Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch. II. Abschnitt.

Diese Consequenz ist nothwendig und unmittelbar.
Aber die Reflexion, daß das Quantum, -- und ich nenne
in dieser Anmerkung das endliche Quantum, nur Quan-
tum überhaupt, -- aufgehoben ist, ist es, die gewöhn-
lich nicht gemacht wird, welche für das gewöhnliche Be-
greifen die Schwierigkeit ausmacht, indem das Quan-
tum, indem es unendlich ist, als ein aufgehobenes, als
ein solches zu denken gefodert wird, das zugleich nicht
ein Quantum ist.

Um das anzuführen, wie Kant jenen Begriff be-
urtheilt *), so findet er ihn nicht übereinstimmend mit
dem, was man unter einem unendlichen Ganzen verstehe.
"Nach dem gewöhnlichen Begriffe sey eine Größe unend-
lich, über die keine größere (d. i. über die darin enthal-
tene Menge einer gegebenen Einheit) möglich ist. --
Durch ein unendliches Ganzes sey nicht vorgestellt, sagt
er, wie groß es sey, mithin sey sein Begriff nicht der
Begriff eines Maximums (oder Minimums) sondern
es werde dadurch nur sein Verhältniß zu einer be-
liebig anzunehmenden Einheit gedacht, in Ansehung
deren dasselbe größer ist, als alle Zahl. Je nachdem
diese Einheit größer oder kleiner angenommen würde,
würde das Unendliche größer oder kleiner seyn; allein
die Unendlichkeit, da sie bloß in dem Verhältnisse
zu dieser gegebenen Einheit bestehe, würde immer dieselbe
bleiben, obgleich freylich die absolute Größe des Ganzen
dadurch gar nicht erkannt würde."

Kant tadelt es also, daß unendliche Ganze als ein
Maximum, als eine vollendete Menge einer gegebe-
nen Einheit angesehen werden. Das Maximum oder

Mini-
*) In der Anmerkung zur Thesis der ersten kosmologischen
Antinomie, in der Kritik der reinen Vernunft.
Erſtes Buch. II. Abſchnitt.

Dieſe Conſequenz iſt nothwendig und unmittelbar.
Aber die Reflexion, daß das Quantum, — und ich nenne
in dieſer Anmerkung das endliche Quantum, nur Quan-
tum uͤberhaupt, — aufgehoben iſt, iſt es, die gewoͤhn-
lich nicht gemacht wird, welche fuͤr das gewoͤhnliche Be-
greifen die Schwierigkeit ausmacht, indem das Quan-
tum, indem es unendlich iſt, als ein aufgehobenes, als
ein ſolches zu denken gefodert wird, das zugleich nicht
ein Quantum iſt.

Um das anzufuͤhren, wie Kant jenen Begriff be-
urtheilt *), ſo findet er ihn nicht uͤbereinſtimmend mit
dem, was man unter einem unendlichen Ganzen verſtehe.
„Nach dem gewoͤhnlichen Begriffe ſey eine Groͤße unend-
lich, uͤber die keine groͤßere (d. i. uͤber die darin enthal-
tene Menge einer gegebenen Einheit) moͤglich iſt. —
Durch ein unendliches Ganzes ſey nicht vorgeſtellt, ſagt
er, wie groß es ſey, mithin ſey ſein Begriff nicht der
Begriff eines Maximums (oder Minimums) ſondern
es werde dadurch nur ſein Verhaͤltniß zu einer be-
liebig anzunehmenden Einheit gedacht, in Anſehung
deren daſſelbe groͤßer iſt, als alle Zahl. Je nachdem
dieſe Einheit groͤßer oder kleiner angenommen wuͤrde,
wuͤrde das Unendliche groͤßer oder kleiner ſeyn; allein
die Unendlichkeit, da ſie bloß in dem Verhaͤltniſſe
zu dieſer gegebenen Einheit beſtehe, wuͤrde immer dieſelbe
bleiben, obgleich freylich die abſolute Groͤße des Ganzen
dadurch gar nicht erkannt wuͤrde.“

Kant tadelt es alſo, daß unendliche Ganze als ein
Maximum, als eine vollendete Menge einer gegebe-
nen Einheit angeſehen werden. Das Maximum oder

Mini-
*) In der Anmerkung zur Theſis der erſten kosmologiſchen
Antinomie, in der Kritik der reinen Vernunft.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0258" n="210"/>
                    <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
                    <p>Die&#x017F;e Con&#x017F;equenz i&#x017F;t nothwendig und unmittelbar.<lb/>
Aber die Reflexion, daß das Quantum, &#x2014; und ich nenne<lb/>
in die&#x017F;er Anmerkung das endliche Quantum, nur Quan-<lb/>
tum u&#x0364;berhaupt, &#x2014; aufgehoben i&#x017F;t, i&#x017F;t es, die gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich nicht gemacht wird, welche fu&#x0364;r das gewo&#x0364;hnliche Be-<lb/>
greifen die Schwierigkeit ausmacht, indem das Quan-<lb/>
tum, indem es unendlich i&#x017F;t, als ein aufgehobenes, als<lb/>
ein &#x017F;olches zu denken gefodert wird, das zugleich nicht<lb/>
ein Quantum i&#x017F;t.</p><lb/>
                    <p>Um das anzufu&#x0364;hren, wie <hi rendition="#g">Kant</hi> jenen Begriff be-<lb/>
urtheilt <note place="foot" n="*)">In der Anmerkung zur The&#x017F;is der er&#x017F;ten kosmologi&#x017F;chen<lb/>
Antinomie, in der Kritik der reinen Vernunft.</note>, &#x017F;o findet er ihn nicht u&#x0364;berein&#x017F;timmend mit<lb/>
dem, was man unter einem unendlichen Ganzen ver&#x017F;tehe.<lb/>
&#x201E;Nach dem gewo&#x0364;hnlichen Begriffe &#x017F;ey eine Gro&#x0364;ße unend-<lb/>
lich, u&#x0364;ber die keine gro&#x0364;ßere (d. i. u&#x0364;ber die darin enthal-<lb/>
tene Menge einer gegebenen Einheit) mo&#x0364;glich i&#x017F;t. &#x2014;<lb/>
Durch ein unendliches Ganzes &#x017F;ey nicht vorge&#x017F;tellt, &#x017F;agt<lb/>
er, <hi rendition="#g">wie groß</hi> es &#x017F;ey, mithin &#x017F;ey &#x017F;ein Begriff nicht der<lb/>
Begriff eines <hi rendition="#g">Maximums</hi> (oder Minimums) &#x017F;ondern<lb/>
es werde dadurch nur &#x017F;ein <hi rendition="#g">Verha&#x0364;ltniß</hi> zu einer be-<lb/>
liebig anzunehmenden <hi rendition="#g">Einheit</hi> gedacht, in An&#x017F;ehung<lb/>
deren da&#x017F;&#x017F;elbe gro&#x0364;ßer i&#x017F;t, als alle Zahl. Je nachdem<lb/>
die&#x017F;e Einheit gro&#x0364;ßer oder kleiner angenommen wu&#x0364;rde,<lb/>
wu&#x0364;rde das Unendliche gro&#x0364;ßer oder kleiner &#x017F;eyn; allein<lb/>
die Unendlichkeit, da &#x017F;ie bloß in dem <hi rendition="#g">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e</hi><lb/>
zu die&#x017F;er gegebenen Einheit be&#x017F;tehe, wu&#x0364;rde immer die&#x017F;elbe<lb/>
bleiben, obgleich freylich die ab&#x017F;olute Gro&#x0364;ße des Ganzen<lb/>
dadurch gar nicht erkannt wu&#x0364;rde.&#x201C;</p><lb/>
                    <p>Kant tadelt es al&#x017F;o, daß unendliche Ganze als ein<lb/>
Maximum, als eine <hi rendition="#g">vollendete</hi> Menge einer gegebe-<lb/>
nen Einheit ange&#x017F;ehen werden. Das Maximum oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mini-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0258] Erſtes Buch. II. Abſchnitt. Dieſe Conſequenz iſt nothwendig und unmittelbar. Aber die Reflexion, daß das Quantum, — und ich nenne in dieſer Anmerkung das endliche Quantum, nur Quan- tum uͤberhaupt, — aufgehoben iſt, iſt es, die gewoͤhn- lich nicht gemacht wird, welche fuͤr das gewoͤhnliche Be- greifen die Schwierigkeit ausmacht, indem das Quan- tum, indem es unendlich iſt, als ein aufgehobenes, als ein ſolches zu denken gefodert wird, das zugleich nicht ein Quantum iſt. Um das anzufuͤhren, wie Kant jenen Begriff be- urtheilt *), ſo findet er ihn nicht uͤbereinſtimmend mit dem, was man unter einem unendlichen Ganzen verſtehe. „Nach dem gewoͤhnlichen Begriffe ſey eine Groͤße unend- lich, uͤber die keine groͤßere (d. i. uͤber die darin enthal- tene Menge einer gegebenen Einheit) moͤglich iſt. — Durch ein unendliches Ganzes ſey nicht vorgeſtellt, ſagt er, wie groß es ſey, mithin ſey ſein Begriff nicht der Begriff eines Maximums (oder Minimums) ſondern es werde dadurch nur ſein Verhaͤltniß zu einer be- liebig anzunehmenden Einheit gedacht, in Anſehung deren daſſelbe groͤßer iſt, als alle Zahl. Je nachdem dieſe Einheit groͤßer oder kleiner angenommen wuͤrde, wuͤrde das Unendliche groͤßer oder kleiner ſeyn; allein die Unendlichkeit, da ſie bloß in dem Verhaͤltniſſe zu dieſer gegebenen Einheit beſtehe, wuͤrde immer dieſelbe bleiben, obgleich freylich die abſolute Groͤße des Ganzen dadurch gar nicht erkannt wuͤrde.“ Kant tadelt es alſo, daß unendliche Ganze als ein Maximum, als eine vollendete Menge einer gegebe- nen Einheit angeſehen werden. Das Maximum oder Mini- *) In der Anmerkung zur Theſis der erſten kosmologiſchen Antinomie, in der Kritik der reinen Vernunft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/258
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/258>, abgerufen am 21.05.2024.