noch erinnert werden, daß dieſer Begriff die letzte<lb/>
Beſtimmung des Seyns iſt, ehe es zum Weſen wird,<lb/>
daß er aber das Weſen ſelbſt nicht erreicht. Die abſolu-<lb/>
te Indifferenz enthaͤlt die <hirendition="#g">abſolute Einheit</hi> der ſpe-<lb/>
cifiſch Selbſtſtaͤndigen in ihrer hoͤchſten Beſtimmung, als<lb/>
des Denkens und des Seyns, und darin uͤberhaupt aller<lb/>
andern Modificationen dieſer Attribute. Allein damit iſt<lb/>
nur das <hirendition="#g">anſichſeyende</hi> nicht das <hirendition="#g">fuͤrſichſeyende</hi><lb/>
Abſolute gedacht. Oder es iſt die <hirendition="#g">aͤuſſere Refle-<lb/>
xion</hi>, welche dabey ſtehen bleibt, daß die ſpecifiſch<lb/>
Selbſtſtaͤndigen <hirendition="#g">an ſich</hi> oder im Abſoluten <hirendition="#g">daſſelbe<lb/>
und eins</hi>ſind, daß ihr Unterſchied nur ein gleichguͤl-<lb/>
tiger, kein Unterſchied an ſich iſt. Was hier noch fehlt,<lb/>
beſteht darin, daß dieſe Reflexion, nicht die <hirendition="#g">aͤuſſere</hi><lb/>
Reflexion des <hirendition="#g">denkenden Subjects ſey</hi>, ſondern<lb/>
daß ſie ſelbſt erkannt werde, und zwar als die eigene<lb/>
Beſtimmung und Bewegung der Selbſtſtaͤndigen, ihren<lb/>
Unterſchied aufzuheben, und nicht bloß an ſich eins, ſon-<lb/>
dern in ihrem qualitativen Unterſchiede eins zu ſeyn, wo-<lb/>
durch dann der <hirendition="#g">Begriff des Weſens</hi>, nicht das<lb/>
Negative auſſer ihm, zu haben, ſondern an ihm ſelbſt<lb/>
die abſolute Negativitaͤt, Gleichguͤltigkeit gegen ſich ſelbſt<lb/>
eben ſo ſehr als ſeines Andersſeyns gegen ſich, zu ſeyn.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">C.</hi><hirendition="#g">Her-</hi></hi></fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[330/0378]
Erſtes Buch. III. Abſchnitt.
der Geſundheit, wie auch die Verſchiedenheit der Gat-
tungen der Lebendigen zu begreifen. Aber die Verwir-
rung, und der Galimathias, in welchen ſich diß Erklaͤ-
ren in dem unkritiſchen Gebrauche dieſer Begriffsbeſtim-
mungen verwickelte, hat zur Folge gehabt, daß dieſer
Formalismus bald wieder aufgegeben worden zu ſeyn
ſcheint, da hingegen in der Wiſſenſchaft beſonders der
phyſikaliſchen Aſtronomie derſelbe in ſeiner ganzen Aus-
dehnung fortgefuͤhrt wird.
— In Anſehung der abſoluten Indifferenz, des
Grundbegriffs der Spinoziſtiſchen Subſtanz,
kann noch erinnert werden, daß dieſer Begriff die letzte
Beſtimmung des Seyns iſt, ehe es zum Weſen wird,
daß er aber das Weſen ſelbſt nicht erreicht. Die abſolu-
te Indifferenz enthaͤlt die abſolute Einheit der ſpe-
cifiſch Selbſtſtaͤndigen in ihrer hoͤchſten Beſtimmung, als
des Denkens und des Seyns, und darin uͤberhaupt aller
andern Modificationen dieſer Attribute. Allein damit iſt
nur das anſichſeyende nicht das fuͤrſichſeyende
Abſolute gedacht. Oder es iſt die aͤuſſere Refle-
xion, welche dabey ſtehen bleibt, daß die ſpecifiſch
Selbſtſtaͤndigen an ſich oder im Abſoluten daſſelbe
und eins ſind, daß ihr Unterſchied nur ein gleichguͤl-
tiger, kein Unterſchied an ſich iſt. Was hier noch fehlt,
beſteht darin, daß dieſe Reflexion, nicht die aͤuſſere
Reflexion des denkenden Subjects ſey, ſondern
daß ſie ſelbſt erkannt werde, und zwar als die eigene
Beſtimmung und Bewegung der Selbſtſtaͤndigen, ihren
Unterſchied aufzuheben, und nicht bloß an ſich eins, ſon-
dern in ihrem qualitativen Unterſchiede eins zu ſeyn, wo-
durch dann der Begriff des Weſens, nicht das
Negative auſſer ihm, zu haben, ſondern an ihm ſelbſt
die abſolute Negativitaͤt, Gleichguͤltigkeit gegen ſich ſelbſt
eben ſo ſehr als ſeines Andersſeyns gegen ſich, zu ſeyn.
C. Her-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/378>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.