Gelegenheiten durch Kaufleute, Reisende, Fuhrleute, Schiffer, Hirten und andere Personen, so sehen wir, wie lebhaft und weit verbreitet schon lange vorAugustus der Verkehr für Briefe und Gepäck sein mußte. Und vollends unter dem Kaiser- reich! Verband ja doch eine sehr umfangreiche amtliche und Privatcorrespondenz die dicht bevölkerten Hauptstädte und die von einem Mittelpunkte aus verwalteten Provinzen des römi- schen Reiches. Wenn beachtet wird, daß Rom seiner Zeit 2 Millionen Einwohner, wie das heutige London, daß Alexan- drien und Constantinopel in der Zeit ihrer Blüthe eine halbe Million zählten, daß Staatsgeschäfte, Handel und Geldverkehr, Familienverbindungen, literarische Arbeiten die gebildeteren Be- wohner der Hauptstädte gemeinsam beschäftigten, daß eine zahl- reiche römische Jugend in Athen und Berytus studirte, daß die auswärtigen Fürsten und Gouverneure von dem, was in Rom oder am kaiserlichen Hofe vorkam, unterrichtet bleiben mußten, so kann auf die Lebhaftigkeit des römischen Briefver- kehrs leicht geschlossen werden1).
Briefe und Gepäcke langten damals von den Ufern des Eufrat bis zu dem gallischen Seehafen von Bononia, von dem Fuße des Atlas bis zu den Ufern der Donau. Die Größe des römischen Namens wurde in den Sandwüsten Arabiens, wie in den Eichenwäldern Germaniens verkündet. Die Weltverbindung jener Zeit steht einzig da in ihrer Art und wird immerhin für alle Zeiten staunenswürdig bleiben, wenn man erwägt, daß die Schwierigkeiten, welche die Natur entgegenstellte, nicht durch die zahlreichen technischen Er- findungen der Jetztzeit, sondern durch ungeheuere Anstrengungen,
1)Vieban, zur Geschichte der Posten l. c.
Gelegenheiten durch Kaufleute, Reiſende, Fuhrleute, Schiffer, Hirten und andere Perſonen, ſo ſehen wir, wie lebhaft und weit verbreitet ſchon lange vorAugustus der Verkehr für Briefe und Gepäck ſein mußte. Und vollends unter dem Kaiſer- reich! Verband ja doch eine ſehr umfangreiche amtliche und Privatcorreſpondenz die dicht bevölkerten Hauptſtädte und die von einem Mittelpunkte aus verwalteten Provinzen des römi- ſchen Reiches. Wenn beachtet wird, daß Rom ſeiner Zeit 2 Millionen Einwohner, wie das heutige London, daß Alexan- drien und Conſtantinopel in der Zeit ihrer Blüthe eine halbe Million zählten, daß Staatsgeſchäfte, Handel und Geldverkehr, Familienverbindungen, literariſche Arbeiten die gebildeteren Be- wohner der Hauptſtädte gemeinſam beſchäftigten, daß eine zahl- reiche römiſche Jugend in Athen und Berytus ſtudirte, daß die auswärtigen Fürſten und Gouverneure von dem, was in Rom oder am kaiſerlichen Hofe vorkam, unterrichtet bleiben mußten, ſo kann auf die Lebhaftigkeit des römiſchen Briefver- kehrs leicht geſchloſſen werden1).
Briefe und Gepäcke langten damals von den Ufern des Eufrat bis zu dem galliſchen Seehafen von Bononia, von dem Fuße des Atlas bis zu den Ufern der Donau. Die Größe des römiſchen Namens wurde in den Sandwüſten Arabiens, wie in den Eichenwäldern Germaniens verkündet. Die Weltverbindung jener Zeit ſteht einzig da in ihrer Art und wird immerhin für alle Zeiten ſtaunenswürdig bleiben, wenn man erwägt, daß die Schwierigkeiten, welche die Natur entgegenſtellte, nicht durch die zahlreichen techniſchen Er- findungen der Jetztzeit, ſondern durch ungeheuere Anſtrengungen,
1)Vieban, zur Geſchichte der Poſten l. c.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0047"n="34"/>
Gelegenheiten durch Kaufleute, Reiſende, Fuhrleute, Schiffer,<lb/>
Hirten und andere Perſonen, ſo ſehen wir, wie lebhaft und<lb/>
weit verbreitet ſchon lange <hirendition="#g">vor</hi><hirendition="#aq">Augustus</hi> der Verkehr für<lb/>
Briefe und Gepäck ſein mußte. Und vollends unter dem Kaiſer-<lb/>
reich! Verband ja doch eine ſehr umfangreiche amtliche und<lb/>
Privatcorreſpondenz die dicht bevölkerten Hauptſtädte und die<lb/>
von <hirendition="#g">einem</hi> Mittelpunkte aus verwalteten Provinzen des römi-<lb/>ſchen Reiches. Wenn beachtet wird, daß Rom ſeiner Zeit<lb/>
2 Millionen Einwohner, wie das heutige London, daß Alexan-<lb/>
drien und Conſtantinopel in der Zeit ihrer Blüthe eine halbe<lb/>
Million zählten, daß Staatsgeſchäfte, Handel und Geldverkehr,<lb/>
Familienverbindungen, literariſche Arbeiten die gebildeteren Be-<lb/>
wohner der Hauptſtädte gemeinſam beſchäftigten, daß eine zahl-<lb/>
reiche römiſche Jugend in Athen und Berytus ſtudirte, daß<lb/>
die auswärtigen Fürſten und Gouverneure von dem, was in<lb/>
Rom oder am kaiſerlichen Hofe vorkam, unterrichtet bleiben<lb/>
mußten, ſo kann auf die Lebhaftigkeit des römiſchen Briefver-<lb/>
kehrs leicht geſchloſſen werden<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Vieban</hi>, zur Geſchichte der Poſten <hirendition="#aq">l. c.</hi></note>.</p><lb/><p>Briefe und Gepäcke langten damals von den Ufern des<lb/>
Eufrat bis zu dem galliſchen Seehafen von Bononia, von<lb/>
dem Fuße des Atlas bis zu den Ufern der Donau. Die<lb/>
Größe des römiſchen Namens wurde in den Sandwüſten<lb/>
Arabiens, wie in den Eichenwäldern Germaniens verkündet.<lb/>
Die Weltverbindung jener Zeit ſteht einzig da in ihrer<lb/>
Art und wird immerhin für alle Zeiten ſtaunenswürdig<lb/>
bleiben, wenn man erwägt, daß die Schwierigkeiten, welche die<lb/>
Natur entgegenſtellte, nicht durch die zahlreichen techniſchen Er-<lb/>
findungen der Jetztzeit, ſondern durch ungeheuere Anſtrengungen,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[34/0047]
Gelegenheiten durch Kaufleute, Reiſende, Fuhrleute, Schiffer,
Hirten und andere Perſonen, ſo ſehen wir, wie lebhaft und
weit verbreitet ſchon lange vor Augustus der Verkehr für
Briefe und Gepäck ſein mußte. Und vollends unter dem Kaiſer-
reich! Verband ja doch eine ſehr umfangreiche amtliche und
Privatcorreſpondenz die dicht bevölkerten Hauptſtädte und die
von einem Mittelpunkte aus verwalteten Provinzen des römi-
ſchen Reiches. Wenn beachtet wird, daß Rom ſeiner Zeit
2 Millionen Einwohner, wie das heutige London, daß Alexan-
drien und Conſtantinopel in der Zeit ihrer Blüthe eine halbe
Million zählten, daß Staatsgeſchäfte, Handel und Geldverkehr,
Familienverbindungen, literariſche Arbeiten die gebildeteren Be-
wohner der Hauptſtädte gemeinſam beſchäftigten, daß eine zahl-
reiche römiſche Jugend in Athen und Berytus ſtudirte, daß
die auswärtigen Fürſten und Gouverneure von dem, was in
Rom oder am kaiſerlichen Hofe vorkam, unterrichtet bleiben
mußten, ſo kann auf die Lebhaftigkeit des römiſchen Briefver-
kehrs leicht geſchloſſen werden 1).
Briefe und Gepäcke langten damals von den Ufern des
Eufrat bis zu dem galliſchen Seehafen von Bononia, von
dem Fuße des Atlas bis zu den Ufern der Donau. Die
Größe des römiſchen Namens wurde in den Sandwüſten
Arabiens, wie in den Eichenwäldern Germaniens verkündet.
Die Weltverbindung jener Zeit ſteht einzig da in ihrer
Art und wird immerhin für alle Zeiten ſtaunenswürdig
bleiben, wenn man erwägt, daß die Schwierigkeiten, welche die
Natur entgegenſtellte, nicht durch die zahlreichen techniſchen Er-
findungen der Jetztzeit, ſondern durch ungeheuere Anſtrengungen,
1) Vieban, zur Geſchichte der Poſten l. c.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/47>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.