Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch. II. Abschnitt.

In der That ist also die gewöhnlich sogenannte
Summe
, das oder [Formel 2] , ein Verhältniß; und
der sogenannte endliche Ausdruck ist der wahrhaft
unendliche Ausdruck. Die unendliche Reihe
aber ist in Wahrheit die Summe; ihr Zweck ist, das
was an sich Verhältniß ist, in der Form einer Summe
darzustellen, und die vorhandenen Glieder der Reihe sind
nicht als Glieder eines Verhältnisses, sondern eines
Aggregats. Ferner ist sie vielmehr der endliche Aus-
druck
; denn sie ist das unvollkommene Aggregat, und
bleibt wesentlich ein Mangelhaftes. -- Wird der Bruch
insofern der endliche Ausdruck genannt, weil er ein be-
stimmtes Quantum ist, so ist die unendliche Reihe erstens
nach dem, was in ihr da ist, gleichfalls ein bestimmtes
Quantum, zugleich aber ein geringeres, als sie seyn
soll; alsdann auch das, was ihr fehlt, ist ein bestimmtes
Quantum; und das was in ihr da ist, zusammen mit
dem was ihr fehlt, ist ein eben solches, dasselbe, was
der Bruch ist. Insofern also der Bruch ein endliches,
d. h. ein bestimmtes Quantum ist, ist sie es gleichfalls
und noch mehr als er. Insofern er aber unendlich, und
zwar im wahrhaften Sinne unendlich an ihm selbst ist,
weil er das negative Jenseits an ihm selbst hat, ist sie
mangelhaft, und hat das Unendliche nur als ein Jen-
seits ausser ihr.

Mit unendlichen Reihen aber, die nicht summirbar
sind, hat es eine andere Bewandniß; die Mathematik
bleibt jedoch bey diesem Unterschiede, als einem äusser-
lichen und zufälligen Umstande, ob sie summirt werden
können oder nicht, stehen. Sie enthalten nemlich eine
höhere Art der Unendlichkeit, als die summirbaren; eine
Incommensurabilität, oder die Unmöglichkeit, das darin
enthaltene quantitative Verhältniß als ein Quantum --
sey es auch als Bruch -- darzustellen; die Form der

Reihe
Erſtes Buch. II. Abſchnitt.

In der That iſt alſo die gewoͤhnlich ſogenannte
Summe
, das oder [Formel 2] , ein Verhaͤltniß; und
der ſogenannte endliche Ausdruck iſt der wahrhaft
unendliche Ausdruck. Die unendliche Reihe
aber iſt in Wahrheit die Summe; ihr Zweck iſt, das
was an ſich Verhaͤltniß iſt, in der Form einer Summe
darzuſtellen, und die vorhandenen Glieder der Reihe ſind
nicht als Glieder eines Verhaͤltniſſes, ſondern eines
Aggregats. Ferner iſt ſie vielmehr der endliche Aus-
druck
; denn ſie iſt das unvollkommene Aggregat, und
bleibt weſentlich ein Mangelhaftes. — Wird der Bruch
inſofern der endliche Ausdruck genannt, weil er ein be-
ſtimmtes Quantum iſt, ſo iſt die unendliche Reihe erſtens
nach dem, was in ihr da iſt, gleichfalls ein beſtimmtes
Quantum, zugleich aber ein geringeres, als ſie ſeyn
ſoll; alsdann auch das, was ihr fehlt, iſt ein beſtimmtes
Quantum; und das was in ihr da iſt, zuſammen mit
dem was ihr fehlt, iſt ein eben ſolches, daſſelbe, was
der Bruch iſt. Inſofern alſo der Bruch ein endliches,
d. h. ein beſtimmtes Quantum iſt, iſt ſie es gleichfalls
und noch mehr als er. Inſofern er aber unendlich, und
zwar im wahrhaften Sinne unendlich an ihm ſelbſt iſt,
weil er das negative Jenſeits an ihm ſelbſt hat, iſt ſie
mangelhaft, und hat das Unendliche nur als ein Jen-
ſeits auſſer ihr.

Mit unendlichen Reihen aber, die nicht ſummirbar
ſind, hat es eine andere Bewandniß; die Mathematik
bleibt jedoch bey dieſem Unterſchiede, als einem aͤuſſer-
lichen und zufaͤlligen Umſtande, ob ſie ſummirt werden
koͤnnen oder nicht, ſtehen. Sie enthalten nemlich eine
hoͤhere Art der Unendlichkeit, als die ſummirbaren; eine
Incommenſurabilitaͤt, oder die Unmoͤglichkeit, das darin
enthaltene quantitative Verhaͤltniß als ein Quantum —
ſey es auch als Bruch — darzuſtellen; die Form der

Reihe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0266" n="218"/>
                    <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
                    <p>In der That i&#x017F;t al&#x017F;o die gewo&#x0364;hnlich <hi rendition="#g">&#x017F;ogenannte<lb/>
Summe</hi>, das <formula notation="TeX">\frac{2}{7}</formula> oder <formula/>, ein <hi rendition="#g">Verha&#x0364;ltniß</hi>; und<lb/>
der &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">endliche Ausdruck</hi> i&#x017F;t der wahrhaft<lb/><hi rendition="#g">unendliche Ausdruck</hi>. Die unendliche <hi rendition="#g">Reihe</hi><lb/>
aber i&#x017F;t in Wahrheit <hi rendition="#g">die Summe</hi>; ihr Zweck i&#x017F;t, das<lb/>
was an &#x017F;ich Verha&#x0364;ltniß i&#x017F;t, in der Form einer Summe<lb/>
darzu&#x017F;tellen, und die vorhandenen Glieder der Reihe &#x017F;ind<lb/>
nicht als Glieder eines Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es, &#x017F;ondern eines<lb/>
Aggregats. Ferner i&#x017F;t &#x017F;ie vielmehr der <hi rendition="#g">endliche Aus-<lb/>
druck</hi>; denn &#x017F;ie i&#x017F;t das unvollkommene Aggregat, und<lb/>
bleibt we&#x017F;entlich ein Mangelhaftes. &#x2014; Wird der Bruch<lb/>
in&#x017F;ofern der endliche Ausdruck genannt, weil er ein be-<lb/>
&#x017F;timmtes Quantum i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t die unendliche Reihe er&#x017F;tens<lb/>
nach dem, was in ihr da i&#x017F;t, gleichfalls ein be&#x017F;timmtes<lb/>
Quantum, zugleich aber ein geringeres, als &#x017F;ie &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll; alsdann auch das, was ihr fehlt, i&#x017F;t ein be&#x017F;timmtes<lb/>
Quantum; und das was in ihr da i&#x017F;t, zu&#x017F;ammen mit<lb/>
dem was ihr fehlt, i&#x017F;t ein eben &#x017F;olches, da&#x017F;&#x017F;elbe, was<lb/>
der Bruch i&#x017F;t. In&#x017F;ofern al&#x017F;o der Bruch ein endliches,<lb/>
d. h. ein be&#x017F;timmtes Quantum i&#x017F;t, i&#x017F;t &#x017F;ie es gleichfalls<lb/>
und noch mehr als er. In&#x017F;ofern er aber unendlich, und<lb/>
zwar im wahrhaften Sinne unendlich an ihm &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t,<lb/>
weil er das negative Jen&#x017F;eits an ihm &#x017F;elb&#x017F;t hat, i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
mangelhaft, und hat das Unendliche nur als ein Jen-<lb/>
&#x017F;eits au&#x017F;&#x017F;er ihr.</p><lb/>
                    <p>Mit unendlichen Reihen aber, die nicht &#x017F;ummirbar<lb/>
&#x017F;ind, hat es eine andere Bewandniß; die Mathematik<lb/>
bleibt jedoch bey die&#x017F;em Unter&#x017F;chiede, als einem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lichen und zufa&#x0364;lligen Um&#x017F;tande, ob &#x017F;ie &#x017F;ummirt werden<lb/>
ko&#x0364;nnen oder nicht, &#x017F;tehen. Sie enthalten nemlich eine<lb/>
ho&#x0364;here Art der Unendlichkeit, als die &#x017F;ummirbaren; eine<lb/>
Incommen&#x017F;urabilita&#x0364;t, oder die Unmo&#x0364;glichkeit, das darin<lb/>
enthaltene quantitative Verha&#x0364;ltniß als ein Quantum &#x2014;<lb/>
&#x017F;ey es auch als Bruch &#x2014; darzu&#x017F;tellen; die Form der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Reihe</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0266] Erſtes Buch. II. Abſchnitt. In der That iſt alſo die gewoͤhnlich ſogenannte Summe, das [FORMEL] oder [FORMEL], ein Verhaͤltniß; und der ſogenannte endliche Ausdruck iſt der wahrhaft unendliche Ausdruck. Die unendliche Reihe aber iſt in Wahrheit die Summe; ihr Zweck iſt, das was an ſich Verhaͤltniß iſt, in der Form einer Summe darzuſtellen, und die vorhandenen Glieder der Reihe ſind nicht als Glieder eines Verhaͤltniſſes, ſondern eines Aggregats. Ferner iſt ſie vielmehr der endliche Aus- druck; denn ſie iſt das unvollkommene Aggregat, und bleibt weſentlich ein Mangelhaftes. — Wird der Bruch inſofern der endliche Ausdruck genannt, weil er ein be- ſtimmtes Quantum iſt, ſo iſt die unendliche Reihe erſtens nach dem, was in ihr da iſt, gleichfalls ein beſtimmtes Quantum, zugleich aber ein geringeres, als ſie ſeyn ſoll; alsdann auch das, was ihr fehlt, iſt ein beſtimmtes Quantum; und das was in ihr da iſt, zuſammen mit dem was ihr fehlt, iſt ein eben ſolches, daſſelbe, was der Bruch iſt. Inſofern alſo der Bruch ein endliches, d. h. ein beſtimmtes Quantum iſt, iſt ſie es gleichfalls und noch mehr als er. Inſofern er aber unendlich, und zwar im wahrhaften Sinne unendlich an ihm ſelbſt iſt, weil er das negative Jenſeits an ihm ſelbſt hat, iſt ſie mangelhaft, und hat das Unendliche nur als ein Jen- ſeits auſſer ihr. Mit unendlichen Reihen aber, die nicht ſummirbar ſind, hat es eine andere Bewandniß; die Mathematik bleibt jedoch bey dieſem Unterſchiede, als einem aͤuſſer- lichen und zufaͤlligen Umſtande, ob ſie ſummirt werden koͤnnen oder nicht, ſtehen. Sie enthalten nemlich eine hoͤhere Art der Unendlichkeit, als die ſummirbaren; eine Incommenſurabilitaͤt, oder die Unmoͤglichkeit, das darin enthaltene quantitative Verhaͤltniß als ein Quantum — ſey es auch als Bruch — darzuſtellen; die Form der Reihe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/266
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/266>, abgerufen am 21.05.2024.