und an das Modelliren, ohne Beweise vorzutragen. Das Modelliren beschränkt sich auf Darstellung in Thon, Pappe und Holz.
b. Handzeichnen, theils nach in der Ebene entworfenen Mustern, theils nach aufgestellten Körpern, ohne Theorie der Perspective, mit besonderer Beziehung auf das Gewerbe eines Jeden und insbesondere auf die Forderungen, welche bei den Prüfungen der Bauhandwerker gemacht werden.
c. Rechnen, die sogenannten vier Species, Proportionalrechnun- gen, Berechnen der Flächen und Körper (ohne Beweise), De- cimal- und gemeine Brüche.
d. Naturkunde, und zwar:
a) die nöthigsten Sätze aus den mechanischen Wissenschaften;
b) die unentbehrlichsten Sätze der Chemie zu a nach der von Vieth befolgten Methode zu b weniger als Henry giebt.
3) Curatoren der Gewerbeschule sind der die Gewerbesachen und der die Bausachen bearbeitende Rath der Regierung.
Im Allgemeinen ist zu bemerken:
Bei dem Unterrichte kommt es hauptsächlich darauf an, daß der Lehrer sich die Ueberzeugung gewähre, daß er von dem Schüler ver- standen worden, und welche Fähigkeiten sich der einzelne Schüler er- worben hat. Darum muß eine jede Stunde wiederholt werden, wo- bei ein mündlicher Vortrag des Lehrers stattgefunden hat. In dieser Wiederholungsstunde muß jeder Schüler für sich dasjenige selbst be- arbeiten, was ihm in der früheren vorgetragen worden. Der Lehrer führt dabei nur eine Oberaufsicht und hilft den Einzelnen darin, wo er es nöthig und angemessen findet. Sehr fähige Schüler, welche bereits den Cursus durchgemacht haben, können auch als Repetitoren mit Nutzen gebraucht werden, und haben dafür Belohnung und Aus- zeichnung zu erwarten.
Schüler, die im ersten halben Jahre in allen Theilen des Unter- richts so wenig Fortschritte machen, daß sie dem Unterrichte im zwei- ten halben Jahre nicht mit Nutzen beiwohnen können, sind ohne Weiteres zu entlassen.
Es sollen halbjährige öffentliche Prüfungen stattfinden. Das Cu- ratorium soll denselben beiwohnen, und ist befugt, selbst Theil an der
9*
und an das Modelliren, ohne Beweiſe vorzutragen. Das Modelliren beſchränkt ſich auf Darſtellung in Thon, Pappe und Holz.
b. Handzeichnen, theils nach in der Ebene entworfenen Muſtern, theils nach aufgeſtellten Körpern, ohne Theorie der Perſpective, mit beſonderer Beziehung auf das Gewerbe eines Jeden und insbeſondere auf die Forderungen, welche bei den Prüfungen der Bauhandwerker gemacht werden.
c. Rechnen, die ſogenannten vier Species, Proportionalrechnun- gen, Berechnen der Flächen und Körper (ohne Beweiſe), De- cimal- und gemeine Brüche.
d. Naturkunde, und zwar:
a) die nöthigſten Sätze aus den mechaniſchen Wiſſenſchaften;
b) die unentbehrlichſten Sätze der Chemie zu a nach der von Vieth befolgten Methode zu b weniger als Henry giebt.
3) Curatoren der Gewerbeſchule ſind der die Gewerbeſachen und der die Bauſachen bearbeitende Rath der Regierung.
Im Allgemeinen iſt zu bemerken:
Bei dem Unterrichte kommt es hauptſächlich darauf an, daß der Lehrer ſich die Ueberzeugung gewähre, daß er von dem Schüler ver- ſtanden worden, und welche Fähigkeiten ſich der einzelne Schüler er- worben hat. Darum muß eine jede Stunde wiederholt werden, wo- bei ein mündlicher Vortrag des Lehrers ſtattgefunden hat. In dieſer Wiederholungsſtunde muß jeder Schüler für ſich dasjenige ſelbſt be- arbeiten, was ihm in der früheren vorgetragen worden. Der Lehrer führt dabei nur eine Oberaufſicht und hilft den Einzelnen darin, wo er es nöthig und angemeſſen findet. Sehr fähige Schüler, welche bereits den Curſus durchgemacht haben, können auch als Repetitoren mit Nutzen gebraucht werden, und haben dafür Belohnung und Aus- zeichnung zu erwarten.
Schüler, die im erſten halben Jahre in allen Theilen des Unter- richts ſo wenig Fortſchritte machen, daß ſie dem Unterrichte im zwei- ten halben Jahre nicht mit Nutzen beiwohnen können, ſind ohne Weiteres zu entlaſſen.
Es ſollen halbjährige öffentliche Prüfungen ſtattfinden. Das Cu- ratorium ſoll denſelben beiwohnen, und iſt befugt, ſelbſt Theil an der
9*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><list><item><pbfacs="#f0145"n="131"/>
und an das Modelliren, ohne Beweiſe vorzutragen. Das<lb/>
Modelliren beſchränkt ſich auf Darſtellung in Thon, Pappe<lb/>
und Holz.</item><lb/><item><hirendition="#aq">b.</hi> Handzeichnen, theils nach in der Ebene entworfenen Muſtern,<lb/>
theils nach aufgeſtellten Körpern, ohne Theorie der Perſpective,<lb/>
mit beſonderer Beziehung auf das Gewerbe eines Jeden und<lb/>
insbeſondere auf die Forderungen, welche bei den Prüfungen<lb/>
der Bauhandwerker gemacht werden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">c.</hi> Rechnen, die ſogenannten vier Species, Proportionalrechnun-<lb/>
gen, Berechnen der Flächen und Körper (ohne Beweiſe), De-<lb/>
cimal- und gemeine Brüche.</item><lb/><item><hirendition="#aq">d.</hi> Naturkunde, und zwar:<lb/><list><item><hirendition="#aq">a</hi>) die nöthigſten Sätze aus den mechaniſchen Wiſſenſchaften;</item><lb/><item><hirendition="#aq">b</hi>) die unentbehrlichſten Sätze der Chemie zu <hirendition="#aq">a</hi> nach der von<lb/>
Vieth befolgten Methode zu <hirendition="#aq">b</hi> weniger als Henry giebt.</item></list></item></list></item><lb/><item>3) Curatoren der Gewerbeſchule ſind der die Gewerbeſachen und<lb/>
der die Bauſachen bearbeitende Rath der Regierung.</item></list><lb/><p>Im Allgemeinen iſt zu bemerken:</p><lb/><p>Bei dem Unterrichte kommt es hauptſächlich darauf an, daß der<lb/>
Lehrer ſich die Ueberzeugung gewähre, daß er von dem Schüler ver-<lb/>ſtanden worden, und welche Fähigkeiten ſich der einzelne Schüler er-<lb/>
worben hat. Darum muß eine jede Stunde wiederholt werden, wo-<lb/>
bei ein mündlicher Vortrag des Lehrers ſtattgefunden hat. In dieſer<lb/>
Wiederholungsſtunde muß jeder Schüler für ſich dasjenige ſelbſt be-<lb/>
arbeiten, was ihm in der früheren vorgetragen worden. Der Lehrer<lb/>
führt dabei nur eine Oberaufſicht und hilft den Einzelnen darin, wo<lb/>
er es nöthig und angemeſſen findet. Sehr fähige Schüler, welche<lb/>
bereits den Curſus durchgemacht haben, können auch als Repetitoren<lb/>
mit Nutzen gebraucht werden, und haben dafür Belohnung und Aus-<lb/>
zeichnung zu erwarten.</p><lb/><p>Schüler, die im erſten halben Jahre in allen Theilen des Unter-<lb/>
richts ſo wenig Fortſchritte machen, daß ſie dem Unterrichte im zwei-<lb/>
ten halben Jahre nicht mit Nutzen beiwohnen können, ſind ohne<lb/>
Weiteres zu entlaſſen.</p><lb/><p>Es ſollen halbjährige öffentliche Prüfungen ſtattfinden. Das Cu-<lb/>
ratorium ſoll denſelben beiwohnen, und iſt befugt, ſelbſt Theil an der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[131/0145]
und an das Modelliren, ohne Beweiſe vorzutragen. Das
Modelliren beſchränkt ſich auf Darſtellung in Thon, Pappe
und Holz.
b. Handzeichnen, theils nach in der Ebene entworfenen Muſtern,
theils nach aufgeſtellten Körpern, ohne Theorie der Perſpective,
mit beſonderer Beziehung auf das Gewerbe eines Jeden und
insbeſondere auf die Forderungen, welche bei den Prüfungen
der Bauhandwerker gemacht werden.
c. Rechnen, die ſogenannten vier Species, Proportionalrechnun-
gen, Berechnen der Flächen und Körper (ohne Beweiſe), De-
cimal- und gemeine Brüche.
d. Naturkunde, und zwar:
a) die nöthigſten Sätze aus den mechaniſchen Wiſſenſchaften;
b) die unentbehrlichſten Sätze der Chemie zu a nach der von
Vieth befolgten Methode zu b weniger als Henry giebt.
3) Curatoren der Gewerbeſchule ſind der die Gewerbeſachen und
der die Bauſachen bearbeitende Rath der Regierung.
Im Allgemeinen iſt zu bemerken:
Bei dem Unterrichte kommt es hauptſächlich darauf an, daß der
Lehrer ſich die Ueberzeugung gewähre, daß er von dem Schüler ver-
ſtanden worden, und welche Fähigkeiten ſich der einzelne Schüler er-
worben hat. Darum muß eine jede Stunde wiederholt werden, wo-
bei ein mündlicher Vortrag des Lehrers ſtattgefunden hat. In dieſer
Wiederholungsſtunde muß jeder Schüler für ſich dasjenige ſelbſt be-
arbeiten, was ihm in der früheren vorgetragen worden. Der Lehrer
führt dabei nur eine Oberaufſicht und hilft den Einzelnen darin, wo
er es nöthig und angemeſſen findet. Sehr fähige Schüler, welche
bereits den Curſus durchgemacht haben, können auch als Repetitoren
mit Nutzen gebraucht werden, und haben dafür Belohnung und Aus-
zeichnung zu erwarten.
Schüler, die im erſten halben Jahre in allen Theilen des Unter-
richts ſo wenig Fortſchritte machen, daß ſie dem Unterrichte im zwei-
ten halben Jahre nicht mit Nutzen beiwohnen können, ſind ohne
Weiteres zu entlaſſen.
Es ſollen halbjährige öffentliche Prüfungen ſtattfinden. Das Cu-
ratorium ſoll denſelben beiwohnen, und iſt befugt, ſelbſt Theil an der
9*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heckert, Adolph (Hrsg.): Handbuch der Schulgesetzgebung Preußens. Berlin, 1847, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.