Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Einleitung. entbehrt so wenig der Materie zu einer wirklichen undwahren Erkenntniß, daß ihr Inhalt vielmehr allein das absolute Wahre, oder wenn man sich noch des Worts Materie bedienen wollte, die wahrhafte Materie ist, -- eine Materie aber, der die Form nicht ein äusserliches ist, da diese Materie vielmehr der reine Gedanke, somit die absolute Form selbst ist. Die Logik ist sonach als das System der reinen Vernunft, als das Reich des reinen Gedankens zu fassen. Dieses Reich ist die Wahrheit selbst, wie sie ohne Hülle an für sich selbst ist; man kann sich deßwegen ausdrücken, daß dieser Inhalt die Darstel- lung Gottes ist, wie er in seinem ewigen Wesen, vor der Erschaffung der Natur und eines endlichen Geistes ist. Anaxagoras wird als derjenige gepriesen, der Aber um diß in die Vorstellung wenigstens aufzu- Plato-
Einleitung. entbehrt ſo wenig der Materie zu einer wirklichen undwahren Erkenntniß, daß ihr Inhalt vielmehr allein das abſolute Wahre, oder wenn man ſich noch des Worts Materie bedienen wollte, die wahrhafte Materie iſt, — eine Materie aber, der die Form nicht ein aͤuſſerliches iſt, da dieſe Materie vielmehr der reine Gedanke, ſomit die abſolute Form ſelbſt iſt. Die Logik iſt ſonach als das Syſtem der reinen Vernunft, als das Reich des reinen Gedankens zu faſſen. Dieſes Reich iſt die Wahrheit ſelbſt, wie ſie ohne Huͤlle an fuͤr ſich ſelbſt iſt; man kann ſich deßwegen ausdruͤcken, daß dieſer Inhalt die Darſtel- lung Gottes iſt, wie er in ſeinem ewigen Weſen, vor der Erſchaffung der Natur und eines endlichen Geiſtes iſt. Anaxagoras wird als derjenige geprieſen, der Aber um diß in die Vorſtellung wenigſtens aufzu- Plato-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="XIII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/> entbehrt ſo wenig der Materie zu einer wirklichen und<lb/> wahren Erkenntniß, daß ihr Inhalt vielmehr allein das<lb/> abſolute Wahre, oder wenn man ſich noch des Worts<lb/> Materie bedienen wollte, die wahrhafte Materie iſt, —<lb/> eine Materie aber, der die Form nicht ein aͤuſſerliches<lb/> iſt, da dieſe Materie vielmehr der reine Gedanke, ſomit<lb/> die abſolute Form ſelbſt iſt. Die Logik iſt ſonach als das<lb/> Syſtem der reinen Vernunft, als das Reich des reinen<lb/> Gedankens zu faſſen. Dieſes Reich iſt die Wahrheit<lb/> ſelbſt, wie ſie ohne Huͤlle an fuͤr ſich ſelbſt iſt; man kann<lb/> ſich deßwegen ausdruͤcken, daß dieſer Inhalt die Darſtel-<lb/> lung Gottes iſt, wie er in ſeinem ewigen Weſen, vor<lb/> der Erſchaffung der Natur und eines endlichen Geiſtes<lb/> iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Anaxagoras</hi> wird als derjenige geprieſen, der<lb/> zuerſt den Gedanken ausgeſprochen habe, daß der <hi rendition="#g">Nus,<lb/> der Gedanke</hi>, das Princip der Welt, daß das Weſen<lb/> der Welt als der Gedanke zu beſtimmen iſt. Er hat da-<lb/> mit den Grund zu einer Intellectualanſicht der Welt ge-<lb/> legt, deren reine Geſtalt <hi rendition="#g">die Logik</hi> ſeyn muß. Es iſt<lb/> in ihr nicht um ein Denken uͤber Etwas, das fuͤr ſich<lb/> auſſer dem Denken zu Grunde laͤge, zu thun, um For-<lb/> men, welche bloße Merkmahle der Wahrheit abgeben ſoll-<lb/> ten; ſondern die nothwendigen Formen und eigenen Be-<lb/> ſtimmungen des Denkens ſind die hoͤchſte Wahrheit ſelbſt.</p><lb/> <p>Aber um diß in die Vorſtellung wenigſtens aufzu-<lb/> nehmen, iſt die Meynung auf die Seite zu legen, als ob<lb/> die Wahrheit etwas Handgreifliches ſeyn muͤſſe. Es iſt<lb/> zum Beyſpiel auch die ſonderbare Art aufzugeben, die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Plato-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [XIII/0033]
Einleitung.
entbehrt ſo wenig der Materie zu einer wirklichen und
wahren Erkenntniß, daß ihr Inhalt vielmehr allein das
abſolute Wahre, oder wenn man ſich noch des Worts
Materie bedienen wollte, die wahrhafte Materie iſt, —
eine Materie aber, der die Form nicht ein aͤuſſerliches
iſt, da dieſe Materie vielmehr der reine Gedanke, ſomit
die abſolute Form ſelbſt iſt. Die Logik iſt ſonach als das
Syſtem der reinen Vernunft, als das Reich des reinen
Gedankens zu faſſen. Dieſes Reich iſt die Wahrheit
ſelbſt, wie ſie ohne Huͤlle an fuͤr ſich ſelbſt iſt; man kann
ſich deßwegen ausdruͤcken, daß dieſer Inhalt die Darſtel-
lung Gottes iſt, wie er in ſeinem ewigen Weſen, vor
der Erſchaffung der Natur und eines endlichen Geiſtes
iſt.
Anaxagoras wird als derjenige geprieſen, der
zuerſt den Gedanken ausgeſprochen habe, daß der Nus,
der Gedanke, das Princip der Welt, daß das Weſen
der Welt als der Gedanke zu beſtimmen iſt. Er hat da-
mit den Grund zu einer Intellectualanſicht der Welt ge-
legt, deren reine Geſtalt die Logik ſeyn muß. Es iſt
in ihr nicht um ein Denken uͤber Etwas, das fuͤr ſich
auſſer dem Denken zu Grunde laͤge, zu thun, um For-
men, welche bloße Merkmahle der Wahrheit abgeben ſoll-
ten; ſondern die nothwendigen Formen und eigenen Be-
ſtimmungen des Denkens ſind die hoͤchſte Wahrheit ſelbſt.
Aber um diß in die Vorſtellung wenigſtens aufzu-
nehmen, iſt die Meynung auf die Seite zu legen, als ob
die Wahrheit etwas Handgreifliches ſeyn muͤſſe. Es iſt
zum Beyſpiel auch die ſonderbare Art aufzugeben, die
Plato-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/33 |
Zitationshilfe: | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/33>, abgerufen am 16.02.2025. |