Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Zimmern arbeitete er; frühstückte und speisete hingegen
in den andern, in welche ihn überdies sonstige Ver-
richtungen öfters zu gehen nöthigten. Dieses Mannes
Gesicht nahm ab und er hatte dabei einen immerwäh-
renden Schmerz in den Augen. Er versuchte allerlei
Gläser, consulirte Oculisten, aber alles vergeblich,
bis er endlich fand, daß der öftere Uebergang aus
dem Dunkeln zum Hellen die Ursache seiner Krank-
heit sei. Er veränderte also seine Wohnung, und
vermied alles Schreiben bei Licht, und wurde sehr
bald wieder hergestellt."

Da wir nun die Schädlichkeit einer ungleichmä-
ßigen Beleuchtung hinlänglich kennen, wird es uns
nicht schwer fallen, schon in der Wochenstube für die
Augen des Säuglings zu sorgen, denn schwaches
Licht kann hier nicht leicht gefährlich werden, (es
müßte sonst das Kind im Finstern bleiben) wohl aber
ein zu grelles und ungleichmäßiges, wodurch Schielen
und Schwachsichtigkeit so oft entstehen.

Das helle Fensterlicht, und noch viel weniger
das volle oder reflectirte Sonnen- oder Mondlicht
darf nie auf die Wiege des Kleinen fallen. Diese
muß vielmehr so gestellt werden, daß es beim Auf-
wachen eine gleichmäßige schwache Beleuchtung findet.
Der Schein des Nachtlichtes darf nie das Auge be-
rühren, denn auch während des Schlafes durchschim-
mert ein helles Licht den schwachen Vorhang der

Zimmern arbeitete er; fruͤhſtuͤckte und ſpeiſete hingegen
in den andern, in welche ihn uͤberdies ſonſtige Ver-
richtungen oͤfters zu gehen noͤthigten. Dieſes Mannes
Geſicht nahm ab und er hatte dabei einen immerwaͤh-
renden Schmerz in den Augen. Er verſuchte allerlei
Glaͤſer, conſulirte Oculiſten, aber alles vergeblich,
bis er endlich fand, daß der oͤftere Uebergang aus
dem Dunkeln zum Hellen die Urſache ſeiner Krank-
heit ſei. Er veraͤnderte alſo ſeine Wohnung, und
vermied alles Schreiben bei Licht, und wurde ſehr
bald wieder hergeſtellt.«

Da wir nun die Schädlichkeit einer ungleichmaͤ-
ßigen Beleuchtung hinlaͤnglich kennen, wird es uns
nicht ſchwer fallen, ſchon in der Wochenſtube für die
Augen des Saͤuglings zu ſorgen, denn ſchwaches
Licht kann hier nicht leicht gefaͤhrlich werden, (es
muͤßte ſonſt das Kind im Finſtern bleiben) wohl aber
ein zu grelles und ungleichmaͤßiges, wodurch Schielen
und Schwachſichtigkeit ſo oft entſtehen.

Das helle Fenſterlicht, und noch viel weniger
das volle oder reflectirte Sonnen- oder Mondlicht
darf nie auf die Wiege des Kleinen fallen. Dieſe
muß vielmehr ſo geſtellt werden, daß es beim Auf-
wachen eine gleichmaͤßige ſchwache Beleuchtung findet.
Der Schein des Nachtlichtes darf nie das Auge be-
ruͤhren, denn auch waͤhrend des Schlafes durchſchim-
mert ein helles Licht den ſchwachen Vorhang der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0151" n="141"/>
Zimmern arbeitete er; fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ckte und &#x017F;pei&#x017F;ete hingegen<lb/>
in den andern, in welche ihn u&#x0364;berdies &#x017F;on&#x017F;tige Ver-<lb/>
richtungen o&#x0364;fters zu gehen no&#x0364;thigten. Die&#x017F;es Mannes<lb/>
Ge&#x017F;icht nahm ab und er hatte dabei einen immerwa&#x0364;h-<lb/>
renden Schmerz in den Augen. Er ver&#x017F;uchte allerlei<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er, con&#x017F;ulirte Oculi&#x017F;ten, aber alles vergeblich,<lb/>
bis er endlich fand, daß der o&#x0364;ftere Uebergang aus<lb/>
dem Dunkeln zum Hellen die Ur&#x017F;ache &#x017F;einer Krank-<lb/>
heit &#x017F;ei. Er vera&#x0364;nderte al&#x017F;o &#x017F;eine Wohnung, und<lb/>
vermied alles Schreiben bei Licht, und wurde &#x017F;ehr<lb/>
bald wieder herge&#x017F;tellt.«</p><lb/>
        <p>Da wir nun die Schädlichkeit einer ungleichma&#x0364;-<lb/>
ßigen Beleuchtung hinla&#x0364;nglich kennen, wird es uns<lb/>
nicht &#x017F;chwer fallen, &#x017F;chon in der Wochen&#x017F;tube für die<lb/>
Augen des Sa&#x0364;uglings zu &#x017F;orgen, denn &#x017F;chwaches<lb/>
Licht kann hier nicht leicht gefa&#x0364;hrlich werden, (es<lb/>
mu&#x0364;ßte &#x017F;on&#x017F;t das Kind im Fin&#x017F;tern bleiben) wohl aber<lb/>
ein zu grelles und ungleichma&#x0364;ßiges, wodurch Schielen<lb/>
und Schwach&#x017F;ichtigkeit &#x017F;o oft ent&#x017F;tehen.</p><lb/>
        <p>Das helle Fen&#x017F;terlicht, und noch viel weniger<lb/>
das volle oder reflectirte Sonnen- oder Mondlicht<lb/>
darf nie auf die Wiege des Kleinen fallen. Die&#x017F;e<lb/>
muß vielmehr &#x017F;o ge&#x017F;tellt werden, daß es beim Auf-<lb/>
wachen eine gleichma&#x0364;ßige &#x017F;chwache Beleuchtung findet.<lb/>
Der Schein des Nachtlichtes darf nie das Auge be-<lb/>
ru&#x0364;hren, denn auch wa&#x0364;hrend des Schlafes durch&#x017F;chim-<lb/>
mert ein helles Licht den &#x017F;chwachen Vorhang der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0151] Zimmern arbeitete er; fruͤhſtuͤckte und ſpeiſete hingegen in den andern, in welche ihn uͤberdies ſonſtige Ver- richtungen oͤfters zu gehen noͤthigten. Dieſes Mannes Geſicht nahm ab und er hatte dabei einen immerwaͤh- renden Schmerz in den Augen. Er verſuchte allerlei Glaͤſer, conſulirte Oculiſten, aber alles vergeblich, bis er endlich fand, daß der oͤftere Uebergang aus dem Dunkeln zum Hellen die Urſache ſeiner Krank- heit ſei. Er veraͤnderte alſo ſeine Wohnung, und vermied alles Schreiben bei Licht, und wurde ſehr bald wieder hergeſtellt.« Da wir nun die Schädlichkeit einer ungleichmaͤ- ßigen Beleuchtung hinlaͤnglich kennen, wird es uns nicht ſchwer fallen, ſchon in der Wochenſtube für die Augen des Saͤuglings zu ſorgen, denn ſchwaches Licht kann hier nicht leicht gefaͤhrlich werden, (es muͤßte ſonſt das Kind im Finſtern bleiben) wohl aber ein zu grelles und ungleichmaͤßiges, wodurch Schielen und Schwachſichtigkeit ſo oft entſtehen. Das helle Fenſterlicht, und noch viel weniger das volle oder reflectirte Sonnen- oder Mondlicht darf nie auf die Wiege des Kleinen fallen. Dieſe muß vielmehr ſo geſtellt werden, daß es beim Auf- wachen eine gleichmaͤßige ſchwache Beleuchtung findet. Der Schein des Nachtlichtes darf nie das Auge be- ruͤhren, denn auch waͤhrend des Schlafes durchſchim- mert ein helles Licht den ſchwachen Vorhang der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/151
Zitationshilfe: Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/151>, abgerufen am 25.11.2024.