Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Erstes Buch. II. Abschnitt. "flossen. Nun besteht aber eben darin die Unendlich-"keit einer Reihe, daß sie durch successive Synthesis nie- "mals vollendet seyn kann. Also ist eine unendliche "verflossene Weltreihe unmöglich, mithin ein Anfang der "Welt eine nothwendige Bedingung ihres Daseyns; wel- "ches zu erweisen war." Der andere Theil des Beweises, der den Man sieht aber sogleich, daß es unnöthig war, den Nur der Unterschied findet Statt, daß die ange- einer
Erſtes Buch. II. Abſchnitt. „floſſen. Nun beſteht aber eben darin die Unendlich-„keit einer Reihe, daß ſie durch ſucceſſive Syntheſis nie- „mals vollendet ſeyn kann. Alſo iſt eine unendliche „verfloſſene Weltreihe unmoͤglich, mithin ein Anfang der „Welt eine nothwendige Bedingung ihres Daſeyns; wel- „ches zu erweiſen war.“ Der andere Theil des Beweiſes, der den Man ſieht aber ſogleich, daß es unnoͤthig war, den Nur der Unterſchied findet Statt, daß die ange- einer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0244" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> „<hi rendition="#g">floſſen</hi>. Nun beſteht aber eben darin die Unendlich-<lb/> „keit einer Reihe, daß ſie durch ſucceſſive Syntheſis nie-<lb/> „mals <hi rendition="#g">vollendet</hi> ſeyn kann. Alſo iſt eine unendliche<lb/> „verfloſſene Weltreihe unmoͤglich, mithin ein Anfang der<lb/> „Welt eine nothwendige Bedingung ihres Daſeyns; wel-<lb/> „ches zu erweiſen war.“</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">andere Theil</hi> des Beweiſes, der den<lb/><hi rendition="#g">Raum</hi> betrift, wird auf die Zeit zuruͤckgefuͤhrt. Das<lb/> Zuſammenfaſſen der Theile einer im Raume unendlichen<lb/> Welt erforderte eine unendliche Zeit, welche als abge-<lb/> lauffen angeſehen werden muͤßte, inſofern die Welt im<lb/> Raume nicht als ein werdendes, ſondern als ein vollen-<lb/> detes gegebenes anzuſehen iſt. Von der Zeit aber wur-<lb/> de im erſten Theile des Beweiſes gezeigt, daß eine un-<lb/> endliche Zeit als abgelaufen anzunehmen unmoͤglich iſt.</p><lb/> <p>Man ſieht aber ſogleich, daß es unnoͤthig war, den<lb/> Beweis apogogiſch zu machen, oder uͤberhaupt einen Be-<lb/> weis zu fuͤhren, indem in ihm ſelbſt unmittelbar die Be-<lb/> hauptung deſſen zu Grunde liegt, was bewieſen werden<lb/> ſollte. Es wird nemlich irgend ein oder jeder <hi rendition="#g">gegebe-<lb/> ne Zeitpunkt</hi> angenommen, bis zu welchem eine<lb/> Ewigkeit (— Ewigkeit hat hier nur den geringen Sinn<lb/> einer ſchlecht-unendlichen Zeit) abgelaufen ſey. <hi rendition="#g">Ein<lb/> gegebener Zeitpunkt</hi> heißt nichts anders, als eine<lb/> beſtimmte <hi rendition="#g">Grenze</hi> in der Zeit. Im Beweiſe wird alſo<lb/> eine Grenze der Zeit als wirklich <hi rendition="#g">vorausgeſetzt</hi>; ſie<lb/> iſt aber eben <hi rendition="#g">das</hi>, was <hi rendition="#g">bewieſen werden</hi> ſollte.<lb/> Denn die Theſis beſteht darin, daß die Welt einen An-<lb/> fang in der Zeit habe.</p><lb/> <p>Nur der Unterſchied findet Statt, daß die <hi rendition="#g">ange-<lb/> nommene</hi> Zeitgrenze ein <hi rendition="#g">Jetzt</hi>, als Ende der vorher<lb/> verfloſſenen, die zu beweiſende aber <hi rendition="#g">Jetzt</hi> als Anfang<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0244]
Erſtes Buch. II. Abſchnitt.
„floſſen. Nun beſteht aber eben darin die Unendlich-
„keit einer Reihe, daß ſie durch ſucceſſive Syntheſis nie-
„mals vollendet ſeyn kann. Alſo iſt eine unendliche
„verfloſſene Weltreihe unmoͤglich, mithin ein Anfang der
„Welt eine nothwendige Bedingung ihres Daſeyns; wel-
„ches zu erweiſen war.“
Der andere Theil des Beweiſes, der den
Raum betrift, wird auf die Zeit zuruͤckgefuͤhrt. Das
Zuſammenfaſſen der Theile einer im Raume unendlichen
Welt erforderte eine unendliche Zeit, welche als abge-
lauffen angeſehen werden muͤßte, inſofern die Welt im
Raume nicht als ein werdendes, ſondern als ein vollen-
detes gegebenes anzuſehen iſt. Von der Zeit aber wur-
de im erſten Theile des Beweiſes gezeigt, daß eine un-
endliche Zeit als abgelaufen anzunehmen unmoͤglich iſt.
Man ſieht aber ſogleich, daß es unnoͤthig war, den
Beweis apogogiſch zu machen, oder uͤberhaupt einen Be-
weis zu fuͤhren, indem in ihm ſelbſt unmittelbar die Be-
hauptung deſſen zu Grunde liegt, was bewieſen werden
ſollte. Es wird nemlich irgend ein oder jeder gegebe-
ne Zeitpunkt angenommen, bis zu welchem eine
Ewigkeit (— Ewigkeit hat hier nur den geringen Sinn
einer ſchlecht-unendlichen Zeit) abgelaufen ſey. Ein
gegebener Zeitpunkt heißt nichts anders, als eine
beſtimmte Grenze in der Zeit. Im Beweiſe wird alſo
eine Grenze der Zeit als wirklich vorausgeſetzt; ſie
iſt aber eben das, was bewieſen werden ſollte.
Denn die Theſis beſteht darin, daß die Welt einen An-
fang in der Zeit habe.
Nur der Unterſchied findet Statt, daß die ange-
nommene Zeitgrenze ein Jetzt, als Ende der vorher
verfloſſenen, die zu beweiſende aber Jetzt als Anfang
einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |