Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

sagt in dem Commentar zu diesem Gesetz: ex omnibus legibus
apparet, agminales equos exactos fuisse a provincialibus,
et quidem ex possessionibus seu patrimoniis atque ideo
inter munera patrimonii fuisse. Et quidem quod haec
lex sola docet, exactos et usurpatos, ubi a publico
itinere
aliqua militari via devertendum erat, ubi sci-
licet evectio seu cursus publicus non erat, unde
iidem et paraveredi promisque dicti.

Daraus geht hervor, daß die agminalia gleichbedeutend mit
paraveredi waren und daß diese, sowie die parangariae nicht
auf den Hauptstraßen, wo der cursus publicus sich bewegte,
sondern auf den Seitenwegen benützt wurde; paraveredi enim,
heißt es weiter, sive agminales a veredis non magnitudine
distabant, verum exactione et loco, quia veredi in
viis publicis
paraveredi seu agminales ut parangariae
in militari seu transversali et obliqua via et
canali;
-- d. h. der Unterschied zwischen den equis agmi-
nalibus
und paraveredis bestand nicht in der Menge (weil
einzelne alte Schriftsteller auch die Definition damit zusammen-
stellten, daß sie in Haufen oder koppelweise zusammengetrieben
worden seien), sondern in der Art und Weise wie und wo
sie requirirt und benützt wurden.

Unter Kaiser Constantin wurde die Requisition der agmi-
nalia
und paraveredi durchaus verboten1).

Derjenige, welcher sie forderte, sollte ebenso wie derjenige,
der sie abgab, gestraft werden, ausgenommen waren nur eine

1) Codex Theodos. Lex VII. "de paraveredorum exactione om-
nibus practerquam agentibus in rebus interdicta.

ſagt in dem Commentar zu dieſem Geſetz: ex omnibus legibus
apparet, agminales equos exactos fuisse a provincialibus,
et quidem ex possessionibus seu patrimoniis atque ideo
inter munera patrimonii fuisse. Et quidem quod haec
lex sola docet, exactos et usurpatos, ubi a publico
itinere
aliqua militari via devertendum erat, ubi sci-
licet evectio seu cursus publicus non erat, unde
iidem et paraveredi promisque dicti.

Daraus geht hervor, daß die agminalia gleichbedeutend mit
paraveredi waren und daß dieſe, ſowie die parangariae nicht
auf den Hauptſtraßen, wo der cursus publicus ſich bewegte,
ſondern auf den Seitenwegen benützt wurde; paraveredi enim,
heißt es weiter, sive agminales a veredis non magnitudine
distabant, verum exactione et loco, quia veredi in
viis publicis
paraveredi seu agminales ut parangariae
in militari seu transversali et obliqua via et
canali;
— d. h. der Unterſchied zwiſchen den equis agmi-
nalibus
und paraveredis beſtand nicht in der Menge (weil
einzelne alte Schriftſteller auch die Definition damit zuſammen-
ſtellten, daß ſie in Haufen oder koppelweiſe zuſammengetrieben
worden ſeien), ſondern in der Art und Weiſe wie und wo
ſie requirirt und benützt wurden.

Unter Kaiſer Constantin wurde die Requiſition der agmi-
nalia
und paraveredi durchaus verboten1).

Derjenige, welcher ſie forderte, ſollte ebenſo wie derjenige,
der ſie abgab, geſtraft werden, ausgenommen waren nur eine

1) Codex Theodos. Lex VII. „de paraveredorum exactione om-
nibus practerquam agentibus in rebus interdicta.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0065" n="52"/>
&#x017F;agt in dem Commentar zu die&#x017F;em Ge&#x017F;etz: <hi rendition="#aq">ex omnibus legibus<lb/>
apparet, agminales equos exactos fuisse a provincialibus,<lb/>
et quidem ex possessionibus seu patrimoniis atque ideo<lb/>
inter munera patrimonii fuisse. Et quidem quod haec<lb/>
lex sola docet, exactos et usurpatos, ubi a <hi rendition="#g">publico<lb/>
itinere</hi> aliqua <hi rendition="#g">militari via</hi> devertendum erat, ubi sci-<lb/>
licet evectio seu <hi rendition="#g">cursus publicus <hi rendition="#i">non erat</hi></hi>, unde<lb/>
iidem et paraveredi promisque dicti.</hi></p><lb/>
                <p>Daraus geht hervor, daß die <hi rendition="#aq">agminalia</hi> gleichbedeutend mit<lb/><hi rendition="#aq">paraveredi</hi> waren und daß die&#x017F;e, &#x017F;owie die <hi rendition="#aq">parangariae</hi> nicht<lb/>
auf den Haupt&#x017F;traßen, wo der <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> &#x017F;ich bewegte,<lb/>
&#x017F;ondern auf den Seitenwegen benützt wurde; <hi rendition="#aq">paraveredi enim</hi>,<lb/>
heißt es weiter, <hi rendition="#aq">sive agminales a veredis non <hi rendition="#g">magnitudine</hi><lb/>
distabant, verum <hi rendition="#g">exactione</hi> et <hi rendition="#g">loco</hi>, quia <hi rendition="#g">veredi in<lb/><hi rendition="#i">viis publicis</hi></hi> paraveredi seu <hi rendition="#g">agminales</hi> ut parangariae<lb/>
in <hi rendition="#g">militari</hi> seu <hi rendition="#g">transversali</hi> et <hi rendition="#g">obliqua via</hi> et<lb/><hi rendition="#g">canali;</hi></hi> &#x2014; d. h. der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den <hi rendition="#aq">equis agmi-<lb/>
nalibus</hi> und <hi rendition="#aq">paraveredis</hi> be&#x017F;tand nicht in der <hi rendition="#g">Menge</hi> (weil<lb/>
einzelne alte Schrift&#x017F;teller auch die Definition damit zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;tellten, daß &#x017F;ie in <hi rendition="#g">Haufen</hi> oder koppelwei&#x017F;e zu&#x017F;ammengetrieben<lb/>
worden &#x017F;eien), &#x017F;ondern in der Art und Wei&#x017F;e <hi rendition="#g">wie</hi> und <hi rendition="#g">wo</hi><lb/>
&#x017F;ie requirirt und benützt wurden.</p><lb/>
                <p>Unter Kai&#x017F;er <hi rendition="#aq">Constantin</hi> wurde die Requi&#x017F;ition der <hi rendition="#aq">agmi-<lb/>
nalia</hi> und <hi rendition="#aq">paraveredi</hi> durchaus verboten<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Codex Theodos. Lex VII. &#x201E;de paraveredorum exactione om-<lb/>
nibus practerquam agentibus in rebus interdicta.</hi></note>.</p><lb/>
                <p>Derjenige, welcher &#x017F;ie forderte, &#x017F;ollte eben&#x017F;o wie derjenige,<lb/>
der &#x017F;ie abgab, ge&#x017F;traft werden, ausgenommen waren nur eine<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0065] ſagt in dem Commentar zu dieſem Geſetz: ex omnibus legibus apparet, agminales equos exactos fuisse a provincialibus, et quidem ex possessionibus seu patrimoniis atque ideo inter munera patrimonii fuisse. Et quidem quod haec lex sola docet, exactos et usurpatos, ubi a publico itinere aliqua militari via devertendum erat, ubi sci- licet evectio seu cursus publicus non erat, unde iidem et paraveredi promisque dicti. Daraus geht hervor, daß die agminalia gleichbedeutend mit paraveredi waren und daß dieſe, ſowie die parangariae nicht auf den Hauptſtraßen, wo der cursus publicus ſich bewegte, ſondern auf den Seitenwegen benützt wurde; paraveredi enim, heißt es weiter, sive agminales a veredis non magnitudine distabant, verum exactione et loco, quia veredi in viis publicis paraveredi seu agminales ut parangariae in militari seu transversali et obliqua via et canali; — d. h. der Unterſchied zwiſchen den equis agmi- nalibus und paraveredis beſtand nicht in der Menge (weil einzelne alte Schriftſteller auch die Definition damit zuſammen- ſtellten, daß ſie in Haufen oder koppelweiſe zuſammengetrieben worden ſeien), ſondern in der Art und Weiſe wie und wo ſie requirirt und benützt wurden. Unter Kaiſer Constantin wurde die Requiſition der agmi- nalia und paraveredi durchaus verboten 1). Derjenige, welcher ſie forderte, ſollte ebenſo wie derjenige, der ſie abgab, geſtraft werden, ausgenommen waren nur eine 1) Codex Theodos. Lex VII. „de paraveredorum exactione om- nibus practerquam agentibus in rebus interdicta.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/65
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/65>, abgerufen am 24.11.2024.