Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 29. Völkerrecht im Zustand des Friedens.

nachherigen Regentschaft trat zuerst solchen eiteln Prätensionen offen und kühn
entgegen; sein Wort: que toutes les tetes couronnees etaient egales hat
sich in der Folge sogar noch in einer weiteren Ausdehnung Anklang verschafft.
Specialrechte:
1. Recht eines selbstbestimmten Daseins.

29. Das Erste Recht eines Staates ist eben das, als beson-
derer Staat für sich zu bestehen und sich zu entwickeln. Jeder
Staat kann sich demnach selbst eine bestimmte Form geben, zuerst
also eine bestimmte Regierungsform, da eine formlose Staatsge-
walt ein Unding, mithin auch der Staat selbst nicht vorhanden
wäre. In wie fern dabei Einmischungen anderer Mächte zulässig
sind, wird sich weiter ergeben. Unbedenklich ist ferner, daß jeder
Staat auch sich selbst und seinen Auctoritäten einen bestimmten
Namen und Titel geben, so wie gewisse äußere Insignien, Wap-
pen 1 u. dergl. beilegen und gebrauchen kann. 2 Ein Widerspruchs-
recht oder Urtheil steht rücksichtlich der Annahme solcher Wahrzei-
chen anderen Staaten an und für sich nicht zu, wohl aber kann
dieselbe unter folgenden Voraussetzungen angefochten werden:
Erstens, insofern Tractaten oder hoheitliche Beziehungen zu
anderen Staaten (§. 18 f.) entgegenstehen;
Zweitens, insofern bereits anerkannte Wahrzeichen fremder
Staaten angenommen werden;
Endlich überhaupt, wenn andere Mächte zur förmlichen Be-
achtung des angenommenen Titels, Namens und der damit ver-
bundenen herkömmlichen Prärogativen verpflichtet sein sollen.

Eine solche Verpflichtung kann durch das eigene Handeln eines
Staates anderen nicht auferlegt werden. Es ist also von selbst die
Nothwendigkeit gegeben, sich die Anerkennung wenigstens derjeni-
gen Staaten zu verschaffen, welche ein Interesse und auch wohl
die Macht haben, einen Widerspruch geltend zu machen. Gleiches
gilt von Veränderungen bisheriger Titel, Wappen und anderer
Kennzeichen. 3


1 Die Staatspraxis richtet sich dabei, versteht sich zwanglos, nach den Re-
geln der Heraldik oder s. g. Wappenkunst, l'art du blason. Eine Nach-
weisung der darauf bezüglichen Schriften s. in Berend, Allgem. Schriften-
kunde der Wappenk. 1835. 3 Thle.
2 Vattel, II, 3, §. 41 f. de Real, science du Gouv. V, 5, 6. Günther,
Völkerr. II, 4, 1.
3 Schmelzing, Europ. V. R. §. 40. Schmalz, Völkerr. S. 182.
4
§. 29. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens.

nachherigen Regentſchaft trat zuerſt ſolchen eiteln Prätenſionen offen und kühn
entgegen; ſein Wort: que toutes les têtes couronnées étaient égales hat
ſich in der Folge ſogar noch in einer weiteren Ausdehnung Anklang verſchafft.
Specialrechte:
1. Recht eines ſelbſtbeſtimmten Daſeins.

29. Das Erſte Recht eines Staates iſt eben das, als beſon-
derer Staat für ſich zu beſtehen und ſich zu entwickeln. Jeder
Staat kann ſich demnach ſelbſt eine beſtimmte Form geben, zuerſt
alſo eine beſtimmte Regierungsform, da eine formloſe Staatsge-
walt ein Unding, mithin auch der Staat ſelbſt nicht vorhanden
wäre. In wie fern dabei Einmiſchungen anderer Mächte zuläſſig
ſind, wird ſich weiter ergeben. Unbedenklich iſt ferner, daß jeder
Staat auch ſich ſelbſt und ſeinen Auctoritäten einen beſtimmten
Namen und Titel geben, ſo wie gewiſſe äußere Inſignien, Wap-
pen 1 u. dergl. beilegen und gebrauchen kann. 2 Ein Widerſpruchs-
recht oder Urtheil ſteht rückſichtlich der Annahme ſolcher Wahrzei-
chen anderen Staaten an und für ſich nicht zu, wohl aber kann
dieſelbe unter folgenden Vorausſetzungen angefochten werden:
Erſtens, inſofern Tractaten oder hoheitliche Beziehungen zu
anderen Staaten (§. 18 f.) entgegenſtehen;
Zweitens, inſofern bereits anerkannte Wahrzeichen fremder
Staaten angenommen werden;
Endlich überhaupt, wenn andere Mächte zur förmlichen Be-
achtung des angenommenen Titels, Namens und der damit ver-
bundenen herkömmlichen Prärogativen verpflichtet ſein ſollen.

Eine ſolche Verpflichtung kann durch das eigene Handeln eines
Staates anderen nicht auferlegt werden. Es iſt alſo von ſelbſt die
Nothwendigkeit gegeben, ſich die Anerkennung wenigſtens derjeni-
gen Staaten zu verſchaffen, welche ein Intereſſe und auch wohl
die Macht haben, einen Widerſpruch geltend zu machen. Gleiches
gilt von Veränderungen bisheriger Titel, Wappen und anderer
Kennzeichen. 3


1 Die Staatspraxis richtet ſich dabei, verſteht ſich zwanglos, nach den Re-
geln der Heraldik oder ſ. g. Wappenkunſt, l’art du blason. Eine Nach-
weiſung der darauf bezüglichen Schriften ſ. in Berend, Allgem. Schriften-
kunde der Wappenk. 1835. 3 Thle.
2 Vattel, II, 3, §. 41 f. de Réal, science du Gouv. V, 5, 6. Günther,
Völkerr. II, 4, 1.
3 Schmelzing, Europ. V. R. §. 40. Schmalz, Völkerr. S. 182.
4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note place="end">
                  <pb facs="#f0073" n="49"/>
                  <fw place="top" type="header">§. 29. <hi rendition="#g">Vo&#x0364;lkerrecht im Zu&#x017F;tand des Friedens</hi>.</fw><lb/> <hi rendition="#et">nachherigen Regent&#x017F;chaft trat zuer&#x017F;t &#x017F;olchen eiteln Präten&#x017F;ionen offen und kühn<lb/>
entgegen; &#x017F;ein Wort: <hi rendition="#aq">que toutes les têtes couronnées étaient égales</hi> hat<lb/>
&#x017F;ich in der Folge &#x017F;ogar noch in einer weiteren Ausdehnung Anklang ver&#x017F;chafft.</hi> </note>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>Specialrechte:</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head>1. Recht eines &#x017F;elb&#x017F;tbe&#x017F;timmten Da&#x017F;eins.</head><lb/>
                  <p>29. Das Er&#x017F;te Recht eines Staates i&#x017F;t eben das, als be&#x017F;on-<lb/>
derer Staat für &#x017F;ich zu be&#x017F;tehen und &#x017F;ich zu entwickeln. Jeder<lb/>
Staat kann &#x017F;ich demnach &#x017F;elb&#x017F;t eine be&#x017F;timmte Form geben, zuer&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o eine be&#x017F;timmte Regierungsform, da eine formlo&#x017F;e Staatsge-<lb/>
walt ein Unding, mithin auch der Staat &#x017F;elb&#x017F;t nicht vorhanden<lb/>
wäre. In wie fern dabei Einmi&#x017F;chungen anderer Mächte zulä&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
&#x017F;ind, wird &#x017F;ich weiter ergeben. Unbedenklich i&#x017F;t ferner, daß jeder<lb/>
Staat auch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;einen Auctoritäten einen be&#x017F;timmten<lb/>
Namen und Titel geben, &#x017F;o wie gewi&#x017F;&#x017F;e äußere In&#x017F;ignien, Wap-<lb/>
pen <note place="foot" n="1">Die Staatspraxis richtet &#x017F;ich dabei, ver&#x017F;teht &#x017F;ich zwanglos, nach den Re-<lb/>
geln der Heraldik oder &#x017F;. g. Wappenkun&#x017F;t, <hi rendition="#aq">l&#x2019;art du blason.</hi> Eine Nach-<lb/>
wei&#x017F;ung der darauf bezüglichen Schriften &#x017F;. in Berend, Allgem. Schriften-<lb/>
kunde der Wappenk. 1835. 3 Thle.</note> u. dergl. beilegen und gebrauchen kann. <note place="foot" n="2">Vattel, <hi rendition="#aq">II,</hi> 3, §. 41 f. <hi rendition="#aq">de Réal, science du Gouv. V,</hi> 5, 6. Günther,<lb/>
Völkerr. <hi rendition="#aq">II,</hi> 4, 1.</note> Ein Wider&#x017F;pruchs-<lb/>
recht oder Urtheil &#x017F;teht rück&#x017F;ichtlich der Annahme &#x017F;olcher Wahrzei-<lb/>
chen anderen Staaten an und für &#x017F;ich nicht zu, wohl aber kann<lb/>
die&#x017F;elbe unter folgenden Voraus&#x017F;etzungen angefochten werden:<lb/><hi rendition="#et">Er&#x017F;tens, in&#x017F;ofern Tractaten oder hoheitliche Beziehungen zu<lb/>
anderen Staaten (§. 18 f.) entgegen&#x017F;tehen;<lb/>
Zweitens, in&#x017F;ofern bereits anerkannte Wahrzeichen fremder<lb/>
Staaten angenommen werden;<lb/>
Endlich überhaupt, wenn andere Mächte zur förmlichen Be-<lb/>
achtung des angenommenen Titels, Namens und der damit ver-<lb/>
bundenen herkömmlichen Prärogativen verpflichtet &#x017F;ein &#x017F;ollen.</hi><lb/>
Eine &#x017F;olche Verpflichtung kann durch das eigene Handeln eines<lb/>
Staates anderen nicht auferlegt werden. Es i&#x017F;t al&#x017F;o von &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Nothwendigkeit gegeben, &#x017F;ich die Anerkennung wenig&#x017F;tens derjeni-<lb/>
gen Staaten zu ver&#x017F;chaffen, welche ein Intere&#x017F;&#x017F;e und auch wohl<lb/>
die Macht haben, einen Wider&#x017F;pruch geltend zu machen. Gleiches<lb/>
gilt von Veränderungen bisheriger Titel, Wappen und anderer<lb/>
Kennzeichen. <note place="foot" n="3">Schmelzing, Europ. V. R. §. 40. Schmalz, Völkerr. S. 182.</note></p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig">4</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0073] §. 29. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens. nachherigen Regentſchaft trat zuerſt ſolchen eiteln Prätenſionen offen und kühn entgegen; ſein Wort: que toutes les têtes couronnées étaient égales hat ſich in der Folge ſogar noch in einer weiteren Ausdehnung Anklang verſchafft. Specialrechte: 1. Recht eines ſelbſtbeſtimmten Daſeins. 29. Das Erſte Recht eines Staates iſt eben das, als beſon- derer Staat für ſich zu beſtehen und ſich zu entwickeln. Jeder Staat kann ſich demnach ſelbſt eine beſtimmte Form geben, zuerſt alſo eine beſtimmte Regierungsform, da eine formloſe Staatsge- walt ein Unding, mithin auch der Staat ſelbſt nicht vorhanden wäre. In wie fern dabei Einmiſchungen anderer Mächte zuläſſig ſind, wird ſich weiter ergeben. Unbedenklich iſt ferner, daß jeder Staat auch ſich ſelbſt und ſeinen Auctoritäten einen beſtimmten Namen und Titel geben, ſo wie gewiſſe äußere Inſignien, Wap- pen 1 u. dergl. beilegen und gebrauchen kann. 2 Ein Widerſpruchs- recht oder Urtheil ſteht rückſichtlich der Annahme ſolcher Wahrzei- chen anderen Staaten an und für ſich nicht zu, wohl aber kann dieſelbe unter folgenden Vorausſetzungen angefochten werden: Erſtens, inſofern Tractaten oder hoheitliche Beziehungen zu anderen Staaten (§. 18 f.) entgegenſtehen; Zweitens, inſofern bereits anerkannte Wahrzeichen fremder Staaten angenommen werden; Endlich überhaupt, wenn andere Mächte zur förmlichen Be- achtung des angenommenen Titels, Namens und der damit ver- bundenen herkömmlichen Prärogativen verpflichtet ſein ſollen. Eine ſolche Verpflichtung kann durch das eigene Handeln eines Staates anderen nicht auferlegt werden. Es iſt alſo von ſelbſt die Nothwendigkeit gegeben, ſich die Anerkennung wenigſtens derjeni- gen Staaten zu verſchaffen, welche ein Intereſſe und auch wohl die Macht haben, einen Widerſpruch geltend zu machen. Gleiches gilt von Veränderungen bisheriger Titel, Wappen und anderer Kennzeichen. 3 1 Die Staatspraxis richtet ſich dabei, verſteht ſich zwanglos, nach den Re- geln der Heraldik oder ſ. g. Wappenkunſt, l’art du blason. Eine Nach- weiſung der darauf bezüglichen Schriften ſ. in Berend, Allgem. Schriften- kunde der Wappenk. 1835. 3 Thle. 2 Vattel, II, 3, §. 41 f. de Réal, science du Gouv. V, 5, 6. Günther, Völkerr. II, 4, 1. 3 Schmelzing, Europ. V. R. §. 40. Schmalz, Völkerr. S. 182. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/73
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/73>, abgerufen am 02.05.2024.