folgt, denn dieser schnelle Uebergang greift das Auge eben so sehr an, als ein plötzlicher Tempera- turwechsel den ganzen Körper.
Nichts aber schwächt die Sehkraft so sehr, als wenn längere Zeit das Licht (wie im obigen Beispiel) ungleichmäßig auf den Sehnerv wirkt, wobei einzelne Theile der Retina stark gereizt werden, während an- dere in verhältnißmäßiger Unthätigkeit verbleiben. Es wird dadurch eine innere Disharmonie in das Organ gesetzt, zu deren Ausgleichung viel Zeit gehört, und man kann nicht zweifeln, daß wenn man das Auge wiederholt solchen Schädlichkeiten aussetzt, es zuletzt bedeutend geschwächt werden muß. Ein Jeder weiß aus eigener Erfahrung wie das Auge schmerzt und thränt, wenn man einen helleren Gegenstand auf dunklem Grunde lange und anhaltend betrachtet.
Jn einem höchst interessanten Aufsatze, den der berühmte Lichtenberg mit allen Grazien des feinsten Witzes ausgestattet, finden wir unter andern folgen- des Beispiel des schädlichen Effects eines ungleichmä- ßigen Lichtes angeführt.
"Ein Rechtsgelehrter in London wohnte so, daß seine Zimmer nach der Straße zu die volle Mittags- sonne hatten; seine hinteren Zimmer lagen daher nicht allein gegen Mitternacht, sondern gingen auch noch dazu in einen kleinen Hof, der mit einer hohen Mauer umgeben war und waren also etwas finster. Jn diesen
folgt, denn dieſer ſchnelle Uebergang greift das Auge eben ſo ſehr an, als ein ploͤtzlicher Tempera- turwechſel den ganzen Koͤrper.
Nichts aber ſchwaͤcht die Sehkraft ſo ſehr, als wenn laͤngere Zeit das Licht (wie im obigen Beiſpiel) ungleichmaͤßig auf den Sehnerv wirkt, wobei einzelne Theile der Retina ſtark gereizt werden, waͤhrend an- dere in verhaͤltnißmaͤßiger Unthaͤtigkeit verbleiben. Es wird dadurch eine innere Disharmonie in das Organ geſetzt, zu deren Ausgleichung viel Zeit gehoͤrt, und man kann nicht zweifeln, daß wenn man das Auge wiederholt ſolchen Schaͤdlichkeiten ausſetzt, es zuletzt bedeutend geſchwaͤcht werden muß. Ein Jeder weiß aus eigener Erfahrung wie das Auge ſchmerzt und thraͤnt, wenn man einen helleren Gegenſtand auf dunklem Grunde lange und anhaltend betrachtet.
Jn einem hoͤchſt intereſſanten Aufſatze, den der beruͤhmte Lichtenberg mit allen Grazien des feinſten Witzes ausgeſtattet, finden wir unter andern folgen- des Beiſpiel des ſchaͤdlichen Effects eines ungleichmaͤ- ßigen Lichtes angefuͤhrt.
»Ein Rechtsgelehrter in London wohnte ſo, daß ſeine Zimmer nach der Straße zu die volle Mittags- ſonne hatten; ſeine hinteren Zimmer lagen daher nicht allein gegen Mitternacht, ſondern gingen auch noch dazu in einen kleinen Hof, der mit einer hohen Mauer umgeben war und waren alſo etwas finſter. Jn dieſen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0150"n="140"/>
folgt, denn dieſer ſchnelle Uebergang greift das<lb/>
Auge eben ſo ſehr an, als ein ploͤtzlicher Tempera-<lb/>
turwechſel den ganzen Koͤrper.</p><lb/><p>Nichts aber ſchwaͤcht die Sehkraft ſo ſehr, als<lb/>
wenn laͤngere Zeit das Licht (wie im obigen Beiſpiel)<lb/>
ungleichmaͤßig auf den Sehnerv wirkt, wobei einzelne<lb/>
Theile der Retina ſtark gereizt werden, waͤhrend an-<lb/>
dere in verhaͤltnißmaͤßiger Unthaͤtigkeit verbleiben.<lb/>
Es wird dadurch eine innere Disharmonie in das Organ<lb/>
geſetzt, zu deren Ausgleichung viel Zeit gehoͤrt, und<lb/>
man kann nicht zweifeln, daß wenn man das Auge<lb/>
wiederholt ſolchen Schaͤdlichkeiten ausſetzt, es zuletzt<lb/>
bedeutend geſchwaͤcht werden muß. Ein Jeder weiß<lb/>
aus eigener Erfahrung wie das Auge ſchmerzt und<lb/>
thraͤnt, wenn man einen helleren Gegenſtand auf<lb/>
dunklem Grunde lange und anhaltend betrachtet.</p><lb/><p>Jn einem hoͤchſt intereſſanten Aufſatze, den der<lb/>
beruͤhmte Lichtenberg mit allen Grazien des feinſten<lb/>
Witzes ausgeſtattet, finden wir unter andern folgen-<lb/>
des Beiſpiel des ſchaͤdlichen Effects eines ungleichmaͤ-<lb/>
ßigen Lichtes angefuͤhrt.</p><lb/><p>»Ein Rechtsgelehrter in London wohnte ſo, daß<lb/>ſeine Zimmer nach der Straße zu die volle Mittags-<lb/>ſonne hatten; ſeine hinteren Zimmer lagen daher nicht<lb/>
allein gegen Mitternacht, ſondern gingen auch noch<lb/>
dazu in einen kleinen Hof, der mit einer hohen Mauer<lb/>
umgeben war und waren alſo etwas finſter. Jn dieſen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[140/0150]
folgt, denn dieſer ſchnelle Uebergang greift das
Auge eben ſo ſehr an, als ein ploͤtzlicher Tempera-
turwechſel den ganzen Koͤrper.
Nichts aber ſchwaͤcht die Sehkraft ſo ſehr, als
wenn laͤngere Zeit das Licht (wie im obigen Beiſpiel)
ungleichmaͤßig auf den Sehnerv wirkt, wobei einzelne
Theile der Retina ſtark gereizt werden, waͤhrend an-
dere in verhaͤltnißmaͤßiger Unthaͤtigkeit verbleiben.
Es wird dadurch eine innere Disharmonie in das Organ
geſetzt, zu deren Ausgleichung viel Zeit gehoͤrt, und
man kann nicht zweifeln, daß wenn man das Auge
wiederholt ſolchen Schaͤdlichkeiten ausſetzt, es zuletzt
bedeutend geſchwaͤcht werden muß. Ein Jeder weiß
aus eigener Erfahrung wie das Auge ſchmerzt und
thraͤnt, wenn man einen helleren Gegenſtand auf
dunklem Grunde lange und anhaltend betrachtet.
Jn einem hoͤchſt intereſſanten Aufſatze, den der
beruͤhmte Lichtenberg mit allen Grazien des feinſten
Witzes ausgeſtattet, finden wir unter andern folgen-
des Beiſpiel des ſchaͤdlichen Effects eines ungleichmaͤ-
ßigen Lichtes angefuͤhrt.
»Ein Rechtsgelehrter in London wohnte ſo, daß
ſeine Zimmer nach der Straße zu die volle Mittags-
ſonne hatten; ſeine hinteren Zimmer lagen daher nicht
allein gegen Mitternacht, ſondern gingen auch noch
dazu in einen kleinen Hof, der mit einer hohen Mauer
umgeben war und waren alſo etwas finſter. Jn dieſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.