Das Licht ist der eigenthümliche Reiz für das Sehorgan; die Quantität und Qualität dieses Reizes muß daher vor Allem berücksichtiget werden. Das Licht kann schaden durch zu große Stärke, aber auch durch zu große Schwäche; es schadet, indem es das Auge ungleichmäßig reizt.
Wenn ein zu intensives Licht auf das Auge fällt, so entsteht leicht Ueberreizung und Abnahme, sogar völlige Vernichtung der Sehkraft.
Ein Blitzstrahl kann plötzlich blind machen. Sieht man auf einen sehr hellen Gegenstand, in die Sonne z. B., so ist auf einige Zeit die Stelle der Netzhaut, worauf der Lichtreiz fiel, wie gelähmt; ein schwarzer Fleck schwebt vor den Augen, der erst allmälig ver- schwindet. Ein Theil des Auges kann völlig geblendet sein, während das übrige seine volle Empfänglichkeit behält. So bemerkten Brewster, Herschel und an- dere Astronomen, daß wenn sie lange Zeit auf einen sehr kleinen Stern sahen, dieser zuletzt verschwand, augenblicklich aber wieder erschien, wenn sie das Auge ein wenig wendeten, weil jetzt das Bild des Sternes auf einen Theil der Retina (Netzhaut, Ausbreitung des Sehnerven) fiel, der bis dahin ohne Anregung, also in voller Energie geblie- ben war.
Vorzüglich schädlich wirkt ein zu helles Licht, wenn es unmittelbar auf eine sehr schwache Beleuchtung
Das Licht iſt der eigenthuͤmliche Reiz fuͤr das Sehorgan; die Quantitaͤt und Qualitaͤt dieſes Reizes muß daher vor Allem beruͤckſichtiget werden. Das Licht kann ſchaden durch zu große Staͤrke, aber auch durch zu große Schwaͤche; es ſchadet, indem es das Auge ungleichmaͤßig reizt.
Wenn ein zu intenſives Licht auf das Auge faͤllt, ſo entſteht leicht Ueberreizung und Abnahme, ſogar voͤllige Vernichtung der Sehkraft.
Ein Blitzſtrahl kann ploͤtzlich blind machen. Sieht man auf einen ſehr hellen Gegenſtand, in die Sonne z. B., ſo iſt auf einige Zeit die Stelle der Netzhaut, worauf der Lichtreiz fiel, wie gelaͤhmt; ein ſchwarzer Fleck ſchwebt vor den Augen, der erſt allmaͤlig ver- ſchwindet. Ein Theil des Auges kann voͤllig geblendet ſein, waͤhrend das uͤbrige ſeine volle Empfaͤnglichkeit behaͤlt. So bemerkten Brewſter, Herſchel und an- dere Aſtronomen, daß wenn ſie lange Zeit auf einen ſehr kleinen Stern ſahen, dieſer zuletzt verſchwand, augenblicklich aber wieder erſchien, wenn ſie das Auge ein wenig wendeten, weil jetzt das Bild des Sternes auf einen Theil der Retina (Netzhaut, Ausbreitung des Sehnerven) fiel, der bis dahin ohne Anregung, alſo in voller Energie geblie- ben war.
Vorzüglich ſchaͤdlich wirkt ein zu helles Licht, wenn es unmittelbar auf eine ſehr ſchwache Beleuchtung
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0149"n="139"/><p>Das Licht iſt der eigenthuͤmliche Reiz fuͤr das<lb/>
Sehorgan; die Quantitaͤt und Qualitaͤt dieſes Reizes<lb/>
muß daher vor Allem beruͤckſichtiget werden. Das<lb/>
Licht kann ſchaden durch zu große Staͤrke, aber auch<lb/>
durch zu große Schwaͤche; es ſchadet, indem es das<lb/>
Auge ungleichmaͤßig reizt.</p><lb/><p>Wenn ein zu intenſives Licht auf das Auge faͤllt,<lb/>ſo entſteht leicht Ueberreizung und Abnahme, ſogar<lb/>
voͤllige Vernichtung der Sehkraft.</p><lb/><p>Ein Blitzſtrahl kann ploͤtzlich blind machen. Sieht<lb/>
man auf einen ſehr hellen Gegenſtand, in die Sonne<lb/>
z. B., ſo iſt auf einige Zeit die Stelle der Netzhaut,<lb/>
worauf der Lichtreiz fiel, wie gelaͤhmt; ein ſchwarzer<lb/>
Fleck ſchwebt vor den Augen, der erſt allmaͤlig ver-<lb/>ſchwindet. Ein Theil des Auges kann voͤllig geblendet<lb/>ſein, waͤhrend das uͤbrige ſeine volle Empfaͤnglichkeit<lb/>
behaͤlt. So bemerkten Brewſter, Herſchel und an-<lb/>
dere Aſtronomen, daß wenn ſie lange Zeit auf einen<lb/>ſehr kleinen Stern ſahen, dieſer zuletzt verſchwand,<lb/>
augenblicklich aber wieder erſchien, wenn ſie das<lb/>
Auge ein wenig wendeten, weil jetzt das Bild des<lb/>
Sternes auf einen Theil der Retina (Netzhaut,<lb/>
Ausbreitung des Sehnerven) fiel, der bis dahin<lb/>
ohne Anregung, alſo in voller Energie geblie-<lb/>
ben war.</p><lb/><p>Vorzüglich ſchaͤdlich wirkt ein zu helles Licht,<lb/>
wenn es unmittelbar auf eine ſehr ſchwache Beleuchtung<lb/></p></div></body></text></TEI>
[139/0149]
Das Licht iſt der eigenthuͤmliche Reiz fuͤr das
Sehorgan; die Quantitaͤt und Qualitaͤt dieſes Reizes
muß daher vor Allem beruͤckſichtiget werden. Das
Licht kann ſchaden durch zu große Staͤrke, aber auch
durch zu große Schwaͤche; es ſchadet, indem es das
Auge ungleichmaͤßig reizt.
Wenn ein zu intenſives Licht auf das Auge faͤllt,
ſo entſteht leicht Ueberreizung und Abnahme, ſogar
voͤllige Vernichtung der Sehkraft.
Ein Blitzſtrahl kann ploͤtzlich blind machen. Sieht
man auf einen ſehr hellen Gegenſtand, in die Sonne
z. B., ſo iſt auf einige Zeit die Stelle der Netzhaut,
worauf der Lichtreiz fiel, wie gelaͤhmt; ein ſchwarzer
Fleck ſchwebt vor den Augen, der erſt allmaͤlig ver-
ſchwindet. Ein Theil des Auges kann voͤllig geblendet
ſein, waͤhrend das uͤbrige ſeine volle Empfaͤnglichkeit
behaͤlt. So bemerkten Brewſter, Herſchel und an-
dere Aſtronomen, daß wenn ſie lange Zeit auf einen
ſehr kleinen Stern ſahen, dieſer zuletzt verſchwand,
augenblicklich aber wieder erſchien, wenn ſie das
Auge ein wenig wendeten, weil jetzt das Bild des
Sternes auf einen Theil der Retina (Netzhaut,
Ausbreitung des Sehnerven) fiel, der bis dahin
ohne Anregung, alſo in voller Energie geblie-
ben war.
Vorzüglich ſchaͤdlich wirkt ein zu helles Licht,
wenn es unmittelbar auf eine ſehr ſchwache Beleuchtung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.