lichen und schriftlichen Ausdruck eigener und fremder Gedanken, zu fördern.
Viele Lehrer begnügen sich, in den für den Sprachunterricht aus- gesetzten Lehrstunden gewisse Abschnitte der Grammatik nach irgend einem Lehrbuch oder nach eigenen Heften mit den Schülern durchzu- gehen, und ihnen eine Terminologie anzueignen, die, nicht immer wohlbegründet, für die Schüler schon deshalb unverständlich und un- fruchtbar bleiben muß, weil sie die dadurch bezeichneten Thatsachen noch nicht in bestimmten Beispielen erkannt haben.
Andere suchen Sprachfertigkeit und Einsicht in das Wesen der Sprache dadurch zu bewirken, daß sie ihre Schüler frühzeitig, oft schon bei dem ersten Beginn des eigentlichen Unterrichts veranlassen, Sätze nach vorgeschriebenen Bedingungen zu bilden, wobei ganz übersehen wird, daß es den Schülern noch an geeignetem Stoff für die Bildung passender Sätze fehlt, und daß die Gewöhnung, nichtssagende inhaltsleere Sätze zu bilden, auf die Entwickelung des Geistes nachtheilig einwirken muß.
Andere endlich knüpfen zwar, was wir sehr billigen, ihren Sprach- unterricht an das Lesen an; sie behandeln aber den Lesestoff häufig so, als ob derselbe nur der Einübung grammatischer Regeln dienen sollte. Dabei scheint man nicht zu erwägen, daß für die Volksschule die Grammatik niemals Zweck, sondern nur Mittel sein kann, daß man nicht liest, um an dem Gelesenen Grammatik zu lernen, sondern daß man Grammatik nur so weit treibt, als sie zum vollen Verständniß des Gelesenen nothwendig ist.
Am meisten müssen wir bedauern, daß auf richtiges, sinngemäßes Lesen nicht immer die Sorgfalt verwendet wird, welche die Wichtigkeit des Gegenstandes erfordert, und oft sogar die Bedeutung desselben für den eigentlichen Sprachunterricht und für die Geistesbildung der Jugend verkannt wird.
Es ist überhaupt ein Irrthum, wenn man von der Ansicht aus- geht, daß der Sprachunterricht auf die für diesen Gegenstand aus- drücklich bestimmten Lehrstunden beschränkt sei, da doch jegliche Lehrstunde immer zugleich als Sprachstunde angesehen, und namentlich in allen Lehrstunden auf deutliches und richtiges Sprechen, auf sprachrichtige, kurze und bündige Zusammenfassung der gewonnenen Resultate und überhaupt auf angemessenen Ausdruck der Fragen wie der Antworten mit großer Sorgfalt gehalten werden sollte.
lichen und ſchriftlichen Ausdruck eigener und fremder Gedanken, zu fördern.
Viele Lehrer begnügen ſich, in den für den Sprachunterricht aus- geſetzten Lehrſtunden gewiſſe Abſchnitte der Grammatik nach irgend einem Lehrbuch oder nach eigenen Heften mit den Schülern durchzu- gehen, und ihnen eine Terminologie anzueignen, die, nicht immer wohlbegründet, für die Schüler ſchon deshalb unverſtändlich und un- fruchtbar bleiben muß, weil ſie die dadurch bezeichneten Thatſachen noch nicht in beſtimmten Beiſpielen erkannt haben.
Andere ſuchen Sprachfertigkeit und Einſicht in das Weſen der Sprache dadurch zu bewirken, daß ſie ihre Schüler frühzeitig, oft ſchon bei dem erſten Beginn des eigentlichen Unterrichts veranlaſſen, Sätze nach vorgeſchriebenen Bedingungen zu bilden, wobei ganz überſehen wird, daß es den Schülern noch an geeignetem Stoff für die Bildung paſſender Sätze fehlt, und daß die Gewöhnung, nichtsſagende inhaltsleere Sätze zu bilden, auf die Entwickelung des Geiſtes nachtheilig einwirken muß.
Andere endlich knüpfen zwar, was wir ſehr billigen, ihren Sprach- unterricht an das Leſen an; ſie behandeln aber den Leſeſtoff häufig ſo, als ob derſelbe nur der Einübung grammatiſcher Regeln dienen ſollte. Dabei ſcheint man nicht zu erwägen, daß für die Volksſchule die Grammatik niemals Zweck, ſondern nur Mittel ſein kann, daß man nicht lieſt, um an dem Geleſenen Grammatik zu lernen, ſondern daß man Grammatik nur ſo weit treibt, als ſie zum vollen Verſtändniß des Geleſenen nothwendig iſt.
Am meiſten müſſen wir bedauern, daß auf richtiges, ſinngemäßes Leſen nicht immer die Sorgfalt verwendet wird, welche die Wichtigkeit des Gegenſtandes erfordert, und oft ſogar die Bedeutung deſſelben für den eigentlichen Sprachunterricht und für die Geiſtesbildung der Jugend verkannt wird.
Es iſt überhaupt ein Irrthum, wenn man von der Anſicht aus- geht, daß der Sprachunterricht auf die für dieſen Gegenſtand aus- drücklich beſtimmten Lehrſtunden beſchränkt ſei, da doch jegliche Lehrſtunde immer zugleich als Sprachſtunde angeſehen, und namentlich in allen Lehrſtunden auf deutliches und richtiges Sprechen, auf ſprachrichtige, kurze und bündige Zuſammenfaſſung der gewonnenen Reſultate und überhaupt auf angemeſſenen Ausdruck der Fragen wie der Antworten mit großer Sorgfalt gehalten werden ſollte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0183"n="169"/>
lichen und ſchriftlichen Ausdruck eigener und fremder Gedanken, zu<lb/>
fördern.</p><lb/><p>Viele Lehrer begnügen ſich, in den für den Sprachunterricht aus-<lb/>
geſetzten Lehrſtunden gewiſſe Abſchnitte der Grammatik nach irgend<lb/>
einem Lehrbuch oder nach eigenen Heften mit den Schülern durchzu-<lb/>
gehen, und ihnen eine Terminologie anzueignen, die, nicht immer<lb/>
wohlbegründet, für die Schüler ſchon deshalb unverſtändlich und un-<lb/>
fruchtbar bleiben muß, weil ſie die dadurch bezeichneten Thatſachen<lb/>
noch nicht in beſtimmten Beiſpielen erkannt haben.</p><lb/><p>Andere ſuchen Sprachfertigkeit und Einſicht in das Weſen der<lb/>
Sprache dadurch zu bewirken, daß ſie ihre Schüler frühzeitig, oft ſchon<lb/>
bei dem erſten Beginn des eigentlichen Unterrichts veranlaſſen, Sätze<lb/>
nach vorgeſchriebenen Bedingungen zu bilden, wobei ganz überſehen wird,<lb/>
daß es den Schülern noch an geeignetem Stoff für die Bildung paſſender<lb/>
Sätze fehlt, und daß die Gewöhnung, nichtsſagende inhaltsleere Sätze<lb/>
zu bilden, auf die Entwickelung des Geiſtes nachtheilig einwirken muß.</p><lb/><p>Andere endlich knüpfen zwar, was wir ſehr billigen, ihren Sprach-<lb/>
unterricht an das Leſen an; ſie behandeln aber den Leſeſtoff häufig ſo,<lb/>
als ob derſelbe nur der Einübung grammatiſcher Regeln dienen ſollte.<lb/>
Dabei ſcheint man nicht zu erwägen, daß für die Volksſchule die<lb/>
Grammatik niemals Zweck, ſondern nur Mittel ſein kann, daß man<lb/>
nicht lieſt, um an dem Geleſenen Grammatik zu lernen, ſondern daß<lb/>
man Grammatik nur ſo weit treibt, als ſie zum vollen Verſtändniß des<lb/>
Geleſenen nothwendig iſt.</p><lb/><p>Am meiſten müſſen wir bedauern, daß auf richtiges, ſinngemäßes<lb/>
Leſen nicht immer die Sorgfalt verwendet wird, welche die Wichtigkeit<lb/>
des Gegenſtandes erfordert, und oft ſogar die Bedeutung deſſelben für<lb/>
den eigentlichen Sprachunterricht und für die Geiſtesbildung der Jugend<lb/>
verkannt wird.</p><lb/><p>Es iſt überhaupt ein Irrthum, wenn man von der Anſicht aus-<lb/>
geht, daß der Sprachunterricht auf die für dieſen Gegenſtand aus-<lb/>
drücklich beſtimmten Lehrſtunden beſchränkt ſei, da doch jegliche Lehrſtunde<lb/>
immer zugleich als Sprachſtunde angeſehen, und namentlich in allen<lb/>
Lehrſtunden auf deutliches und richtiges Sprechen, auf ſprachrichtige,<lb/>
kurze und bündige Zuſammenfaſſung der gewonnenen Reſultate und<lb/>
überhaupt auf angemeſſenen Ausdruck der Fragen wie der Antworten<lb/>
mit großer Sorgfalt gehalten werden ſollte.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[169/0183]
lichen und ſchriftlichen Ausdruck eigener und fremder Gedanken, zu
fördern.
Viele Lehrer begnügen ſich, in den für den Sprachunterricht aus-
geſetzten Lehrſtunden gewiſſe Abſchnitte der Grammatik nach irgend
einem Lehrbuch oder nach eigenen Heften mit den Schülern durchzu-
gehen, und ihnen eine Terminologie anzueignen, die, nicht immer
wohlbegründet, für die Schüler ſchon deshalb unverſtändlich und un-
fruchtbar bleiben muß, weil ſie die dadurch bezeichneten Thatſachen
noch nicht in beſtimmten Beiſpielen erkannt haben.
Andere ſuchen Sprachfertigkeit und Einſicht in das Weſen der
Sprache dadurch zu bewirken, daß ſie ihre Schüler frühzeitig, oft ſchon
bei dem erſten Beginn des eigentlichen Unterrichts veranlaſſen, Sätze
nach vorgeſchriebenen Bedingungen zu bilden, wobei ganz überſehen wird,
daß es den Schülern noch an geeignetem Stoff für die Bildung paſſender
Sätze fehlt, und daß die Gewöhnung, nichtsſagende inhaltsleere Sätze
zu bilden, auf die Entwickelung des Geiſtes nachtheilig einwirken muß.
Andere endlich knüpfen zwar, was wir ſehr billigen, ihren Sprach-
unterricht an das Leſen an; ſie behandeln aber den Leſeſtoff häufig ſo,
als ob derſelbe nur der Einübung grammatiſcher Regeln dienen ſollte.
Dabei ſcheint man nicht zu erwägen, daß für die Volksſchule die
Grammatik niemals Zweck, ſondern nur Mittel ſein kann, daß man
nicht lieſt, um an dem Geleſenen Grammatik zu lernen, ſondern daß
man Grammatik nur ſo weit treibt, als ſie zum vollen Verſtändniß des
Geleſenen nothwendig iſt.
Am meiſten müſſen wir bedauern, daß auf richtiges, ſinngemäßes
Leſen nicht immer die Sorgfalt verwendet wird, welche die Wichtigkeit
des Gegenſtandes erfordert, und oft ſogar die Bedeutung deſſelben für
den eigentlichen Sprachunterricht und für die Geiſtesbildung der Jugend
verkannt wird.
Es iſt überhaupt ein Irrthum, wenn man von der Anſicht aus-
geht, daß der Sprachunterricht auf die für dieſen Gegenſtand aus-
drücklich beſtimmten Lehrſtunden beſchränkt ſei, da doch jegliche Lehrſtunde
immer zugleich als Sprachſtunde angeſehen, und namentlich in allen
Lehrſtunden auf deutliches und richtiges Sprechen, auf ſprachrichtige,
kurze und bündige Zuſammenfaſſung der gewonnenen Reſultate und
überhaupt auf angemeſſenen Ausdruck der Fragen wie der Antworten
mit großer Sorgfalt gehalten werden ſollte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heckert, Adolph (Hrsg.): Handbuch der Schulgesetzgebung Preußens. Berlin, 1847, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847/183>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.