Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

"Schon über zwanzig Jahre." -- "Und war dieß
immer ihr gewöhnliches Arbeitszimmer?" -- "Das
war es beständig." -- "So," sagte ich ihm, "sehe
ich mit Bedauern die Ursache ihres Unglücks ein,
denn in diesem Lichte konnten ihre Augen nicht gesund
bleiben."

Das Tragen eines Schleiers ist sehr zu tadeln.
Der Schutz, den er dem Teint gewährt, wird auf
Kosten des Gesichts erkauft. Das beständige Hin-
und Herflattern des halbdurchsichtigen Gewebes
ermüdet die Sehkraft ungemein, da das Auge be-
ständig nach den Vibrationen des Schleiers sich zu
richten strebt. Junge Mädchen sollten daher diesen
Putzartikel gar nicht in ihrem Besitze führen, und,
wenn es sein muß, sich gegen Staub und blendendes
Licht, durch die viel zweckmäßigeren Sonnenschirme
verwahren. Daß Kinder nicht ins Feuer, noch in
die Sonne sehen, noch beim Gewitter muthwillig ihr
Auge dem Blitz zuwenden sollen, braucht keine wei-
tere Erwähnung.

Schadet ein zu starkes Licht durch Ueberreizung
dem Auge, so bringt umgekehrt eine zu schwache Be-
leuchtung, da, wo eine stärkere nöthig wäre, nicht
geringere Uebelstände mit sich.

Das beschäftigte Auge bedarf einer adäquaten
Lichtmenge um sein Pensum gehörig zu vollziehen,
fehlt ihm diese, so wird es ungebührlich angestrengt

10 *

»Schon über zwanzig Jahre.« — »Und war dieß
immer ihr gewoͤhnliches Arbeitszimmer?« — »Das
war es beſtaͤndig.« — »So,« ſagte ich ihm, »ſehe
ich mit Bedauern die Urſache ihres Ungluͤcks ein,
denn in dieſem Lichte konnten ihre Augen nicht geſund
bleiben.«

Das Tragen eines Schleiers iſt ſehr zu tadeln.
Der Schutz, den er dem Teint gewaͤhrt, wird auf
Koſten des Geſichts erkauft. Das beſtaͤndige Hin-
und Herflattern des halbdurchſichtigen Gewebes
ermuͤdet die Sehkraft ungemein, da das Auge be-
ſtaͤndig nach den Vibrationen des Schleiers ſich zu
richten ſtrebt. Junge Maͤdchen ſollten daher dieſen
Putzartikel gar nicht in ihrem Beſitze führen, und,
wenn es ſein muß, ſich gegen Staub und blendendes
Licht, durch die viel zweckmaͤßigeren Sonnenſchirme
verwahren. Daß Kinder nicht ins Feuer, noch in
die Sonne ſehen, noch beim Gewitter muthwillig ihr
Auge dem Blitz zuwenden ſollen, braucht keine wei-
tere Erwaͤhnung.

Schadet ein zu ſtarkes Licht durch Ueberreizung
dem Auge, ſo bringt umgekehrt eine zu ſchwache Be-
leuchtung, da, wo eine ſtaͤrkere noͤthig waͤre, nicht
geringere Uebelſtaͤnde mit ſich.

Das beſchaͤftigte Auge bedarf einer adaͤquaten
Lichtmenge um ſein Penſum gehoͤrig zu vollziehen,
fehlt ihm dieſe, ſo wird es ungebuͤhrlich angeſtrengt

10 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0157" n="147"/>
»Schon über zwanzig Jahre.« &#x2014; »Und war dieß<lb/>
immer ihr gewo&#x0364;hnliches Arbeitszimmer?« &#x2014; »Das<lb/>
war es be&#x017F;ta&#x0364;ndig.« &#x2014; »So,« &#x017F;agte ich ihm, »&#x017F;ehe<lb/>
ich mit Bedauern die Ur&#x017F;ache ihres Unglu&#x0364;cks ein,<lb/>
denn in die&#x017F;em Lichte konnten ihre Augen nicht ge&#x017F;und<lb/>
bleiben.«</p><lb/>
        <p>Das Tragen eines Schleiers i&#x017F;t &#x017F;ehr zu tadeln.<lb/>
Der Schutz, den er dem Teint gewa&#x0364;hrt, wird auf<lb/>
Ko&#x017F;ten des Ge&#x017F;ichts erkauft. Das be&#x017F;ta&#x0364;ndige Hin-<lb/>
und Herflattern des halbdurch&#x017F;ichtigen Gewebes<lb/>
ermu&#x0364;det die Sehkraft ungemein, da das Auge be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig nach den Vibrationen des Schleiers &#x017F;ich zu<lb/>
richten &#x017F;trebt. Junge Ma&#x0364;dchen &#x017F;ollten daher die&#x017F;en<lb/>
Putzartikel gar nicht in ihrem Be&#x017F;itze führen, und,<lb/>
wenn es &#x017F;ein muß, &#x017F;ich gegen Staub und blendendes<lb/>
Licht, durch die viel zweckma&#x0364;ßigeren Sonnen&#x017F;chirme<lb/>
verwahren. Daß Kinder nicht ins Feuer, noch in<lb/>
die Sonne &#x017F;ehen, noch beim Gewitter muthwillig ihr<lb/>
Auge dem Blitz zuwenden &#x017F;ollen, braucht keine wei-<lb/>
tere Erwa&#x0364;hnung.</p><lb/>
        <p>Schadet ein zu &#x017F;tarkes Licht durch Ueberreizung<lb/>
dem Auge, &#x017F;o bringt umgekehrt eine zu &#x017F;chwache Be-<lb/>
leuchtung, da, wo eine &#x017F;ta&#x0364;rkere no&#x0364;thig wa&#x0364;re, nicht<lb/>
geringere Uebel&#x017F;ta&#x0364;nde mit &#x017F;ich.</p><lb/>
        <p>Das be&#x017F;cha&#x0364;ftigte Auge bedarf einer ada&#x0364;quaten<lb/>
Lichtmenge um &#x017F;ein Pen&#x017F;um geho&#x0364;rig zu vollziehen,<lb/>
fehlt ihm die&#x017F;e, &#x017F;o wird es ungebu&#x0364;hrlich ange&#x017F;trengt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10 *</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0157] »Schon über zwanzig Jahre.« — »Und war dieß immer ihr gewoͤhnliches Arbeitszimmer?« — »Das war es beſtaͤndig.« — »So,« ſagte ich ihm, »ſehe ich mit Bedauern die Urſache ihres Ungluͤcks ein, denn in dieſem Lichte konnten ihre Augen nicht geſund bleiben.« Das Tragen eines Schleiers iſt ſehr zu tadeln. Der Schutz, den er dem Teint gewaͤhrt, wird auf Koſten des Geſichts erkauft. Das beſtaͤndige Hin- und Herflattern des halbdurchſichtigen Gewebes ermuͤdet die Sehkraft ungemein, da das Auge be- ſtaͤndig nach den Vibrationen des Schleiers ſich zu richten ſtrebt. Junge Maͤdchen ſollten daher dieſen Putzartikel gar nicht in ihrem Beſitze führen, und, wenn es ſein muß, ſich gegen Staub und blendendes Licht, durch die viel zweckmaͤßigeren Sonnenſchirme verwahren. Daß Kinder nicht ins Feuer, noch in die Sonne ſehen, noch beim Gewitter muthwillig ihr Auge dem Blitz zuwenden ſollen, braucht keine wei- tere Erwaͤhnung. Schadet ein zu ſtarkes Licht durch Ueberreizung dem Auge, ſo bringt umgekehrt eine zu ſchwache Be- leuchtung, da, wo eine ſtaͤrkere noͤthig waͤre, nicht geringere Uebelſtaͤnde mit ſich. Das beſchaͤftigte Auge bedarf einer adaͤquaten Lichtmenge um ſein Penſum gehoͤrig zu vollziehen, fehlt ihm dieſe, ſo wird es ungebuͤhrlich angeſtrengt 10 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/157
Zitationshilfe: Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/157>, abgerufen am 06.05.2024.