Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

und geschwächt. Aus diesem Grunde ist das Lesen
oder Schreiben in der Dämmerung so schädlich, und
muß bei häufiger Wiederholung auch die Kraft des
stärksten Auges zerrütten.

"Schreiben oder Lesen in der Dämmerung,"
sagt Lichtenberg, "muß man nie. Es ist ein Ver-
fahren, das, den gelindesten Ausdruck zu gebrauchen,
thöricht ist. Der schnöde Gewinn an Oel und Zeit
geht tausendfach durch das Leiden und den Unmuth
hin, den man sich durch schwache Augen zuzieht.

Es ist überhaupt ein sehr großer, wiewohl sehr
gemeiner Jrrthum zu glauben, ein schwaches Licht
sei den Augen günstig. Dem unbeschäftigten
Auge wohl, das nicht sehen will, allein dem sehen
wollenden ist es schlechtweg schädlich und ein
starkes zuträglicher. Muß bei Licht gelesen oder
geschrieben werden, so ist es immer besser zwei oder
drei Lichter zu gebrauchen als ein Einziges, nur muß
die Flamme selbst mit so wenigem Aufwand von
Schatten verdeckt werden, als es die Umstände
verstatten."

Wird irgendwo gegen diese wichtige Regel gefehlt,
so ist es auf Schulen. Gewöhnlich wird so lange
mit dem Anstecken der Lampen gezögert, bis es auch
mit großer Anstrengung nicht mehr möglich ist zu
lesen; davon abgesehen, daß es in manchen Schulftu-
ben Plätze gibt, wo auch am Tage eine künstliche

und geſchwaͤcht. Aus dieſem Grunde iſt das Leſen
oder Schreiben in der Daͤmmerung ſo ſchaͤdlich, und
muß bei haͤufiger Wiederholung auch die Kraft des
ſtaͤrkſten Auges zerruͤtten.

»Schreiben oder Leſen in der Daͤmmerung,«
ſagt Lichtenberg, »muß man nie. Es iſt ein Ver-
fahren, das, den gelindeſten Ausdruck zu gebrauchen,
thoͤricht iſt. Der ſchnoͤde Gewinn an Oel und Zeit
geht tauſendfach durch das Leiden und den Unmuth
hin, den man ſich durch ſchwache Augen zuzieht.

Es iſt uͤberhaupt ein ſehr großer, wiewohl ſehr
gemeiner Jrrthum zu glauben, ein ſchwaches Licht
ſei den Augen guͤnſtig. Dem unbeſchaͤftigten
Auge wohl, das nicht ſehen will, allein dem ſehen
wollenden iſt es ſchlechtweg ſchaͤdlich und ein
ſtarkes zutraͤglicher. Muß bei Licht geleſen oder
geſchrieben werden, ſo iſt es immer beſſer zwei oder
drei Lichter zu gebrauchen als ein Einziges, nur muß
die Flamme ſelbſt mit ſo wenigem Aufwand von
Schatten verdeckt werden, als es die Umſtaͤnde
verſtatten.«

Wird irgendwo gegen dieſe wichtige Regel gefehlt,
ſo iſt es auf Schulen. Gewoͤhnlich wird ſo lange
mit dem Anſtecken der Lampen gezoͤgert, bis es auch
mit großer Anſtrengung nicht mehr moͤglich iſt zu
leſen; davon abgeſehen, daß es in manchen Schulftu-
ben Plaͤtze gibt, wo auch am Tage eine kuͤnſtliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0158" n="148"/>
und ge&#x017F;chwa&#x0364;cht. Aus die&#x017F;em Grunde i&#x017F;t das Le&#x017F;en<lb/>
oder Schreiben in der Da&#x0364;mmerung &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;dlich, und<lb/>
muß bei ha&#x0364;ufiger Wiederholung auch die Kraft des<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Auges zerru&#x0364;tten.</p><lb/>
        <p>»Schreiben oder Le&#x017F;en in der Da&#x0364;mmerung,«<lb/>
&#x017F;agt Lichtenberg, »muß man nie. Es i&#x017F;t ein Ver-<lb/>
fahren, das, den gelinde&#x017F;ten Ausdruck zu gebrauchen,<lb/>
tho&#x0364;richt i&#x017F;t. Der &#x017F;chno&#x0364;de Gewinn an Oel und Zeit<lb/>
geht tau&#x017F;endfach durch das Leiden und den Unmuth<lb/>
hin, den man &#x017F;ich durch &#x017F;chwache Augen zuzieht.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt ein &#x017F;ehr großer, wiewohl &#x017F;ehr<lb/>
gemeiner Jrrthum zu glauben, ein &#x017F;chwaches Licht<lb/>
&#x017F;ei den Augen gu&#x0364;n&#x017F;tig. Dem <hi rendition="#g">unbe&#x017F;cha&#x0364;ftigten</hi><lb/>
Auge wohl, das nicht &#x017F;ehen will, allein dem &#x017F;ehen<lb/><hi rendition="#g">wollenden</hi> i&#x017F;t es &#x017F;chlechtweg &#x017F;cha&#x0364;dlich und ein<lb/>
&#x017F;tarkes zutra&#x0364;glicher. Muß bei Licht gele&#x017F;en oder<lb/>
ge&#x017F;chrieben werden, &#x017F;o i&#x017F;t es immer be&#x017F;&#x017F;er zwei oder<lb/>
drei Lichter zu gebrauchen als ein Einziges, nur muß<lb/>
die Flamme &#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;o wenigem Aufwand von<lb/>
Schatten verdeckt werden, als es die Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
ver&#x017F;tatten.«</p><lb/>
        <p>Wird irgendwo gegen die&#x017F;e wichtige Regel gefehlt,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es auf Schulen. Gewo&#x0364;hnlich wird &#x017F;o lange<lb/>
mit dem An&#x017F;tecken der Lampen gezo&#x0364;gert, bis es auch<lb/>
mit großer An&#x017F;trengung nicht mehr mo&#x0364;glich i&#x017F;t zu<lb/>
le&#x017F;en; davon abge&#x017F;ehen, daß es in manchen Schulftu-<lb/>
ben Pla&#x0364;tze gibt, wo auch am Tage eine ku&#x0364;n&#x017F;tliche<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0158] und geſchwaͤcht. Aus dieſem Grunde iſt das Leſen oder Schreiben in der Daͤmmerung ſo ſchaͤdlich, und muß bei haͤufiger Wiederholung auch die Kraft des ſtaͤrkſten Auges zerruͤtten. »Schreiben oder Leſen in der Daͤmmerung,« ſagt Lichtenberg, »muß man nie. Es iſt ein Ver- fahren, das, den gelindeſten Ausdruck zu gebrauchen, thoͤricht iſt. Der ſchnoͤde Gewinn an Oel und Zeit geht tauſendfach durch das Leiden und den Unmuth hin, den man ſich durch ſchwache Augen zuzieht. Es iſt uͤberhaupt ein ſehr großer, wiewohl ſehr gemeiner Jrrthum zu glauben, ein ſchwaches Licht ſei den Augen guͤnſtig. Dem unbeſchaͤftigten Auge wohl, das nicht ſehen will, allein dem ſehen wollenden iſt es ſchlechtweg ſchaͤdlich und ein ſtarkes zutraͤglicher. Muß bei Licht geleſen oder geſchrieben werden, ſo iſt es immer beſſer zwei oder drei Lichter zu gebrauchen als ein Einziges, nur muß die Flamme ſelbſt mit ſo wenigem Aufwand von Schatten verdeckt werden, als es die Umſtaͤnde verſtatten.« Wird irgendwo gegen dieſe wichtige Regel gefehlt, ſo iſt es auf Schulen. Gewoͤhnlich wird ſo lange mit dem Anſtecken der Lampen gezoͤgert, bis es auch mit großer Anſtrengung nicht mehr moͤglich iſt zu leſen; davon abgeſehen, daß es in manchen Schulftu- ben Plaͤtze gibt, wo auch am Tage eine kuͤnſtliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/158
Zitationshilfe: Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/158>, abgerufen am 06.05.2024.