Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Licht ist der eigenthümliche Reiz für das
Sehorgan; die Quantität und Qualität dieses Reizes
muß daher vor Allem berücksichtiget werden. Das
Licht kann schaden durch zu große Stärke, aber auch
durch zu große Schwäche; es schadet, indem es das
Auge ungleichmäßig reizt.

Wenn ein zu intensives Licht auf das Auge fällt,
so entsteht leicht Ueberreizung und Abnahme, sogar
völlige Vernichtung der Sehkraft.

Ein Blitzstrahl kann plötzlich blind machen. Sieht
man auf einen sehr hellen Gegenstand, in die Sonne
z. B., so ist auf einige Zeit die Stelle der Netzhaut,
worauf der Lichtreiz fiel, wie gelähmt; ein schwarzer
Fleck schwebt vor den Augen, der erst allmälig ver-
schwindet. Ein Theil des Auges kann völlig geblendet
sein, während das übrige seine volle Empfänglichkeit
behält. So bemerkten Brewster, Herschel und an-
dere Astronomen, daß wenn sie lange Zeit auf einen
sehr kleinen Stern sahen, dieser zuletzt verschwand,
augenblicklich aber wieder erschien, wenn sie das
Auge ein wenig wendeten, weil jetzt das Bild des
Sternes auf einen Theil der Retina (Netzhaut,
Ausbreitung des Sehnerven) fiel, der bis dahin
ohne Anregung, also in voller Energie geblie-
ben war.

Vorzüglich schädlich wirkt ein zu helles Licht,
wenn es unmittelbar auf eine sehr schwache Beleuchtung

Das Licht iſt der eigenthuͤmliche Reiz fuͤr das
Sehorgan; die Quantitaͤt und Qualitaͤt dieſes Reizes
muß daher vor Allem beruͤckſichtiget werden. Das
Licht kann ſchaden durch zu große Staͤrke, aber auch
durch zu große Schwaͤche; es ſchadet, indem es das
Auge ungleichmaͤßig reizt.

Wenn ein zu intenſives Licht auf das Auge faͤllt,
ſo entſteht leicht Ueberreizung und Abnahme, ſogar
voͤllige Vernichtung der Sehkraft.

Ein Blitzſtrahl kann ploͤtzlich blind machen. Sieht
man auf einen ſehr hellen Gegenſtand, in die Sonne
z. B., ſo iſt auf einige Zeit die Stelle der Netzhaut,
worauf der Lichtreiz fiel, wie gelaͤhmt; ein ſchwarzer
Fleck ſchwebt vor den Augen, der erſt allmaͤlig ver-
ſchwindet. Ein Theil des Auges kann voͤllig geblendet
ſein, waͤhrend das uͤbrige ſeine volle Empfaͤnglichkeit
behaͤlt. So bemerkten Brewſter, Herſchel und an-
dere Aſtronomen, daß wenn ſie lange Zeit auf einen
ſehr kleinen Stern ſahen, dieſer zuletzt verſchwand,
augenblicklich aber wieder erſchien, wenn ſie das
Auge ein wenig wendeten, weil jetzt das Bild des
Sternes auf einen Theil der Retina (Netzhaut,
Ausbreitung des Sehnerven) fiel, der bis dahin
ohne Anregung, alſo in voller Energie geblie-
ben war.

Vorzüglich ſchaͤdlich wirkt ein zu helles Licht,
wenn es unmittelbar auf eine ſehr ſchwache Beleuchtung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0149" n="139"/>
        <p>Das Licht i&#x017F;t der eigenthu&#x0364;mliche Reiz fu&#x0364;r das<lb/>
Sehorgan; die Quantita&#x0364;t und Qualita&#x0364;t die&#x017F;es Reizes<lb/>
muß daher vor Allem beru&#x0364;ck&#x017F;ichtiget werden. Das<lb/>
Licht kann &#x017F;chaden durch zu große Sta&#x0364;rke, aber auch<lb/>
durch zu große Schwa&#x0364;che; es &#x017F;chadet, indem es das<lb/>
Auge ungleichma&#x0364;ßig reizt.</p><lb/>
        <p>Wenn ein zu inten&#x017F;ives Licht auf das Auge fa&#x0364;llt,<lb/>
&#x017F;o ent&#x017F;teht leicht Ueberreizung und Abnahme, &#x017F;ogar<lb/>
vo&#x0364;llige Vernichtung der Sehkraft.</p><lb/>
        <p>Ein Blitz&#x017F;trahl kann plo&#x0364;tzlich blind machen. Sieht<lb/>
man auf einen &#x017F;ehr hellen Gegen&#x017F;tand, in die Sonne<lb/>
z. B., &#x017F;o i&#x017F;t auf einige Zeit die Stelle der Netzhaut,<lb/>
worauf der Lichtreiz fiel, wie gela&#x0364;hmt; ein &#x017F;chwarzer<lb/>
Fleck &#x017F;chwebt vor den Augen, der er&#x017F;t allma&#x0364;lig ver-<lb/>
&#x017F;chwindet. Ein Theil des Auges kann vo&#x0364;llig geblendet<lb/>
&#x017F;ein, wa&#x0364;hrend das u&#x0364;brige &#x017F;eine volle Empfa&#x0364;nglichkeit<lb/>
beha&#x0364;lt. So bemerkten Brew&#x017F;ter, Her&#x017F;chel und an-<lb/>
dere A&#x017F;tronomen, daß wenn &#x017F;ie lange Zeit auf einen<lb/>
&#x017F;ehr kleinen Stern &#x017F;ahen, die&#x017F;er zuletzt ver&#x017F;chwand,<lb/>
augenblicklich aber wieder er&#x017F;chien, wenn &#x017F;ie das<lb/>
Auge ein wenig wendeten, weil jetzt das Bild des<lb/>
Sternes auf einen Theil der Retina (Netzhaut,<lb/>
Ausbreitung des Sehnerven) fiel, der bis dahin<lb/>
ohne Anregung, al&#x017F;o in voller Energie geblie-<lb/>
ben war.</p><lb/>
        <p>Vorzüglich &#x017F;cha&#x0364;dlich wirkt ein zu helles Licht,<lb/>
wenn es unmittelbar auf eine &#x017F;ehr &#x017F;chwache Beleuchtung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0149] Das Licht iſt der eigenthuͤmliche Reiz fuͤr das Sehorgan; die Quantitaͤt und Qualitaͤt dieſes Reizes muß daher vor Allem beruͤckſichtiget werden. Das Licht kann ſchaden durch zu große Staͤrke, aber auch durch zu große Schwaͤche; es ſchadet, indem es das Auge ungleichmaͤßig reizt. Wenn ein zu intenſives Licht auf das Auge faͤllt, ſo entſteht leicht Ueberreizung und Abnahme, ſogar voͤllige Vernichtung der Sehkraft. Ein Blitzſtrahl kann ploͤtzlich blind machen. Sieht man auf einen ſehr hellen Gegenſtand, in die Sonne z. B., ſo iſt auf einige Zeit die Stelle der Netzhaut, worauf der Lichtreiz fiel, wie gelaͤhmt; ein ſchwarzer Fleck ſchwebt vor den Augen, der erſt allmaͤlig ver- ſchwindet. Ein Theil des Auges kann voͤllig geblendet ſein, waͤhrend das uͤbrige ſeine volle Empfaͤnglichkeit behaͤlt. So bemerkten Brewſter, Herſchel und an- dere Aſtronomen, daß wenn ſie lange Zeit auf einen ſehr kleinen Stern ſahen, dieſer zuletzt verſchwand, augenblicklich aber wieder erſchien, wenn ſie das Auge ein wenig wendeten, weil jetzt das Bild des Sternes auf einen Theil der Retina (Netzhaut, Ausbreitung des Sehnerven) fiel, der bis dahin ohne Anregung, alſo in voller Energie geblie- ben war. Vorzüglich ſchaͤdlich wirkt ein zu helles Licht, wenn es unmittelbar auf eine ſehr ſchwache Beleuchtung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/149
Zitationshilfe: Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/149>, abgerufen am 15.09.2024.