Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Quantität. ist anfangs die Form der Reihe gebraucht oder auchneuerlich wieder hervorgerufen worden. Aber sie ist für dasselbe nicht wesentlich; im Gegentheil ist das Unendli- che der unendlichen Reihe wesentlich von ihm unterschie- den, wie die Folge zeigen soll; es steht sogar dem Aus- drucke des Bruches nach. Die unendliche Reihe enthält nemlich darum Diß kann auch so betrachtet werden, daß in der In
Quantitaͤt. iſt anfangs die Form der Reihe gebraucht oder auchneuerlich wieder hervorgerufen worden. Aber ſie iſt fuͤr daſſelbe nicht weſentlich; im Gegentheil iſt das Unendli- che der unendlichen Reihe weſentlich von ihm unterſchie- den, wie die Folge zeigen ſoll; es ſteht ſogar dem Aus- drucke des Bruches nach. Die unendliche Reihe enthaͤlt nemlich darum Diß kann auch ſo betrachtet werden, daß in der In
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0265" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Quantitaͤt</hi>.</fw><lb/> iſt anfangs <hi rendition="#g">die Form der Reihe</hi> gebraucht oder auch<lb/> neuerlich wieder hervorgerufen worden. Aber ſie iſt fuͤr<lb/> daſſelbe nicht weſentlich; im Gegentheil iſt das Unendli-<lb/> che der unendlichen Reihe weſentlich von ihm unterſchie-<lb/> den, wie die Folge zeigen ſoll; es ſteht ſogar dem Aus-<lb/> drucke des Bruches nach.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">unendliche Reihe</hi> enthaͤlt nemlich darum<lb/> die ſchlechte Unendlichkeit, weil das was ſie ausdruͤcken<lb/> ſoll, ein <hi rendition="#g">Sollen</hi> bleibt; und was ſie ausdruͤckt, mit<lb/> einem Jenſeits, das nicht verſchwindet, behaftet und ver-<lb/> ſchieden von dem iſt, was ausgedruͤckt werden ſoll. Sie<lb/> iſt unendlich nicht um der Glieder willen, die geſetzt ſind,<lb/> ſondern darum, weil ſie unvollſtaͤndig ſind, weil das An-<lb/> dere das zu ihnen weſentlich gehoͤrt, jenſeits ihrer iſt;<lb/> was in ihr da iſt, der geſetzten Glieder moͤgen ſo viele<lb/> ſeyn als wollen, iſt nur ein endliches, und zwar geſetzt<lb/> als endliches, als ſolches, das nicht iſt, was es ſeyn<lb/> ſoll. Dagegen iſt das, was der <hi rendition="#g">endliche Aus-<lb/> druck</hi>, oder die <hi rendition="#g">Summe</hi> einer ſolchen Reihe genannt<lb/> wird, ohne Mangel; er enthaͤlt vielmehr das, was die<lb/> Reihe nur ſucht, vollſtaͤndig; das Jenſeits iſt aus ſeiner<lb/> Flucht zuruͤckgerufen; was er iſt, und was er ſeyn ſoll,<lb/> iſt nicht getrennt, ſondern iſt daſſelbe. Er enthaͤlt alſo<lb/> keine Endlichkeit, nicht ein ſolches, uͤber das hinausge-<lb/> ſehen werden muß.</p><lb/> <p>Diß kann auch ſo betrachtet werden, daß in der<lb/> unendlichen Reihe das <hi rendition="#g">Negative</hi> auſſerhalb ihrer Glie-<lb/> der iſt, welche Gegenwart haben, indem ſie nur als<lb/> Theile der Anzahl gelten. In dem endlichen Ausdrucke<lb/> dagegen, der ein Verhaͤltniß iſt, iſt das Negative im-<lb/> manent, als das Beſtimmtſeyn der Seiten des Verhaͤlt-<lb/> niſſes durcheinander.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0265]
Quantitaͤt.
iſt anfangs die Form der Reihe gebraucht oder auch
neuerlich wieder hervorgerufen worden. Aber ſie iſt fuͤr
daſſelbe nicht weſentlich; im Gegentheil iſt das Unendli-
che der unendlichen Reihe weſentlich von ihm unterſchie-
den, wie die Folge zeigen ſoll; es ſteht ſogar dem Aus-
drucke des Bruches nach.
Die unendliche Reihe enthaͤlt nemlich darum
die ſchlechte Unendlichkeit, weil das was ſie ausdruͤcken
ſoll, ein Sollen bleibt; und was ſie ausdruͤckt, mit
einem Jenſeits, das nicht verſchwindet, behaftet und ver-
ſchieden von dem iſt, was ausgedruͤckt werden ſoll. Sie
iſt unendlich nicht um der Glieder willen, die geſetzt ſind,
ſondern darum, weil ſie unvollſtaͤndig ſind, weil das An-
dere das zu ihnen weſentlich gehoͤrt, jenſeits ihrer iſt;
was in ihr da iſt, der geſetzten Glieder moͤgen ſo viele
ſeyn als wollen, iſt nur ein endliches, und zwar geſetzt
als endliches, als ſolches, das nicht iſt, was es ſeyn
ſoll. Dagegen iſt das, was der endliche Aus-
druck, oder die Summe einer ſolchen Reihe genannt
wird, ohne Mangel; er enthaͤlt vielmehr das, was die
Reihe nur ſucht, vollſtaͤndig; das Jenſeits iſt aus ſeiner
Flucht zuruͤckgerufen; was er iſt, und was er ſeyn ſoll,
iſt nicht getrennt, ſondern iſt daſſelbe. Er enthaͤlt alſo
keine Endlichkeit, nicht ein ſolches, uͤber das hinausge-
ſehen werden muß.
Diß kann auch ſo betrachtet werden, daß in der
unendlichen Reihe das Negative auſſerhalb ihrer Glie-
der iſt, welche Gegenwart haben, indem ſie nur als
Theile der Anzahl gelten. In dem endlichen Ausdrucke
dagegen, der ein Verhaͤltniß iſt, iſt das Negative im-
manent, als das Beſtimmtſeyn der Seiten des Verhaͤlt-
niſſes durcheinander.
In
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |