Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

das Lesen der Klassiker denkt, und ist er einmal von
den Wogen des Lebens ergriffen, so fehlt es ihm
später auch bei dem besten Willen oft an Zeit. Er
hat nur todte Sprachformen gelernt; die großen Denker
aber, die in jenen Sprachen geschrieben, und woran
er sich eigentlich bilden könnte, bleiben ihm zeitlebens
unbekannt.

Es ist nur zu wahr, daß die Alten uns durch
die Schule verleidet werden. So klagt Byron, daß
er nie den Horaz habe genießen können, weil die Erin-
nerung seiner Schuljahre an den Oden dieses Lieblings
aller Grazien klebe.

Wer zweifelt daran, daß das vernünftige Stu-
dium der Alten eine vortreffliche Uebung für Ge-
dächtniß und Urtheil sei? Giebt es aber nicht zweck-
mäßigere und für die große Mehrzahl nützlichere
Gegenstände, die denselben Vortheil bieten?

Kann der Deutsche z. B. an den classischen
Schriftstellern seines Vaterlandes, so wie an englischen
und französischen Autoren, nicht eben so gut sein
Gedächtniß und seinen Verstand als an todten Sprach-
formen üben? Haben nicht Männer in diesen lebenden
Sprachen geschrieben, deren Schriften eben so gut
das Lesen und Wiederlesen verdienen, wie die Werke
der Alten? Gibt es nicht vortreffliche Uebersetzungen
der vorzüglichsten classischen Autoren? Haben nicht
Männer wie Göthe und Schiller, deren Kenntniß

das Leſen der Klaſſiker denkt, und iſt er einmal von
den Wogen des Lebens ergriffen, ſo fehlt es ihm
ſpaͤter auch bei dem beſten Willen oft an Zeit. Er
hat nur todte Sprachformen gelernt; die großen Denker
aber, die in jenen Sprachen geſchrieben, und woran
er ſich eigentlich bilden koͤnnte, bleiben ihm zeitlebens
unbekannt.

Es iſt nur zu wahr, daß die Alten uns durch
die Schule verleidet werden. So klagt Byron, daß
er nie den Horaz habe genießen koͤnnen, weil die Erin-
nerung ſeiner Schuljahre an den Oden dieſes Lieblings
aller Grazien klebe.

Wer zweifelt daran, daß das vernuͤnftige Stu-
dium der Alten eine vortreffliche Uebung für Ge-
daͤchtniß und Urtheil ſei? Giebt es aber nicht zweck-
maͤßigere und fuͤr die große Mehrzahl nuͤtzlichere
Gegenſtaͤnde, die denſelben Vortheil bieten?

Kann der Deutſche z. B. an den claſſiſchen
Schriftſtellern ſeines Vaterlandes, ſo wie an engliſchen
und franzoͤſiſchen Autoren, nicht eben ſo gut ſein
Gedaͤchtniß und ſeinen Verſtand als an todten Sprach-
formen uͤben? Haben nicht Maͤnner in dieſen lebenden
Sprachen geſchrieben, deren Schriften eben ſo gut
das Leſen und Wiederleſen verdienen, wie die Werke
der Alten? Gibt es nicht vortreffliche Ueberſetzungen
der vorzüglichſten claſſiſchen Autoren? Haben nicht
Maͤnner wie Goͤthe und Schiller, deren Kenntniß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0130" n="120"/>
das Le&#x017F;en der Kla&#x017F;&#x017F;iker denkt, und i&#x017F;t er einmal von<lb/>
den Wogen des Lebens ergriffen, &#x017F;o fehlt es ihm<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter auch bei dem be&#x017F;ten Willen oft an Zeit. Er<lb/>
hat nur todte Sprachformen gelernt; die großen Denker<lb/>
aber, die in jenen Sprachen ge&#x017F;chrieben, und woran<lb/>
er &#x017F;ich eigentlich bilden ko&#x0364;nnte, bleiben ihm zeitlebens<lb/>
unbekannt.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t nur zu wahr, daß die Alten uns durch<lb/>
die Schule verleidet werden. So klagt Byron, daß<lb/>
er nie den Horaz habe genießen ko&#x0364;nnen, weil die Erin-<lb/>
nerung &#x017F;einer Schuljahre an den Oden die&#x017F;es Lieblings<lb/>
aller Grazien klebe.</p><lb/>
        <p>Wer zweifelt daran, daß das vernu&#x0364;nftige Stu-<lb/>
dium der Alten eine vortreffliche Uebung für Ge-<lb/>
da&#x0364;chtniß und Urtheil &#x017F;ei? Giebt es aber nicht zweck-<lb/>
ma&#x0364;ßigere und fu&#x0364;r die große Mehrzahl nu&#x0364;tzlichere<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, die den&#x017F;elben Vortheil bieten?</p><lb/>
        <p>Kann der Deut&#x017F;che z. B. an den cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Schrift&#x017F;tellern &#x017F;eines Vaterlandes, &#x017F;o wie an engli&#x017F;chen<lb/>
und franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Autoren, nicht eben &#x017F;o gut &#x017F;ein<lb/>
Geda&#x0364;chtniß und &#x017F;einen Ver&#x017F;tand als an todten Sprach-<lb/>
formen u&#x0364;ben? Haben nicht Ma&#x0364;nner in die&#x017F;en lebenden<lb/>
Sprachen ge&#x017F;chrieben, deren Schriften eben &#x017F;o gut<lb/>
das Le&#x017F;en und Wiederle&#x017F;en verdienen, wie die Werke<lb/>
der Alten? Gibt es nicht vortreffliche Ueber&#x017F;etzungen<lb/>
der vorzüglich&#x017F;ten cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Autoren? Haben nicht<lb/>
Ma&#x0364;nner wie Go&#x0364;the und Schiller, deren Kenntniß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0130] das Leſen der Klaſſiker denkt, und iſt er einmal von den Wogen des Lebens ergriffen, ſo fehlt es ihm ſpaͤter auch bei dem beſten Willen oft an Zeit. Er hat nur todte Sprachformen gelernt; die großen Denker aber, die in jenen Sprachen geſchrieben, und woran er ſich eigentlich bilden koͤnnte, bleiben ihm zeitlebens unbekannt. Es iſt nur zu wahr, daß die Alten uns durch die Schule verleidet werden. So klagt Byron, daß er nie den Horaz habe genießen koͤnnen, weil die Erin- nerung ſeiner Schuljahre an den Oden dieſes Lieblings aller Grazien klebe. Wer zweifelt daran, daß das vernuͤnftige Stu- dium der Alten eine vortreffliche Uebung für Ge- daͤchtniß und Urtheil ſei? Giebt es aber nicht zweck- maͤßigere und fuͤr die große Mehrzahl nuͤtzlichere Gegenſtaͤnde, die denſelben Vortheil bieten? Kann der Deutſche z. B. an den claſſiſchen Schriftſtellern ſeines Vaterlandes, ſo wie an engliſchen und franzoͤſiſchen Autoren, nicht eben ſo gut ſein Gedaͤchtniß und ſeinen Verſtand als an todten Sprach- formen uͤben? Haben nicht Maͤnner in dieſen lebenden Sprachen geſchrieben, deren Schriften eben ſo gut das Leſen und Wiederleſen verdienen, wie die Werke der Alten? Gibt es nicht vortreffliche Ueberſetzungen der vorzüglichſten claſſiſchen Autoren? Haben nicht Maͤnner wie Goͤthe und Schiller, deren Kenntniß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/130
Zitationshilfe: Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/130>, abgerufen am 14.09.2024.