Ernste Gefahren für die europäische Ruhe tauchen hin und wieder schon in Schattenbildern auf. Im Orient sind es die be- kannten Verhältnisse des osmanischen Reiches, welche unvermeid- lich zu europäischen Complicationen führen werden, ohne daß schon ein Ableitungsmittel gefunden ist. Jede Combination des Rechts fehlt dabei; die Gründung eines eigenen christlichen Reiches auf jenem Boden wäre die einzig zulässige Idee, womit sich alle euro- päische Staaten einverstanden erklären können. Eine andere Ge- fahr liegt in der consequenten Weiterverbreitung des Panslavismus, auf einem Boden vorzüglich, wo er die griechische Kirche zu seiner Unterstützung findet; aber er hat darum noch nicht das Recht für sich. Im Westen bleibt das Monopol des Welthandels, nebenbei das Princip der Revolution im Innern der Staaten ein dauern- des Motiv des Mißtrauens und ein Heerd des Krieges. Weni- ger das kirchliche Interesse unmittelbar, wenn nicht schwere Ein- griffe in den Bestand einer Kirche gemacht werden.
Kann die Politik der Einzelstaaten nicht die Fälle einer künf- tigen Thätigkeit genau voraussehen, so muß sie doch gefaßt sein auf jene Gefahren und die Kräfte kennen, gegen die sie zu han- deln veranlaßt sein kann, so wie ihre eigenen, womit sie die Ge- fahren zu bekämpfen vermag. Ihr mächtigster Schirm und He- bel ist Nationaleinheit und Willensregsamkeit.
Messen wir die Staaten nach diesem Fundament, so giebt es wohl kaum eine Großmacht mit vollkommener Einheit aller natio- nalen Elemente, ohne durch einzelne widerstrebende Theile durch- brochen zu sein. Die meiste Einheit tragen in sich Rußland und Frankreich, jedes in anderer Art. Dort nur Ein herrschender Wille, Ein Schlagwort auf Tod und Leben für den großen Kern der Na- tion, wenn es mit dessen Religion und Vorurtheilen harmonirt; die etwanigen heterogenen Beimischungen und Zugaben zu diesem Kerne sind zur Zeit nicht von der Intensität, um jenen Willen zu hemmen. Eine noch vollkommnere Einheit bietet das französische Volk dem Auslande gegenüber dar. Einheit der Nationalgesinnung, influirt durch die Ehre seiner Geschichte, steht es frei und gleich in seinem Innern; nur gewisse Familien- und Geldinteressen, so wie die Gefahr allseitiger Reaction des Auslandes, legen der Politik der Regierung Zügel an, wie dem ritterlichen Geist des Volkes.
Dann aber auch der Nachbar in Albion. Die Briten sind
Anhang.
Ernſte Gefahren für die europäiſche Ruhe tauchen hin und wieder ſchon in Schattenbildern auf. Im Orient ſind es die be- kannten Verhältniſſe des osmaniſchen Reiches, welche unvermeid- lich zu europäiſchen Complicationen führen werden, ohne daß ſchon ein Ableitungsmittel gefunden iſt. Jede Combination des Rechts fehlt dabei; die Gründung eines eigenen chriſtlichen Reiches auf jenem Boden wäre die einzig zuläſſige Idee, womit ſich alle euro- päiſche Staaten einverſtanden erklären können. Eine andere Ge- fahr liegt in der conſequenten Weiterverbreitung des Panſlavismus, auf einem Boden vorzüglich, wo er die griechiſche Kirche zu ſeiner Unterſtützung findet; aber er hat darum noch nicht das Recht für ſich. Im Weſten bleibt das Monopol des Welthandels, nebenbei das Princip der Revolution im Innern der Staaten ein dauern- des Motiv des Mißtrauens und ein Heerd des Krieges. Weni- ger das kirchliche Intereſſe unmittelbar, wenn nicht ſchwere Ein- griffe in den Beſtand einer Kirche gemacht werden.
Kann die Politik der Einzelſtaaten nicht die Fälle einer künf- tigen Thätigkeit genau vorausſehen, ſo muß ſie doch gefaßt ſein auf jene Gefahren und die Kräfte kennen, gegen die ſie zu han- deln veranlaßt ſein kann, ſo wie ihre eigenen, womit ſie die Ge- fahren zu bekämpfen vermag. Ihr mächtigſter Schirm und He- bel iſt Nationaleinheit und Willensregſamkeit.
Meſſen wir die Staaten nach dieſem Fundament, ſo giebt es wohl kaum eine Großmacht mit vollkommener Einheit aller natio- nalen Elemente, ohne durch einzelne widerſtrebende Theile durch- brochen zu ſein. Die meiſte Einheit tragen in ſich Rußland und Frankreich, jedes in anderer Art. Dort nur Ein herrſchender Wille, Ein Schlagwort auf Tod und Leben für den großen Kern der Na- tion, wenn es mit deſſen Religion und Vorurtheilen harmonirt; die etwanigen heterogenen Beimiſchungen und Zugaben zu dieſem Kerne ſind zur Zeit nicht von der Intenſität, um jenen Willen zu hemmen. Eine noch vollkommnere Einheit bietet das franzöſiſche Volk dem Auslande gegenüber dar. Einheit der Nationalgeſinnung, influirt durch die Ehre ſeiner Geſchichte, ſteht es frei und gleich in ſeinem Innern; nur gewiſſe Familien- und Geldintereſſen, ſo wie die Gefahr allſeitiger Reaction des Auslandes, legen der Politik der Regierung Zügel an, wie dem ritterlichen Geiſt des Volkes.
Dann aber auch der Nachbar in Albion. Die Briten ſind
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0429"n="405"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Anhang</hi>.</fw><lb/><p>Ernſte Gefahren für die europäiſche Ruhe tauchen hin und<lb/>
wieder ſchon in Schattenbildern auf. Im Orient ſind es die be-<lb/>
kannten Verhältniſſe des osmaniſchen Reiches, welche unvermeid-<lb/>
lich zu europäiſchen Complicationen führen werden, ohne daß ſchon<lb/>
ein Ableitungsmittel gefunden iſt. Jede Combination des Rechts<lb/>
fehlt dabei; die Gründung eines eigenen chriſtlichen Reiches auf<lb/>
jenem Boden wäre die einzig zuläſſige Idee, womit ſich alle euro-<lb/>
päiſche Staaten einverſtanden erklären können. Eine andere Ge-<lb/>
fahr liegt in der conſequenten Weiterverbreitung des Panſlavismus,<lb/>
auf einem Boden vorzüglich, wo er die griechiſche Kirche zu ſeiner<lb/>
Unterſtützung findet; aber er hat darum noch nicht das Recht für<lb/>ſich. Im Weſten bleibt das Monopol des Welthandels, nebenbei<lb/>
das Princip der Revolution im Innern der Staaten ein dauern-<lb/>
des Motiv des Mißtrauens und ein Heerd des Krieges. Weni-<lb/>
ger das kirchliche Intereſſe unmittelbar, wenn nicht ſchwere Ein-<lb/>
griffe in den Beſtand einer Kirche gemacht werden.</p><lb/><p>Kann die Politik der Einzelſtaaten nicht die Fälle einer künf-<lb/>
tigen Thätigkeit genau vorausſehen, ſo muß ſie doch gefaßt ſein<lb/>
auf jene Gefahren und die Kräfte kennen, gegen die ſie zu han-<lb/>
deln veranlaßt ſein kann, ſo wie ihre eigenen, womit ſie die Ge-<lb/>
fahren zu bekämpfen vermag. Ihr mächtigſter Schirm und He-<lb/>
bel iſt Nationaleinheit und Willensregſamkeit.</p><lb/><p>Meſſen wir die Staaten nach dieſem Fundament, ſo giebt es<lb/>
wohl kaum eine Großmacht mit vollkommener Einheit aller natio-<lb/>
nalen Elemente, ohne durch einzelne widerſtrebende Theile durch-<lb/>
brochen zu ſein. Die meiſte Einheit tragen in ſich Rußland und<lb/>
Frankreich, jedes in anderer Art. Dort nur Ein herrſchender Wille,<lb/>
Ein Schlagwort auf Tod und Leben für den großen Kern der Na-<lb/>
tion, wenn es mit deſſen Religion und Vorurtheilen harmonirt;<lb/>
die etwanigen heterogenen Beimiſchungen und Zugaben zu dieſem<lb/>
Kerne ſind zur Zeit nicht von der Intenſität, um jenen Willen zu<lb/>
hemmen. Eine noch vollkommnere Einheit bietet das franzöſiſche<lb/>
Volk dem Auslande gegenüber dar. Einheit der Nationalgeſinnung,<lb/>
influirt durch die Ehre ſeiner Geſchichte, ſteht es frei und gleich in<lb/>ſeinem Innern; nur gewiſſe Familien- und Geldintereſſen, ſo wie<lb/>
die Gefahr allſeitiger Reaction des Auslandes, legen der Politik<lb/>
der Regierung Zügel an, wie dem ritterlichen Geiſt des Volkes.</p><lb/><p>Dann aber auch der Nachbar in Albion. Die Briten ſind<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[405/0429]
Anhang.
Ernſte Gefahren für die europäiſche Ruhe tauchen hin und
wieder ſchon in Schattenbildern auf. Im Orient ſind es die be-
kannten Verhältniſſe des osmaniſchen Reiches, welche unvermeid-
lich zu europäiſchen Complicationen führen werden, ohne daß ſchon
ein Ableitungsmittel gefunden iſt. Jede Combination des Rechts
fehlt dabei; die Gründung eines eigenen chriſtlichen Reiches auf
jenem Boden wäre die einzig zuläſſige Idee, womit ſich alle euro-
päiſche Staaten einverſtanden erklären können. Eine andere Ge-
fahr liegt in der conſequenten Weiterverbreitung des Panſlavismus,
auf einem Boden vorzüglich, wo er die griechiſche Kirche zu ſeiner
Unterſtützung findet; aber er hat darum noch nicht das Recht für
ſich. Im Weſten bleibt das Monopol des Welthandels, nebenbei
das Princip der Revolution im Innern der Staaten ein dauern-
des Motiv des Mißtrauens und ein Heerd des Krieges. Weni-
ger das kirchliche Intereſſe unmittelbar, wenn nicht ſchwere Ein-
griffe in den Beſtand einer Kirche gemacht werden.
Kann die Politik der Einzelſtaaten nicht die Fälle einer künf-
tigen Thätigkeit genau vorausſehen, ſo muß ſie doch gefaßt ſein
auf jene Gefahren und die Kräfte kennen, gegen die ſie zu han-
deln veranlaßt ſein kann, ſo wie ihre eigenen, womit ſie die Ge-
fahren zu bekämpfen vermag. Ihr mächtigſter Schirm und He-
bel iſt Nationaleinheit und Willensregſamkeit.
Meſſen wir die Staaten nach dieſem Fundament, ſo giebt es
wohl kaum eine Großmacht mit vollkommener Einheit aller natio-
nalen Elemente, ohne durch einzelne widerſtrebende Theile durch-
brochen zu ſein. Die meiſte Einheit tragen in ſich Rußland und
Frankreich, jedes in anderer Art. Dort nur Ein herrſchender Wille,
Ein Schlagwort auf Tod und Leben für den großen Kern der Na-
tion, wenn es mit deſſen Religion und Vorurtheilen harmonirt;
die etwanigen heterogenen Beimiſchungen und Zugaben zu dieſem
Kerne ſind zur Zeit nicht von der Intenſität, um jenen Willen zu
hemmen. Eine noch vollkommnere Einheit bietet das franzöſiſche
Volk dem Auslande gegenüber dar. Einheit der Nationalgeſinnung,
influirt durch die Ehre ſeiner Geſchichte, ſteht es frei und gleich in
ſeinem Innern; nur gewiſſe Familien- und Geldintereſſen, ſo wie
die Gefahr allſeitiger Reaction des Auslandes, legen der Politik
der Regierung Zügel an, wie dem ritterlichen Geiſt des Volkes.
Dann aber auch der Nachbar in Albion. Die Briten ſind
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/429>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.