Hauptmann, Gerhart: Fuhrmann Henschel. Berlin, 1899. Fabig mit Ohrfeigengeste. De Leute san, s' hätt' eigeschlan. -- Im Vorübergehen zu Hauffe: Du hust wull 's gruße Lus gewunn? Hauffe. Mogote, verfluchter. Lachen. Fabig. Ju, ju, ich bin au enner. Henschel. Is wahr, Du bist itze bei Nentwicha dunda? Hauffe. -- Was gieht'n das Dich a? Henschel lachend und gleichmüthig. Nu satt ock da wider- borschtiga Kerl. Ar sticht wie a Igel, wu ma'n thutt afossa! Walther. Na, nu werscht wull Du bahle hie inse Werth sein? Henschel nachdem er ihn kurz befremdet angesehn. -- Doder- vone is mir nischt ni bekannt! Walther. Ich duchte. Ich wiß nee, war mir's glei sate. Henschel nach einem Trunk, gleichgültig. Dar Dir das sate, dar muß getraumt han. Pause. Hildebrant. Ei dam Hause kimmt alles itzt underein- ander. War weeß, wie's werd! Und a su viel sa ich, noch Siebenharn werd Ihr alle noch seufza! Henschel zu Hauffe. Du kennst amol rieber noch Lanzutt fahrn, durte ha ich zwee neue Kutschfare zu stiehn. Häst mer se kinn amol runderreita. Hauffe. Ich war dr was sch ..... a, war ich dr was! Henschel lachend, doch gleichmüthig. Itze kanst ader sitza, biste werscht schwarz war'n. Ich kimmre mich ni meh a su viel im dich! Hauffe. Du hust au vor denner Thiere zu kehrn! Henschel. 's is gutt, 's is gutt, wir lussa's gutt sein! Fabig mit Ohrfeigengeſte. De Leute ſan, s’ hätt’ eigeſchlan. — Im Vorübergehen zu Hauffe: Du huſt wull ’s gruße Lus gewunn? Hauffe. Mogote, verfluchter. Lachen. Fabig. Ju, ju, ich bin au enner. Henſchel. Is wahr, Du biſt itze bei Nentwicha dunda? Hauffe. — Was gieht’n das Dich a? Henſchel lachend und gleichmüthig. Nu ſatt ock da wider- borſchtiga Kerl. Ar ſticht wie a Igel, wu ma’n thutt afoſſa! Walther. Na, nu werſcht wull Du bahle hie inſe Werth ſein? Henſchel nachdem er ihn kurz befremdet angeſehn. — Doder- vone is mir niſcht ni bekannt! Walther. Ich duchte. Ich wiß nee, war mir’s glei ſate. Henſchel nach einem Trunk, gleichgültig. Dar Dir das ſate, dar muß getraumt han. Pauſe. Hildebrant. Ei dam Hauſe kimmt alles itzt underein- ander. War weeß, wie’s werd! Und a ſu viel ſa ich, noch Siebenharn werd Ihr alle noch ſeufza! Henſchel zu Hauffe. Du kennſt amol rieber noch Lanzutt fahrn, durte ha ich zwee neue Kutſchfare zu ſtiehn. Häſt mer ſe kinn amol runderreita. Hauffe. Ich war dr was ſch ..... a, war ich dr was! Henſchel lachend, doch gleichmüthig. Itze kanſt ader ſitza, biſte werſcht ſchwarz war’n. Ich kimmre mich ni meh a ſu viel im dich! Hauffe. Du huſt au vor denner Thiere zu kehrn! Henſchel. ’s is gutt, ’s is gutt, wir luſſa’s gutt ſein! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0085" n="75"/> <sp who="#FAB"> <speaker> <hi rendition="#b">Fabig</hi> </speaker> <stage>mit Ohrfeigengeſte.</stage> <p>De Leute ſ<hi rendition="#aq">a</hi>n, s’ hätt’ eigeſchl<hi rendition="#aq">a</hi>n. —</p><lb/> <stage>Im Vorübergehen zu Hauffe:</stage> <p>Du huſt wull ’s gruße Lus gewunn?</p> </sp><lb/> <sp who="#HAU"> <speaker> <hi rendition="#b">Hauffe.</hi> </speaker> <p>Mogote, verfluchter.</p> <stage>Lachen.</stage> </sp><lb/> <sp who="#FAB"> <speaker> <hi rendition="#b">Fabig.</hi> </speaker> <p>Ju, ju, ich bin au enner.</p> </sp><lb/> <sp who="#HENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Henſchel.</hi> </speaker> <p>Is w<hi rendition="#aq">a</hi>hr, Du biſt itze bei Nentwicha dunda?</p> </sp><lb/> <sp who="#HAU"> <speaker> <hi rendition="#b">Hauffe.</hi> </speaker> <p>— W<hi rendition="#aq">a</hi>s gieht’n d<hi rendition="#aq">a</hi>s Dich <hi rendition="#aq">a</hi>?</p> </sp><lb/> <sp who="#HENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Henſchel</hi> </speaker> <stage>lachend und gleichmüthig.</stage> <p>Nu ſatt ock da wider-<lb/> borſchtiga Kerl. Ar ſticht wie a Igel, wu ma’n thutt <hi rendition="#aq">a</hi>foſſa!</p> </sp><lb/> <sp who="#WALT"> <speaker> <hi rendition="#b">Walther.</hi> </speaker> <p>Na, nu werſcht wull Du bahle hie inſe<lb/> Werth ſein?</p> </sp><lb/> <sp who="#HENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Henſchel</hi> </speaker> <stage>nachdem er ihn kurz befremdet angeſehn.</stage> <p>— Doder-<lb/> vone is mir niſcht ni bekannt!</p> </sp><lb/> <sp who="#WALT"> <speaker> <hi rendition="#b">Walther.</hi> </speaker> <p>Ich duchte. Ich wiß nee, war mir’s glei ſ<hi rendition="#aq">a</hi>te.</p> </sp><lb/> <sp who="#HENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Henſchel</hi> </speaker> <stage>nach einem Trunk, gleichgültig.</stage> <p>Dar Dir d<hi rendition="#aq">a</hi>s ſ<hi rendition="#aq">a</hi>te,<lb/> dar muß getraumt h<hi rendition="#aq">a</hi>n.</p><lb/> <stage>Pauſe.</stage> </sp><lb/> <sp who="#HIL"> <speaker> <hi rendition="#b">Hildebrant.</hi> </speaker> <p>Ei dam Hauſe kimmt <hi rendition="#aq">a</hi>lles itzt underein-<lb/> ander. War weeß, wie’s werd! Und a ſu viel ſ<hi rendition="#aq">a</hi> ich,<lb/> noch Siebenh<hi rendition="#aq">a</hi>rn werd Ihr <hi rendition="#aq">a</hi>lle noch ſeufza!</p> </sp><lb/> <sp who="#HENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Henſchel</hi> </speaker> <stage>zu Hauffe.</stage> <p>Du kennſt amol rieber noch Lanzutt<lb/> f<hi rendition="#aq">a</hi>hrn, durte h<hi rendition="#aq">a</hi> ich zwee neue Kutſchfare zu ſtiehn. Häſt<lb/> mer ſe kinn amol runderreita.</p> </sp><lb/> <sp who="#HAU"> <speaker> <hi rendition="#b">Hauffe.</hi> </speaker> <p>Ich war dr w<hi rendition="#aq">a</hi>s ſch ..... a, war ich<lb/> dr w<hi rendition="#aq">a</hi>s!</p> </sp><lb/> <sp who="#HENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Henſchel</hi> </speaker> <stage>lachend, doch gleichmüthig.</stage> <p>Itze k<hi rendition="#aq">a</hi>nſt <hi rendition="#aq">a</hi>der ſitza,<lb/> biſte werſcht ſchw<hi rendition="#aq">a</hi>rz war’n. Ich kimmre mich ni meh<lb/> a ſu viel im dich!</p> </sp><lb/> <sp who="#HAU"> <speaker> <hi rendition="#b">Hauffe.</hi> </speaker> <p>Du huſt au vor denner Thiere zu kehrn!</p> </sp><lb/> <sp who="#HENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Henſchel.</hi> </speaker> <p>’s is gutt, ’s is gutt, wir luſſa’s gutt ſein!</p> </sp><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [75/0085]
Fabig mit Ohrfeigengeſte. De Leute ſan, s’ hätt’ eigeſchlan. —
Im Vorübergehen zu Hauffe: Du huſt wull ’s gruße Lus gewunn?
Hauffe. Mogote, verfluchter. Lachen.
Fabig. Ju, ju, ich bin au enner.
Henſchel. Is wahr, Du biſt itze bei Nentwicha dunda?
Hauffe. — Was gieht’n das Dich a?
Henſchel lachend und gleichmüthig. Nu ſatt ock da wider-
borſchtiga Kerl. Ar ſticht wie a Igel, wu ma’n thutt afoſſa!
Walther. Na, nu werſcht wull Du bahle hie inſe
Werth ſein?
Henſchel nachdem er ihn kurz befremdet angeſehn. — Doder-
vone is mir niſcht ni bekannt!
Walther. Ich duchte. Ich wiß nee, war mir’s glei ſate.
Henſchel nach einem Trunk, gleichgültig. Dar Dir das ſate,
dar muß getraumt han.
Pauſe.
Hildebrant. Ei dam Hauſe kimmt alles itzt underein-
ander. War weeß, wie’s werd! Und a ſu viel ſa ich,
noch Siebenharn werd Ihr alle noch ſeufza!
Henſchel zu Hauffe. Du kennſt amol rieber noch Lanzutt
fahrn, durte ha ich zwee neue Kutſchfare zu ſtiehn. Häſt
mer ſe kinn amol runderreita.
Hauffe. Ich war dr was ſch ..... a, war ich
dr was!
Henſchel lachend, doch gleichmüthig. Itze kanſt ader ſitza,
biſte werſcht ſchwarz war’n. Ich kimmre mich ni meh
a ſu viel im dich!
Hauffe. Du huſt au vor denner Thiere zu kehrn!
Henſchel. ’s is gutt, ’s is gutt, wir luſſa’s gutt ſein!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |