Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Quantität. Minimum ist nemlich selbst ein Quantum, eine Menge,nicht bloß ein Verhältniß. Die gewöhnliche Vorstellung, der das Unendlichgroße oder kleine als ein Etwas, das ein Quantum sey, erscheint, kann die von Kant ange- führte Consequenz, nicht ablehnen, die auf ein größeres oder kleineres Unendliches führt, je nachdem die zum Grunde liegende Einheit als größer oder kleiner ange- nommen würde, die ein veränderliches ist. Oder über- haupt indem das Unendliche als Quantum vorgestellt wird, so gilt noch für dasselbe der Unterschied eines größern oder kleinern. Allein die Kritik trift nicht den Begriff des wahrhaften mathematischen Unendlichen, der unendlichen Differenz, denn diese ist kein endliches Quan- tum mehr. Kants Begriff dagegen, den er den wahren tran- Das
Quantitaͤt. Minimum iſt nemlich ſelbſt ein Quantum, eine Menge,nicht bloß ein Verhaͤltniß. Die gewoͤhnliche Vorſtellung, der das Unendlichgroße oder kleine als ein Etwas, das ein Quantum ſey, erſcheint, kann die von Kant ange- fuͤhrte Conſequenz, nicht ablehnen, die auf ein groͤßeres oder kleineres Unendliches fuͤhrt, je nachdem die zum Grunde liegende Einheit als groͤßer oder kleiner ange- nommen wuͤrde, die ein veraͤnderliches iſt. Oder uͤber- haupt indem das Unendliche als Quantum vorgeſtellt wird, ſo gilt noch fuͤr daſſelbe der Unterſchied eines groͤßern oder kleinern. Allein die Kritik trift nicht den Begriff des wahrhaften mathematiſchen Unendlichen, der unendlichen Differenz, denn dieſe iſt kein endliches Quan- tum mehr. Kants Begriff dagegen, den er den wahren tran- Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0259" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Quantitaͤt</hi>.</fw><lb/> Minimum iſt nemlich ſelbſt ein Quantum, eine Menge,<lb/> nicht bloß ein Verhaͤltniß. Die gewoͤhnliche Vorſtellung,<lb/> der das Unendlichgroße oder kleine als ein Etwas, das<lb/> ein Quantum ſey, erſcheint, kann die von Kant ange-<lb/> fuͤhrte Conſequenz, nicht ablehnen, die auf ein groͤßeres<lb/> oder kleineres Unendliches fuͤhrt, je nachdem die zum<lb/> Grunde liegende Einheit als groͤßer oder kleiner ange-<lb/> nommen wuͤrde, die ein veraͤnderliches iſt. Oder uͤber-<lb/> haupt indem das Unendliche als Quantum vorgeſtellt<lb/> wird, ſo gilt noch fuͤr daſſelbe der Unterſchied eines<lb/> groͤßern oder kleinern. Allein die Kritik trift nicht den<lb/> Begriff des wahrhaften mathematiſchen Unendlichen, der<lb/> unendlichen Differenz, denn dieſe iſt kein endliches Quan-<lb/> tum mehr.</p><lb/> <p>Kants Begriff dagegen, den er den wahren tran-<lb/> ſcendentalen nennt, iſt, „daß die ſucceſſive <hi rendition="#g">Syntheſis</hi><lb/> der Einheit in Durchmeſſung eines Quantums <hi rendition="#g">niemals<lb/> vollendet</hi> ſeyn koͤnne.“ Einerſeits iſt hier zwar ein<lb/> Quantum als gegeben vorausgeſetzt; aber diß ſolle erſt<lb/> ſyntheſirt und zwar ſolle diß Syntheſiren, wodurch es<lb/> zu einer Anzahl und einem Quantum gemacht wuͤrde,<lb/> niemals vollendet werden. Hiemit iſt, wie erhellt,<lb/> nichts als der Progreß ins Unendliche ausgeſprochen,<lb/> nur tranſcendental, oder eigentlich ſubjectiv und pſycho-<lb/> logiſch vorgeſtellt. An ſich ſoll zwar das Quantum vol-<lb/> lendet ſeyn, aber tranſcendentalerweiſe, nemlich im Sub-<lb/> jecte entſtehe nur ein ſolches Quantum, das unvollendet<lb/> und ſchlechthin mit einem Jenſeits behafftet ſey. Es<lb/> wird alſo hier uͤberhaupt beym Widerſpruche, den die<lb/> Groͤße enthaͤlt, ſtehen geblieben, aber vertheilt an das<lb/> Object und das Subject, ſo daß jenem die Begrenztheit,<lb/> dieſem aber das Hinausgehen uͤber ſie, das ſchlechte Un-<lb/> endliche, zukommt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0259]
Quantitaͤt.
Minimum iſt nemlich ſelbſt ein Quantum, eine Menge,
nicht bloß ein Verhaͤltniß. Die gewoͤhnliche Vorſtellung,
der das Unendlichgroße oder kleine als ein Etwas, das
ein Quantum ſey, erſcheint, kann die von Kant ange-
fuͤhrte Conſequenz, nicht ablehnen, die auf ein groͤßeres
oder kleineres Unendliches fuͤhrt, je nachdem die zum
Grunde liegende Einheit als groͤßer oder kleiner ange-
nommen wuͤrde, die ein veraͤnderliches iſt. Oder uͤber-
haupt indem das Unendliche als Quantum vorgeſtellt
wird, ſo gilt noch fuͤr daſſelbe der Unterſchied eines
groͤßern oder kleinern. Allein die Kritik trift nicht den
Begriff des wahrhaften mathematiſchen Unendlichen, der
unendlichen Differenz, denn dieſe iſt kein endliches Quan-
tum mehr.
Kants Begriff dagegen, den er den wahren tran-
ſcendentalen nennt, iſt, „daß die ſucceſſive Syntheſis
der Einheit in Durchmeſſung eines Quantums niemals
vollendet ſeyn koͤnne.“ Einerſeits iſt hier zwar ein
Quantum als gegeben vorausgeſetzt; aber diß ſolle erſt
ſyntheſirt und zwar ſolle diß Syntheſiren, wodurch es
zu einer Anzahl und einem Quantum gemacht wuͤrde,
niemals vollendet werden. Hiemit iſt, wie erhellt,
nichts als der Progreß ins Unendliche ausgeſprochen,
nur tranſcendental, oder eigentlich ſubjectiv und pſycho-
logiſch vorgeſtellt. An ſich ſoll zwar das Quantum vol-
lendet ſeyn, aber tranſcendentalerweiſe, nemlich im Sub-
jecte entſtehe nur ein ſolches Quantum, das unvollendet
und ſchlechthin mit einem Jenſeits behafftet ſey. Es
wird alſo hier uͤberhaupt beym Widerſpruche, den die
Groͤße enthaͤlt, ſtehen geblieben, aber vertheilt an das
Object und das Subject, ſo daß jenem die Begrenztheit,
dieſem aber das Hinausgehen uͤber ſie, das ſchlechte Un-
endliche, zukommt.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |