Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Dämmerung durch das Genie des Architecten ange-
bracht worden ist. Ein Jeder, der versucht hat,
längere Zeit in der Dämmerung zu lesen, muß
empfunden haben, wie schwach und schmerzhaft seine
Augen danach waren.

Man verbiete daher dem Kinde das Lesen bei
mangelndem Licht und gehe selbst mit gutem Bei-
spiele voran. Tritt die Dämmerung ein, so lasse
man, wenn man etwas gar Jnteressantes zur Hand
hat, die Lampe anzünden, und schließe das Tages-
licht aus, oder noch besser, man übe auf einige Zeit
Entsagung und lege das Buch weg.

Die Dämmerung fordert ganz vorzüglich zum
Nachdenken auf; sie ist die Zeit der Sammlung, der
Ruhe, eine natürliche Pause zwischen den Beschäfti-
gungen des Tages und des Abends. Das Licht wirft
zu dieser Stunde einen sanften malerischen Schein
auf alle Gegenstände; und wenn die helle Mittags-
sonne die derbe Prosa des Lebens vorstellt, so ver-
sinnlicht die Dämmerung eines heitern Sommertages
die träumerische Poesie mit ihrem alles verschönernden
Schimmer.

Dem Lesen in der Dämmerung oder bei mangeln-
dem Lichte müssen wir die unter Schülern so häufige
Kurzsichtigkeit zuschreiben. Um alsdann besser sehen
zu können, sind sie genöthigt, das Buch dicht vor
die Augen zu halten, damit die Buchstaben größer

Daͤmmerung durch das Genie des Architecten ange-
bracht worden iſt. Ein Jeder, der verſucht hat,
laͤngere Zeit in der Daͤmmerung zu leſen, muß
empfunden haben, wie ſchwach und ſchmerzhaft ſeine
Augen danach waren.

Man verbiete daher dem Kinde das Leſen bei
mangelndem Licht und gehe ſelbſt mit gutem Bei-
ſpiele voran. Tritt die Daͤmmerung ein, ſo laſſe
man, wenn man etwas gar Jntereſſantes zur Hand
hat, die Lampe anzuͤnden, und ſchließe das Tages-
licht aus, oder noch beſſer, man uͤbe auf einige Zeit
Entſagung und lege das Buch weg.

Die Daͤmmerung fordert ganz vorzuͤglich zum
Nachdenken auf; ſie iſt die Zeit der Sammlung, der
Ruhe, eine natürliche Pauſe zwiſchen den Beſchaͤfti-
gungen des Tages und des Abends. Das Licht wirft
zu dieſer Stunde einen ſanften maleriſchen Schein
auf alle Gegenſtaͤnde; und wenn die helle Mittags-
ſonne die derbe Proſa des Lebens vorſtellt, ſo ver-
ſinnlicht die Daͤmmerung eines heitern Sommertages
die traͤumeriſche Poeſie mit ihrem alles verſchoͤnernden
Schimmer.

Dem Leſen in der Daͤmmerung oder bei mangeln-
dem Lichte müſſen wir die unter Schuͤlern ſo haͤufige
Kurzſichtigkeit zuſchreiben. Um alsdann beſſer ſehen
zu koͤnnen, ſind ſie genoͤthigt, das Buch dicht vor
die Augen zu halten, damit die Buchſtaben groͤßer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0159" n="149"/>
Da&#x0364;mmerung durch das Genie des Architecten ange-<lb/>
bracht worden i&#x017F;t. Ein Jeder, der ver&#x017F;ucht hat,<lb/>
la&#x0364;ngere Zeit in der Da&#x0364;mmerung zu le&#x017F;en, muß<lb/>
empfunden haben, wie &#x017F;chwach und &#x017F;chmerzhaft &#x017F;eine<lb/>
Augen danach waren.</p><lb/>
        <p>Man verbiete daher dem Kinde das Le&#x017F;en bei<lb/>
mangelndem Licht und gehe &#x017F;elb&#x017F;t mit gutem Bei-<lb/>
&#x017F;piele voran. Tritt die Da&#x0364;mmerung ein, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
man, wenn man etwas gar Jntere&#x017F;&#x017F;antes zur Hand<lb/>
hat, die Lampe anzu&#x0364;nden, und &#x017F;chließe das Tages-<lb/>
licht aus, oder noch be&#x017F;&#x017F;er, man u&#x0364;be auf einige Zeit<lb/>
Ent&#x017F;agung und lege das Buch weg.</p><lb/>
        <p>Die Da&#x0364;mmerung fordert ganz vorzu&#x0364;glich zum<lb/>
Nachdenken auf; &#x017F;ie i&#x017F;t die Zeit der Sammlung, der<lb/>
Ruhe, eine natürliche Pau&#x017F;e zwi&#x017F;chen den Be&#x017F;cha&#x0364;fti-<lb/>
gungen des Tages und des Abends. Das Licht wirft<lb/>
zu die&#x017F;er Stunde einen &#x017F;anften maleri&#x017F;chen Schein<lb/>
auf alle Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde; und wenn die helle Mittags-<lb/>
&#x017F;onne die derbe Pro&#x017F;a des Lebens vor&#x017F;tellt, &#x017F;o ver-<lb/>
&#x017F;innlicht die Da&#x0364;mmerung eines heitern Sommertages<lb/>
die tra&#x0364;umeri&#x017F;che Poe&#x017F;ie mit ihrem alles ver&#x017F;cho&#x0364;nernden<lb/>
Schimmer.</p><lb/>
        <p>Dem Le&#x017F;en in der Da&#x0364;mmerung oder bei mangeln-<lb/>
dem Lichte mü&#x017F;&#x017F;en wir die unter Schu&#x0364;lern &#x017F;o ha&#x0364;ufige<lb/>
Kurz&#x017F;ichtigkeit zu&#x017F;chreiben. Um alsdann be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehen<lb/>
zu ko&#x0364;nnen, &#x017F;ind &#x017F;ie geno&#x0364;thigt, das Buch dicht vor<lb/>
die Augen zu halten, damit die Buch&#x017F;taben gro&#x0364;ßer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0159] Daͤmmerung durch das Genie des Architecten ange- bracht worden iſt. Ein Jeder, der verſucht hat, laͤngere Zeit in der Daͤmmerung zu leſen, muß empfunden haben, wie ſchwach und ſchmerzhaft ſeine Augen danach waren. Man verbiete daher dem Kinde das Leſen bei mangelndem Licht und gehe ſelbſt mit gutem Bei- ſpiele voran. Tritt die Daͤmmerung ein, ſo laſſe man, wenn man etwas gar Jntereſſantes zur Hand hat, die Lampe anzuͤnden, und ſchließe das Tages- licht aus, oder noch beſſer, man uͤbe auf einige Zeit Entſagung und lege das Buch weg. Die Daͤmmerung fordert ganz vorzuͤglich zum Nachdenken auf; ſie iſt die Zeit der Sammlung, der Ruhe, eine natürliche Pauſe zwiſchen den Beſchaͤfti- gungen des Tages und des Abends. Das Licht wirft zu dieſer Stunde einen ſanften maleriſchen Schein auf alle Gegenſtaͤnde; und wenn die helle Mittags- ſonne die derbe Proſa des Lebens vorſtellt, ſo ver- ſinnlicht die Daͤmmerung eines heitern Sommertages die traͤumeriſche Poeſie mit ihrem alles verſchoͤnernden Schimmer. Dem Leſen in der Daͤmmerung oder bei mangeln- dem Lichte müſſen wir die unter Schuͤlern ſo haͤufige Kurzſichtigkeit zuſchreiben. Um alsdann beſſer ſehen zu koͤnnen, ſind ſie genoͤthigt, das Buch dicht vor die Augen zu halten, damit die Buchſtaben groͤßer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/159
Zitationshilfe: Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/159>, abgerufen am 06.05.2024.