Preußische Ansprüche auf die Schlesischen Herzogthümer: 1. Jägerndorf. Es gehörte vormals einem jüngern Zweige der Churlinie; allein der Herzog Johann Georg war, als Anhänger des Churfürsten von der Pfalz, Frie- drich V., von dem Kayser Ferdinand II. 1623 in die Acht erklärt; und weder er noch seine Erben restituirt. 2. Lieg- nitz, Brieg und Wohlau. Die Ansprüche gründeten sich auf eine Erbverbrüderung von 1537 zwischen dem dama- ligen Herzog, und Churfürst Joachim II., der jedoch Fer- dinand I. als König von Böhmen und Oberlehnsherr wi- dersprochen hatte. Nach Abgang des herzoglichen Hauses 1675 setzte sich Oestreich in Besitz; und 1686 entsagte ihnen der Churfürst Friedrich Wilhelm gegen Abtretung des Schwi- busser Kreises; der jedoch durch einen geheimen Tractat mit dem damaligen Churprinzen wieder Oestreich zugesi- chert, und nach seinem Regierungsantritt wirklich 1695 abge- treten wurde. -- Wie gegründet oder ungegründet diese Ansprüche waren, so zeigt das ganze Benehmen Frie- drich's, daß er sie lieber mit den Waffen als durch Un- terhandlung ausmachen wollte; denn nur so war ganz Schle- sien zu gewinnen. -- Einfall in das fast wehrlose Land Dec. 1740, und meist unblutige Einnahme bis zur Schlacht bey Molwitz 10. April 1741.
10. Diese rasche Unternehmung Friedrich's trug viel dazu bey, auch ein viel größeres Project am Französischen Hofe zur Reife zu bringen; nicht von dem dirigirenden Minister, Cardinal Fleu- ry, sondern einer Hofpartie gefaßt, deren Häupter, der Marschall Belleisle und sein Bruder, sich dadurch geltend machen wollten. Es hatte nichts geringeres zum Zweck, als mit der Entreißung der Kayserkrone auch zugleich die Zertrümmerung der Oestreichischen Monarchie.
11.
A a 3
1. Staatshaͤndel in Europa a. 1740--1756.
Preußiſche Anſpruͤche auf die Schleſiſchen Herzogthuͤmer: 1. Jaͤgerndorf. Es gehoͤrte vormals einem juͤngern Zweige der Churlinie; allein der Herzog Johann Georg war, als Anhaͤnger des Churfuͤrſten von der Pfalz, Frie- drich V., von dem Kayſer Ferdinand II. 1623 in die Acht erklaͤrt; und weder er noch ſeine Erben reſtituirt. 2. Lieg- nitz, Brieg und Wohlau. Die Anſpruͤche gruͤndeten ſich auf eine Erbverbruͤderung von 1537 zwiſchen dem dama- ligen Herzog, und Churfuͤrſt Joachim II., der jedoch Fer- dinand I. als Koͤnig von Boͤhmen und Oberlehnsherr wi- derſprochen hatte. Nach Abgang des herzoglichen Hauſes 1675 ſetzte ſich Oeſtreich in Beſitz; und 1686 entſagte ihnen der Churfuͤrſt Friedrich Wilhelm gegen Abtretung des Schwi- buſſer Kreiſes; der jedoch durch einen geheimen Tractat mit dem damaligen Churprinzen wieder Oeſtreich zugeſi- chert, und nach ſeinem Regierungsantritt wirklich 1695 abge- treten wurde. — Wie gegruͤndet oder ungegruͤndet dieſe Anſpruͤche waren, ſo zeigt das ganze Benehmen Frie- drich's, daß er ſie lieber mit den Waffen als durch Un- terhandlung ausmachen wollte; denn nur ſo war ganz Schle- ſien zu gewinnen. — Einfall in das faſt wehrloſe Land Dec. 1740, und meiſt unblutige Einnahme bis zur Schlacht bey Molwitz 10. April 1741.
10. Dieſe raſche Unternehmung Friedrich's trug viel dazu bey, auch ein viel groͤßeres Project am Franzoͤſiſchen Hofe zur Reife zu bringen; nicht von dem dirigirenden Miniſter, Cardinal Fleu- ry, ſondern einer Hofpartie gefaßt, deren Haͤupter, der Marſchall Belleisle und ſein Bruder, ſich dadurch geltend machen wollten. Es hatte nichts geringeres zum Zweck, als mit der Entreißung der Kayſerkrone auch zugleich die Zertruͤmmerung der Oeſtreichiſchen Monarchie.
11.
A a 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0411"n="373"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">1. Staatshaͤndel in Europa <hirendition="#aq">a.</hi> 1740--1756.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#et">Preußiſche Anſpruͤche auf die Schleſiſchen Herzogthuͤmer:<lb/>
1. <hirendition="#g">Jaͤgerndorf</hi>. Es gehoͤrte vormals einem juͤngern<lb/>
Zweige der Churlinie; allein der Herzog Johann Georg<lb/>
war, als Anhaͤnger des Churfuͤrſten von der Pfalz, Frie-<lb/>
drich <hirendition="#aq">V.</hi>, von dem Kayſer Ferdinand <hirendition="#aq">II.</hi> 1623 in die Acht<lb/>
erklaͤrt; und weder er noch ſeine Erben reſtituirt. 2. <hirendition="#g">Lieg-<lb/>
nitz, Brieg</hi> und <hirendition="#g">Wohlau</hi>. Die Anſpruͤche gruͤndeten<lb/>ſich auf eine Erbverbruͤderung von 1537 zwiſchen dem dama-<lb/>
ligen Herzog, und Churfuͤrſt Joachim <hirendition="#aq">II.</hi>, der jedoch Fer-<lb/>
dinand <hirendition="#aq">I.</hi> als Koͤnig von Boͤhmen und Oberlehnsherr wi-<lb/>
derſprochen hatte. Nach Abgang des herzoglichen Hauſes<lb/>
1675 ſetzte ſich Oeſtreich in Beſitz; und 1686 entſagte ihnen<lb/>
der Churfuͤrſt Friedrich Wilhelm gegen Abtretung des <hirendition="#g">Schwi-<lb/>
buſſer</hi> Kreiſes; der jedoch durch einen geheimen Tractat<lb/>
mit dem damaligen Churprinzen wieder Oeſtreich zugeſi-<lb/>
chert, und nach ſeinem Regierungsantritt wirklich 1695 abge-<lb/>
treten wurde. — Wie gegruͤndet oder ungegruͤndet dieſe<lb/>
Anſpruͤche waren, ſo zeigt das ganze Benehmen <hirendition="#g">Frie-<lb/>
drich's</hi>, daß er ſie lieber mit den Waffen als durch Un-<lb/>
terhandlung ausmachen wollte; denn nur ſo war ganz Schle-<lb/>ſien zu gewinnen. — Einfall in das faſt wehrloſe Land<lb/>
Dec. 1740, und meiſt unblutige Einnahme bis zur Schlacht<lb/>
bey <hirendition="#g">Molwitz</hi> 10. April 1741.</hi></p><lb/><p>10. Dieſe raſche Unternehmung Friedrich's<lb/>
trug viel dazu bey, auch ein viel groͤßeres Project<lb/>
am <hirendition="#g">Franzoͤſiſchen</hi> Hofe zur Reife zu bringen;<lb/>
nicht von dem dirigirenden Miniſter, Cardinal Fleu-<lb/>
ry, ſondern einer Hofpartie gefaßt, deren Haͤupter,<lb/>
der Marſchall <hirendition="#g">Belleisle</hi> und ſein Bruder, ſich<lb/>
dadurch geltend machen wollten. Es hatte nichts<lb/>
geringeres zum Zweck, als mit der Entreißung der<lb/>
Kayſerkrone auch zugleich die Zertruͤmmerung der<lb/>
Oeſtreichiſchen Monarchie.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">11.</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[373/0411]
1. Staatshaͤndel in Europa a. 1740--1756.
Preußiſche Anſpruͤche auf die Schleſiſchen Herzogthuͤmer:
1. Jaͤgerndorf. Es gehoͤrte vormals einem juͤngern
Zweige der Churlinie; allein der Herzog Johann Georg
war, als Anhaͤnger des Churfuͤrſten von der Pfalz, Frie-
drich V., von dem Kayſer Ferdinand II. 1623 in die Acht
erklaͤrt; und weder er noch ſeine Erben reſtituirt. 2. Lieg-
nitz, Brieg und Wohlau. Die Anſpruͤche gruͤndeten
ſich auf eine Erbverbruͤderung von 1537 zwiſchen dem dama-
ligen Herzog, und Churfuͤrſt Joachim II., der jedoch Fer-
dinand I. als Koͤnig von Boͤhmen und Oberlehnsherr wi-
derſprochen hatte. Nach Abgang des herzoglichen Hauſes
1675 ſetzte ſich Oeſtreich in Beſitz; und 1686 entſagte ihnen
der Churfuͤrſt Friedrich Wilhelm gegen Abtretung des Schwi-
buſſer Kreiſes; der jedoch durch einen geheimen Tractat
mit dem damaligen Churprinzen wieder Oeſtreich zugeſi-
chert, und nach ſeinem Regierungsantritt wirklich 1695 abge-
treten wurde. — Wie gegruͤndet oder ungegruͤndet dieſe
Anſpruͤche waren, ſo zeigt das ganze Benehmen Frie-
drich's, daß er ſie lieber mit den Waffen als durch Un-
terhandlung ausmachen wollte; denn nur ſo war ganz Schle-
ſien zu gewinnen. — Einfall in das faſt wehrloſe Land
Dec. 1740, und meiſt unblutige Einnahme bis zur Schlacht
bey Molwitz 10. April 1741.
10. Dieſe raſche Unternehmung Friedrich's
trug viel dazu bey, auch ein viel groͤßeres Project
am Franzoͤſiſchen Hofe zur Reife zu bringen;
nicht von dem dirigirenden Miniſter, Cardinal Fleu-
ry, ſondern einer Hofpartie gefaßt, deren Haͤupter,
der Marſchall Belleisle und ſein Bruder, ſich
dadurch geltend machen wollten. Es hatte nichts
geringeres zum Zweck, als mit der Entreißung der
Kayſerkrone auch zugleich die Zertruͤmmerung der
Oeſtreichiſchen Monarchie.
11.
A a 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/411>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.