ling bey den alten Machthabern beliebt? Es war mit bitterer Empfindung, wenn Fleury Friedrich II. den Schiedsrichter von Europa nannte! Friedrich schied aus dem Kriege ohne einen einzigen Freund; auch hatte er sich eben keine Mühe gegeben, sich dauernde Freunde zu machen. Seine Art, Al- lianzen zu schließen und zu trennen, war dazu nicht der Weg; und die Selbstständigkeit, die Er sich errang, erhält nur unsere Billigung, weil die Art, wie er sie behauptete, unsre Bewunderung erzwingt.
34. Aber wie vollends, da diese neue Macht ihre Größe auf Eroberung gegündet hatte? Die Abtretung viel größerer Länder in dem Wiener und Belgrader Frieden an Spanien und die Pforte war für Oestreich nur Verlust gewesen; die Abtretung von Schlesien war zugleich Demüthigung; je- ner kann zum Ersatz auffordern; diese fordert zur Rache auf. Es zeigte sich bald, daß auch nur in Hoffnung auf diese der Friede abgeschlossen war.
35. So mußte also auch der Friedenszustand ein höchst gespannter Zustand bleiben; nicht nur für Preußen, das nur auf den Waffen ruhte, sondern auch für die übrigen Mächte. Schlesiens Besitz wurde der Hauptgegenstand der prac- tischen Politik; und eben deshalb mußten auch
Oest-
B b 3
1. Staatshaͤndel in Europa a. 1740--1756.
ling bey den alten Machthabern beliebt? Es war mit bitterer Empfindung, wenn Fleury Friedrich II. den Schiedsrichter von Europa nannte! Friedrich ſchied aus dem Kriege ohne einen einzigen Freund; auch hatte er ſich eben keine Muͤhe gegeben, ſich dauernde Freunde zu machen. Seine Art, Al- lianzen zu ſchließen und zu trennen, war dazu nicht der Weg; und die Selbſtſtaͤndigkeit, die Er ſich errang, erhaͤlt nur unſere Billigung, weil die Art, wie er ſie behauptete, unſre Bewunderung erzwingt.
34. Aber wie vollends, da dieſe neue Macht ihre Groͤße auf Eroberung geguͤndet hatte? Die Abtretung viel groͤßerer Laͤnder in dem Wiener und Belgrader Frieden an Spanien und die Pforte war fuͤr Oeſtreich nur Verluſt geweſen; die Abtretung von Schleſien war zugleich Demuͤthigung; je- ner kann zum Erſatz auffordern; dieſe fordert zur Rache auf. Es zeigte ſich bald, daß auch nur in Hoffnung auf dieſe der Friede abgeſchloſſen war.
35. So mußte alſo auch der Friedenszuſtand ein hoͤchſt geſpannter Zuſtand bleiben; nicht nur fuͤr Preußen, das nur auf den Waffen ruhte, ſondern auch fuͤr die uͤbrigen Maͤchte. Schleſiens Beſitz wurde der Hauptgegenſtand der prac- tiſchen Politik; und eben deshalb mußten auch
Oeſt-
B b 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0427"n="389"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">1. Staatshaͤndel in Europa <hirendition="#aq">a.</hi> 1740--1756.</hi></fw><lb/>
ling bey den alten Machthabern beliebt? Es war<lb/>
mit bitterer Empfindung, wenn Fleury Friedrich <hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
den Schiedsrichter von Europa nannte! Friedrich<lb/>ſchied aus dem Kriege ohne einen einzigen Freund;<lb/>
auch hatte er ſich eben keine Muͤhe gegeben, ſich<lb/>
dauernde Freunde zu machen. <hirendition="#g">Seine</hi> Art, Al-<lb/>
lianzen zu ſchließen und zu trennen, war dazu nicht<lb/>
der Weg; und die Selbſtſtaͤndigkeit, die Er ſich<lb/>
errang, erhaͤlt nur unſere Billigung, weil die Art,<lb/>
wie er ſie behauptete, unſre Bewunderung erzwingt.</p><lb/><p>34. Aber wie vollends, da dieſe neue Macht<lb/>
ihre Groͤße auf <hirendition="#g">Eroberung</hi> geguͤndet hatte? Die<lb/>
Abtretung viel groͤßerer Laͤnder in dem Wiener und<lb/>
Belgrader Frieden an Spanien und die Pforte war<lb/>
fuͤr Oeſtreich nur <hirendition="#g">Verluſt</hi> geweſen; die Abtretung<lb/>
von Schleſien war zugleich <hirendition="#g">Demuͤthigung</hi>; je-<lb/>
ner kann zum Erſatz auffordern; dieſe fordert zur<lb/>
Rache auf. Es zeigte ſich bald, daß auch nur in<lb/>
Hoffnung auf dieſe der Friede abgeſchloſſen war.</p><lb/><p>35. So mußte alſo auch der Friedenszuſtand<lb/>
ein hoͤchſt geſpannter Zuſtand bleiben; nicht nur fuͤr<lb/>
Preußen, das nur auf den Waffen ruhte, ſondern<lb/>
auch fuͤr die uͤbrigen Maͤchte. <hirendition="#g">Schleſiens<lb/>
Beſitz</hi> wurde der Hauptgegenſtand der prac-<lb/>
tiſchen Politik; und eben deshalb mußten auch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Oeſt-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[389/0427]
1. Staatshaͤndel in Europa a. 1740--1756.
ling bey den alten Machthabern beliebt? Es war
mit bitterer Empfindung, wenn Fleury Friedrich II.
den Schiedsrichter von Europa nannte! Friedrich
ſchied aus dem Kriege ohne einen einzigen Freund;
auch hatte er ſich eben keine Muͤhe gegeben, ſich
dauernde Freunde zu machen. Seine Art, Al-
lianzen zu ſchließen und zu trennen, war dazu nicht
der Weg; und die Selbſtſtaͤndigkeit, die Er ſich
errang, erhaͤlt nur unſere Billigung, weil die Art,
wie er ſie behauptete, unſre Bewunderung erzwingt.
34. Aber wie vollends, da dieſe neue Macht
ihre Groͤße auf Eroberung geguͤndet hatte? Die
Abtretung viel groͤßerer Laͤnder in dem Wiener und
Belgrader Frieden an Spanien und die Pforte war
fuͤr Oeſtreich nur Verluſt geweſen; die Abtretung
von Schleſien war zugleich Demuͤthigung; je-
ner kann zum Erſatz auffordern; dieſe fordert zur
Rache auf. Es zeigte ſich bald, daß auch nur in
Hoffnung auf dieſe der Friede abgeſchloſſen war.
35. So mußte alſo auch der Friedenszuſtand
ein hoͤchſt geſpannter Zuſtand bleiben; nicht nur fuͤr
Preußen, das nur auf den Waffen ruhte, ſondern
auch fuͤr die uͤbrigen Maͤchte. Schleſiens
Beſitz wurde der Hauptgegenſtand der prac-
tiſchen Politik; und eben deshalb mußten auch
Oeſt-
B b 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/427>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.