mal zum Volk hernieder ließen, weil ihnen einfiel, daß man doch vielleicht bloß ein Mensch seyn dürfe, um ein Schicksal, und unter Umständen ein unge- heures Schicksal haben zu können, die gemeinen Menschen, mit denen sie sich in solchen verlorenen Stunden befaßten, immer erst durch schöne Reden, die sie ihnen aus ihrem eigenen Schatz vorstreck- ten, adeln, oder auch durch stöckige Bornirtheit noch unter ihren wirklichen Standpunct in der Welt hinab drücken zu müssen glaubten, so daß ihre Per- sonen uns zum Theil als verwunschene Prinzen und Prinzessinnen vorkamen, die der Zauberer aus Malice nicht einmal in Drachen und Löwen und andere respectable Notabilitäten der Thierwelt, son- dern in schnöde Bäckermädchen und Schneidergesel- len verwandelt hatte, zum Theil aber auch als be- lebte Klötze, an denen es uns schon Wunder neh- men mußte, daß sie Ja und Nein sagen konn- ten. Dieß war nun, wo möglich, noch schlim- mer, es fügte dem Trivialen das Absurde und Lächerliche hinzu, und obendrein auf eine sehr in die Augen fallende Weise, denn Jeder weiß, daß Bürger und Bauern ihre Tropen, deren sie sich eben
mal zum Volk hernieder ließen, weil ihnen einfiel, daß man doch vielleicht bloß ein Menſch ſeyn dürfe, um ein Schickſal, und unter Umſtänden ein unge- heures Schickſal haben zu können, die gemeinen Menſchen, mit denen ſie ſich in ſolchen verlorenen Stunden befaßten, immer erſt durch ſchöne Reden, die ſie ihnen aus ihrem eigenen Schatz vorſtreck- ten, adeln, oder auch durch ſtöckige Bornirtheit noch unter ihren wirklichen Standpunct in der Welt hinab drücken zu müſſen glaubten, ſo daß ihre Per- ſonen uns zum Theil als verwunſchene Prinzen und Prinzeſſinnen vorkamen, die der Zauberer aus Malice nicht einmal in Drachen und Löwen und andere reſpectable Notabilitäten der Thierwelt, ſon- dern in ſchnöde Bäckermädchen und Schneidergeſel- len verwandelt hatte, zum Theil aber auch als be- lebte Klötze, an denen es uns ſchon Wunder neh- men mußte, daß ſie Ja und Nein ſagen konn- ten. Dieß war nun, wo möglich, noch ſchlim- mer, es fügte dem Trivialen das Abſurde und Lächerliche hinzu, und obendrein auf eine ſehr in die Augen fallende Weiſe, denn Jeder weiß, daß Bürger und Bauern ihre Tropen, deren ſie ſich eben
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0063"n="XLIII"/>
mal zum Volk hernieder ließen, weil ihnen einfiel,<lb/>
daß man doch vielleicht bloß ein Menſch ſeyn dürfe,<lb/>
um ein Schickſal, und unter Umſtänden ein unge-<lb/>
heures Schickſal haben zu können, die gemeinen<lb/>
Menſchen, mit denen ſie ſich in ſolchen verlorenen<lb/>
Stunden befaßten, immer erſt durch ſchöne Reden,<lb/>
die ſie ihnen aus ihrem eigenen Schatz vorſtreck-<lb/>
ten, adeln, oder auch durch ſtöckige Bornirtheit noch<lb/>
unter ihren wirklichen Standpunct in der Welt<lb/>
hinab drücken zu müſſen glaubten, ſo daß ihre Per-<lb/>ſonen uns zum Theil als verwunſchene Prinzen<lb/>
und Prinzeſſinnen vorkamen, die der Zauberer aus<lb/>
Malice nicht einmal in Drachen und Löwen und<lb/>
andere reſpectable Notabilitäten der Thierwelt, ſon-<lb/>
dern in ſchnöde Bäckermädchen und Schneidergeſel-<lb/>
len verwandelt hatte, zum Theil aber auch als be-<lb/>
lebte Klötze, an denen es uns ſchon Wunder neh-<lb/>
men mußte, daß ſie Ja und Nein ſagen konn-<lb/>
ten. Dieß war nun, wo möglich, noch ſchlim-<lb/>
mer, es fügte dem Trivialen das Abſurde und<lb/>
Lächerliche hinzu, und obendrein auf eine ſehr in<lb/>
die Augen fallende Weiſe, denn Jeder weiß, daß<lb/>
Bürger und Bauern ihre Tropen, deren ſie ſich eben<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XLIII/0063]
mal zum Volk hernieder ließen, weil ihnen einfiel,
daß man doch vielleicht bloß ein Menſch ſeyn dürfe,
um ein Schickſal, und unter Umſtänden ein unge-
heures Schickſal haben zu können, die gemeinen
Menſchen, mit denen ſie ſich in ſolchen verlorenen
Stunden befaßten, immer erſt durch ſchöne Reden,
die ſie ihnen aus ihrem eigenen Schatz vorſtreck-
ten, adeln, oder auch durch ſtöckige Bornirtheit noch
unter ihren wirklichen Standpunct in der Welt
hinab drücken zu müſſen glaubten, ſo daß ihre Per-
ſonen uns zum Theil als verwunſchene Prinzen
und Prinzeſſinnen vorkamen, die der Zauberer aus
Malice nicht einmal in Drachen und Löwen und
andere reſpectable Notabilitäten der Thierwelt, ſon-
dern in ſchnöde Bäckermädchen und Schneidergeſel-
len verwandelt hatte, zum Theil aber auch als be-
lebte Klötze, an denen es uns ſchon Wunder neh-
men mußte, daß ſie Ja und Nein ſagen konn-
ten. Dieß war nun, wo möglich, noch ſchlim-
mer, es fügte dem Trivialen das Abſurde und
Lächerliche hinzu, und obendrein auf eine ſehr in
die Augen fallende Weiſe, denn Jeder weiß, daß
Bürger und Bauern ihre Tropen, deren ſie ſich eben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844, S. XLIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/63>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.