Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hauptmann, Gerhart: Fuhrmann Henschel. Berlin, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
sa'n, dazumal, do wär' ich doch lieber batteln geganga
Nee nee, Ihr Leute, das hätt' ich sull'n wissa. Asune
Sacha muß ma sich ahiern. Ich wullde ju giehn, war
hielt mich denn, hä? War hot mich denn feste gehal'n ei
dan Hause? Ich ha doch mei Auskumma immer gefunda.
Mir war keene Bange, arbeita kunnd' ich. Ader Du
hust doch ni nochgelohn. Itze ha ich's dervone! Itze
kan' ich's ausbada!
Henschel. Kan sein, 's is wahr, daß Du und
mußt's ausbada; wie's kimmt, asu kimmt's! Was wil
ees da macha.
Er schließt wiederum die Thür.
Frau Henschel. Sullst uffe lohn, Willem! -- Suster
schrei ich im Hilfe.
Henschel. -- Pst, bis amol stille. Huste's gehiert?
Dessa ein Gange kimmt ees gelaufa. Hierschte, nu gieht's
a de Wasserstande. Hierschte's planscha? Se stieht und
wäscht sich.
Frau Henschel. Du! Man! Du traumst! De
Stande is hie!
Henschel. Nu ebens! Ich wiß schun! Mir wer'n se
nischt viermacha. War's wiß, dar wiß's,
hastig wetter sa'
ich gar nischt. -- Kumm', kumm', m'r gieh'n schlofa:
Kimmt Zeit, kimmt Roth.
Während er auf die Kammer zu-
schreitet, schließt Frau Henschel die Thür leise auf und schlüpft schnell hinaus; ab.
Henschel indem er vom Rahmen der Kammerthür eine Peitsche herab-
nimmt.
Das is ju mei aler Triester Stecka. Wu kimmt
ock dar ale Stecka har? Dan ha ich doch iber a Jor
ni gesahn. Dar is noch zu Muttersch Zeita gekeeft.
er horcht.
Was meenstn? -- Gellock! -- Nu ganz natierlich! --
ſa’n, dazumal, do wär’ ich doch lieber batteln geganga
Nee nee, Ihr Leute, das hätt’ ich ſull’n wiſſa. Aſune
Sacha muß ma ſich ahiern. Ich wullde ju giehn, war
hielt mich denn, hä? War hot mich denn feſte gehal’n ei
dan Hauſe? Ich ha doch mei Auskumma immer gefunda.
Mir war keene Bange, arbeita kunnd’ ich. Ader Du
huſt doch ni nochgelohn. Itze ha ich’s dervone! Itze
kan’ ich’s ausbada!
Henſchel. Kan ſein, ’s is wahr, daß Du und
mußt’s ausbada; wie’s kimmt, aſu kimmt’s! Was wil
ees da macha.
Er ſchließt wiederum die Thür.
Frau Henſchel. Sullſt uffe lohn, Willem! — Suſter
ſchrei ich im Hilfe.
Henſchel. — Pſt, bis amol ſtille. Huſte’s gehiert?
Deſſa ein Gange kimmt ees gelaufa. Hierſchte, nu gieht’s
a de Waſſerſtande. Hierſchte’s planſcha? Se ſtieht und
wäſcht ſich.
Frau Henſchel. Du! Man! Du traumſt! De
Stande is hie!
Henſchel. Nu ebens! Ich wiß ſchun! Mir wer’n ſe
niſcht viermacha. War’s wiß, dar wiß’s,
haſtig wetter ſa
ich gar niſcht. — Kumm’, kumm’, m’r gieh’n ſchlofa:
Kimmt Zeit, kimmt Roth.
Während er auf die Kammer zu-
ſchreitet, ſchließt Frau Henſchel die Thür leiſe auf und ſchlüpft ſchnell hinaus; ab.
Henſchel indem er vom Rahmen der Kammerthür eine Peitſche herab-
nimmt.
Das is ju mei aler Trieſter Stecka. Wu kimmt
ock dar ale Stecka har? Dan ha ich doch iber a Jor
ni geſahn. Dar is noch zu Mutterſch Zeita gekeeft.
er horcht.
Was meenſtn? — Gellock! — Nu ganz natierlich! —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#FHENSCHEL">
          <p><pb facs="#f0097" n="87"/>
&#x017F;<hi rendition="#aq">a</hi>&#x2019;n, d<hi rendition="#aq">a</hi>zumal, do wär&#x2019; ich doch lieber batteln geganga<lb/>
Nee nee, Ihr Leute, d<hi rendition="#aq">a</hi>s hätt&#x2019; ich &#x017F;ull&#x2019;n wi&#x017F;&#x017F;a. A&#x017F;une<lb/>
Sacha muß ma &#x017F;ich <hi rendition="#aq">a</hi>hiern. Ich wullde ju giehn, war<lb/>
hielt mich denn, hä? War hot mich denn fe&#x017F;te gehal&#x2019;n ei<lb/>
dan Hau&#x017F;e? Ich h<hi rendition="#aq">a</hi> doch mei Auskumma immer gefunda.<lb/>
Mir w<hi rendition="#aq">a</hi>r keene Bange, arbeita kunnd&#x2019; ich. <hi rendition="#aq">A</hi>der Du<lb/>
hu&#x017F;t doch ni nochgelohn. Itze h<hi rendition="#aq">a</hi> ich&#x2019;s dervone! Itze<lb/>
k<hi rendition="#aq">a</hi>n&#x2019; ich&#x2019;s ausb<hi rendition="#aq">a</hi>da!</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#HENSCHEL">
          <speaker> <hi rendition="#b">Hen&#x017F;chel.</hi> </speaker>
          <p>K<hi rendition="#aq">a</hi>n &#x017F;ein, &#x2019;s is w<hi rendition="#aq">a</hi>hr, d<hi rendition="#aq">a</hi>ß Du und<lb/>
mußt&#x2019;s ausb<hi rendition="#aq">a</hi>da; wie&#x2019;s kimmt, a&#x017F;u kimmt&#x2019;s! W<hi rendition="#aq">a</hi>s wil<lb/>
ees d<hi rendition="#aq">a</hi> macha.</p>
          <stage>Er &#x017F;chließt wiederum die Thür.</stage>
        </sp><lb/>
        <sp who="#FHENSCHEL">
          <speaker> <hi rendition="#b">Frau Hen&#x017F;chel.</hi> </speaker>
          <p>Sull&#x017F;t uffe lohn, Willem! &#x2014; Su&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;chrei ich im Hilfe.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#HENSCHEL">
          <speaker> <hi rendition="#b">Hen&#x017F;chel.</hi> </speaker>
          <p>&#x2014; P&#x017F;t, bis amol &#x017F;tille. Hu&#x017F;te&#x2019;s gehiert?<lb/>
De&#x017F;&#x017F;a ein Gange kimmt ees gelaufa. Hier&#x017F;chte, nu gieht&#x2019;s<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> de W<hi rendition="#aq">a</hi>&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tande. Hier&#x017F;chte&#x2019;s plan&#x017F;cha? Se &#x017F;tieht und<lb/>&#x017F;cht &#x017F;ich.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#FHENSCHEL">
          <speaker> <hi rendition="#b">Frau Hen&#x017F;chel.</hi> </speaker>
          <p>Du! M<hi rendition="#aq">a</hi>n! Du traum&#x017F;t! De<lb/>
Stande is hie!</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#HENSCHEL">
          <speaker> <hi rendition="#b">Hen&#x017F;chel.</hi> </speaker>
          <p>Nu ebens! Ich wiß &#x017F;chun! Mir wer&#x2019;n &#x017F;e<lb/>
ni&#x017F;cht viermacha. War&#x2019;s wiß, dar wiß&#x2019;s,</p>
          <stage>ha&#x017F;tig</stage>
          <p>wetter &#x017F;<hi rendition="#aq">a</hi>&#x2019;<lb/>
ich g<hi rendition="#aq">a</hi>r ni&#x017F;cht. &#x2014; Kumm&#x2019;, kumm&#x2019;, m&#x2019;r gieh&#x2019;n &#x017F;chlofa:<lb/>
Kimmt Zeit, kimmt Roth.</p>
          <stage>Während er auf die Kammer zu-<lb/>
&#x017F;chreitet, &#x017F;chließt Frau Hen&#x017F;chel die Thür lei&#x017F;e auf und &#x017F;chlüpft &#x017F;chnell hinaus; ab.</stage>
        </sp><lb/>
        <sp who="#HENSCHEL">
          <speaker> <hi rendition="#b">Hen&#x017F;chel</hi> </speaker>
          <stage>indem er vom Rahmen der Kammerthür eine Peit&#x017F;che herab-<lb/>
nimmt.</stage>
          <p>D<hi rendition="#aq">a</hi>s is ju mei aler Trie&#x017F;ter Stecka. Wu kimmt<lb/>
ock dar ale Stecka har? Dan h<hi rendition="#aq">a</hi> ich doch iber a Jor<lb/>
ni ge&#x017F;ahn. Dar is noch zu Mutter&#x017F;ch Zeita gekeeft.</p>
          <stage>er horcht.</stage><lb/>
          <p>W<hi rendition="#aq">a</hi>s meen&#x017F;tn? &#x2014; Gellock! &#x2014; Nu ganz natierlich! &#x2014;<lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0097] ſa’n, dazumal, do wär’ ich doch lieber batteln geganga Nee nee, Ihr Leute, das hätt’ ich ſull’n wiſſa. Aſune Sacha muß ma ſich ahiern. Ich wullde ju giehn, war hielt mich denn, hä? War hot mich denn feſte gehal’n ei dan Hauſe? Ich ha doch mei Auskumma immer gefunda. Mir war keene Bange, arbeita kunnd’ ich. Ader Du huſt doch ni nochgelohn. Itze ha ich’s dervone! Itze kan’ ich’s ausbada! Henſchel. Kan ſein, ’s is wahr, daß Du und mußt’s ausbada; wie’s kimmt, aſu kimmt’s! Was wil ees da macha. Er ſchließt wiederum die Thür. Frau Henſchel. Sullſt uffe lohn, Willem! — Suſter ſchrei ich im Hilfe. Henſchel. — Pſt, bis amol ſtille. Huſte’s gehiert? Deſſa ein Gange kimmt ees gelaufa. Hierſchte, nu gieht’s a de Waſſerſtande. Hierſchte’s planſcha? Se ſtieht und wäſcht ſich. Frau Henſchel. Du! Man! Du traumſt! De Stande is hie! Henſchel. Nu ebens! Ich wiß ſchun! Mir wer’n ſe niſcht viermacha. War’s wiß, dar wiß’s, haſtig wetter ſa’ ich gar niſcht. — Kumm’, kumm’, m’r gieh’n ſchlofa: Kimmt Zeit, kimmt Roth. Während er auf die Kammer zu- ſchreitet, ſchließt Frau Henſchel die Thür leiſe auf und ſchlüpft ſchnell hinaus; ab. Henſchel indem er vom Rahmen der Kammerthür eine Peitſche herab- nimmt. Das is ju mei aler Trieſter Stecka. Wu kimmt ock dar ale Stecka har? Dan ha ich doch iber a Jor ni geſahn. Dar is noch zu Mutterſch Zeita gekeeft. er horcht. Was meenſtn? — Gellock! — Nu ganz natierlich! —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_henschel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_henschel_1899/97
Zitationshilfe: Hauptmann, Gerhart: Fuhrmann Henschel. Berlin, 1899, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_henschel_1899/97>, abgerufen am 23.11.2024.