Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hauptmann, Gerhart: Fuhrmann Henschel. Berlin, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Hauffe. Du hust Unflot genung eim eegna Hause!
Henschel. -- Hauffe, ich sa dersch, ich thu's ni garne.
Ader wenn de dohie an Krakehl willst afanga, do sa
ich dersch blußig: do schmeiß ich Dich nauß.
Wermelskirch. Pst, Friede, Herrschaften! Friede! Friede!
Hauffe. Du bist hie ni Werth! Du kanst mich nee
nausschmeißa. Du hust hie ni mehr zu san, wie ich.
Ich luß mir vo Dir's Maul ni verbitta. Vo Dir ni und
vo Deim Weibe ni, do miegt Ihr schun aushecka, was der
wullt, Ihr beede mitnander, Dei Weib und Du, das ficht
mich o nee a su viel a!

Henschel ohne sichtbare Aufregung, erfaßt Hauffe vorn an der Brust,
steht auf, schiebt den nutzlos Widerstrebenden rückwärts zur Thür, wendet sich
selbst kurz vorher, drückt mit der Linken die Klinke der Glasthür hinunter und
setzt Hauffe hinaus; gesprochen wird dabei folgendes:
Hauffe. Ich sa dersch, luß lus; luß lus, sa ich
blußig!
Wermelskirch. Herr Henschel, das geht nicht, das kann
ich nicht zugeben.
Henschel. Ich ha drsch gesat, itze is nischt zu macha!
Hauffe. Was, willst Du mich werga? Sullst lus
lussa, sa ich! Du bist hie ni Werth.
Frau Wermelskirch über das Schenksims. Was soll denn das
heißen? Das geht doch nicht, Ludwig! Das darfst Du
Dir doch nicht gefallen lassen!
Fabig während Henschel mit Hauffe schon nahe der Thür im Seiten-
raum ist.
Das lussa Se gutt sein, do is nischt zu macha.
Dar Man, dar is wie a Antelet. Dar beßt ei de Tisch-
Hauffe. Du huſt Unflot genung eim eegna Hauſe!
Henſchel. — Hauffe, ich ſa derſch, ich thu’s ni garne.
Ader wenn de dohie an Krakehl willſt afanga, do ſa
ich derſch blußig: do ſchmeiß ich Dich nauß.
Wermelskirch. Pſt, Friede, Herrſchaften! Friede! Friede!
Hauffe. Du biſt hie ni Werth! Du kanſt mich nee
nausſchmeißa. Du huſt hie ni mehr zu ſan, wie ich.
Ich luß mir vo Dir’s Maul ni verbitta. Vo Dir ni und
vo Deim Weibe ni, do miegt Ihr ſchun aushecka, was der
wullt, Ihr beede mitnander, Dei Weib und Du, das ficht
mich o nee a ſu viel a!

Henſchel ohne ſichtbare Aufregung, erfaßt Hauffe vorn an der Bruſt,
ſteht auf, ſchiebt den nutzlos Widerſtrebenden rückwärts zur Thür, wendet ſich
ſelbſt kurz vorher, drückt mit der Linken die Klinke der Glasthür hinunter und
ſetzt Hauffe hinaus; geſprochen wird dabei folgendes:
Hauffe. Ich ſa derſch, luß lus; luß lus, ſa ich
blußig!
Wermelskirch. Herr Henſchel, das geht nicht, das kann
ich nicht zugeben.
Henſchel. Ich ha drſch geſat, itze is niſcht zu macha!
Hauffe. Was, willſt Du mich werga? Sullſt lus
luſſa, ſa ich! Du biſt hie ni Werth.
Frau Wermelskirch über das Schenkſims. Was ſoll denn das
heißen? Das geht doch nicht, Ludwig! Das darfſt Du
Dir doch nicht gefallen laſſen!
Fabig während Henſchel mit Hauffe ſchon nahe der Thür im Seiten-
raum iſt.
Das luſſa Se gutt ſein, do is niſcht zu macha.
Dar Man, dar is wie a Antelet. Dar beßt ei de Tiſch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0086" n="76"/>
        <sp who="#HAU">
          <speaker> <hi rendition="#b">Hauffe.</hi> </speaker>
          <p>Du hu&#x017F;t Unflot genung eim eegna Hau&#x017F;e!</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#HENSCHEL">
          <speaker> <hi rendition="#b">Hen&#x017F;chel.</hi> </speaker>
          <p>&#x2014; Hauffe, ich &#x017F;<hi rendition="#aq">a</hi> der&#x017F;ch, ich thu&#x2019;s ni garne.<lb/><hi rendition="#aq">A</hi>der wenn de dohie an Krakehl will&#x017F;t <hi rendition="#aq">a</hi>fanga, do &#x017F;<hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
ich der&#x017F;ch blußig: do &#x017F;chmeiß ich Dich nauß.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#WER">
          <speaker> <hi rendition="#b">Wermelskirch.</hi> </speaker>
          <p>P&#x017F;t, Friede, Herr&#x017F;chaften! Friede! Friede!</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#HAU">
          <speaker> <hi rendition="#b">Hauffe.</hi> </speaker>
          <p>Du bi&#x017F;t hie ni Werth! Du k<hi rendition="#aq">a</hi>n&#x017F;t mich nee<lb/>
naus&#x017F;chmeißa. Du hu&#x017F;t hie ni mehr zu &#x017F;<hi rendition="#aq">a</hi>n, wie ich.<lb/>
Ich luß mir vo Dir&#x2019;s Maul ni verbitta. Vo Dir ni und<lb/>
vo Deim Weibe ni, do miegt Ihr &#x017F;chun aushecka, w<hi rendition="#aq">a</hi>s der<lb/>
wullt, Ihr beede mitnander, Dei Weib und Du, d<hi rendition="#aq">a</hi>s ficht<lb/>
mich o nee a &#x017F;u viel <hi rendition="#aq">a</hi>!</p><lb/>
          <stage><hi rendition="#b">Hen&#x017F;chel</hi> ohne &#x017F;ichtbare Aufregung, erfaßt Hauffe vorn an der Bru&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;teht auf, &#x017F;chiebt den nutzlos Wider&#x017F;trebenden rückwärts zur Thür, wendet &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t kurz vorher, drückt mit der Linken die Klinke der Glasthür hinunter und<lb/>
&#x017F;etzt Hauffe hinaus; ge&#x017F;prochen wird dabei folgendes:</stage>
        </sp><lb/>
        <sp who="#HAU">
          <speaker> <hi rendition="#b">Hauffe.</hi> </speaker>
          <p>Ich &#x017F;<hi rendition="#aq">a</hi> der&#x017F;ch, luß lus; luß lus, &#x017F;<hi rendition="#aq">a</hi> ich<lb/>
blußig!</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#WER">
          <speaker> <hi rendition="#b">Wermelskirch.</hi> </speaker>
          <p>Herr Hen&#x017F;chel, das geht nicht, das kann<lb/>
ich nicht zugeben.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#HENSCHEL">
          <speaker> <hi rendition="#b">Hen&#x017F;chel.</hi> </speaker>
          <p>Ich h<hi rendition="#aq">a</hi> dr&#x017F;ch ge&#x017F;<hi rendition="#aq">a</hi>t, itze is ni&#x017F;cht zu macha!</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#HAU">
          <speaker> <hi rendition="#b">Hauffe.</hi> </speaker>
          <p>W<hi rendition="#aq">a</hi>s, will&#x017F;t Du mich werga? Sull&#x017F;t lus<lb/>
lu&#x017F;&#x017F;a, &#x017F;<hi rendition="#aq">a</hi> ich! Du bi&#x017F;t hie ni Werth.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#FWER">
          <speaker> <hi rendition="#b">Frau Wermelskirch</hi> </speaker>
          <stage>über das Schenk&#x017F;ims.</stage>
          <p>Was &#x017F;oll denn das<lb/>
heißen? Das geht doch nicht, Ludwig! Das darf&#x017F;t Du<lb/>
Dir doch nicht gefallen la&#x017F;&#x017F;en!</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#FAB">
          <speaker> <hi rendition="#b">Fabig</hi> </speaker>
          <stage>während Hen&#x017F;chel mit Hauffe &#x017F;chon nahe der Thür im Seiten-<lb/>
raum i&#x017F;t.</stage>
          <p>D<hi rendition="#aq">a</hi>s lu&#x017F;&#x017F;a Se gutt &#x017F;ein, do is ni&#x017F;cht zu macha.<lb/>
Dar M<hi rendition="#aq">a</hi>n, dar is wie a Antelet. Dar beßt ei de Ti&#x017F;ch-<lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0086] Hauffe. Du huſt Unflot genung eim eegna Hauſe! Henſchel. — Hauffe, ich ſa derſch, ich thu’s ni garne. Ader wenn de dohie an Krakehl willſt afanga, do ſa ich derſch blußig: do ſchmeiß ich Dich nauß. Wermelskirch. Pſt, Friede, Herrſchaften! Friede! Friede! Hauffe. Du biſt hie ni Werth! Du kanſt mich nee nausſchmeißa. Du huſt hie ni mehr zu ſan, wie ich. Ich luß mir vo Dir’s Maul ni verbitta. Vo Dir ni und vo Deim Weibe ni, do miegt Ihr ſchun aushecka, was der wullt, Ihr beede mitnander, Dei Weib und Du, das ficht mich o nee a ſu viel a! Henſchel ohne ſichtbare Aufregung, erfaßt Hauffe vorn an der Bruſt, ſteht auf, ſchiebt den nutzlos Widerſtrebenden rückwärts zur Thür, wendet ſich ſelbſt kurz vorher, drückt mit der Linken die Klinke der Glasthür hinunter und ſetzt Hauffe hinaus; geſprochen wird dabei folgendes: Hauffe. Ich ſa derſch, luß lus; luß lus, ſa ich blußig! Wermelskirch. Herr Henſchel, das geht nicht, das kann ich nicht zugeben. Henſchel. Ich ha drſch geſat, itze is niſcht zu macha! Hauffe. Was, willſt Du mich werga? Sullſt lus luſſa, ſa ich! Du biſt hie ni Werth. Frau Wermelskirch über das Schenkſims. Was ſoll denn das heißen? Das geht doch nicht, Ludwig! Das darfſt Du Dir doch nicht gefallen laſſen! Fabig während Henſchel mit Hauffe ſchon nahe der Thür im Seiten- raum iſt. Das luſſa Se gutt ſein, do is niſcht zu macha. Dar Man, dar is wie a Antelet. Dar beßt ei de Tiſch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_henschel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_henschel_1899/86
Zitationshilfe: Hauptmann, Gerhart: Fuhrmann Henschel. Berlin, 1899, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_henschel_1899/86>, abgerufen am 19.04.2024.