hat in Jtalien, Spanien und Deutschland Vieles zur Ver- besserung der Straßen gethan, namentlich viele Brücken gebaut; Marcus-Aurelius und Aurelius Verus ließen in Holland zwischen Delft und Haag Straßen anlegen und pflastern.
So wurde fast von allen Kaisern mehr oder weniger für die Verbindung der Provinzen unter sich und mit Rom mit- telst Straßen gesorgt -- bis unter der Regierung des Gratian und Theodosius andere Zeiten hereinbrachen, durch deren Fluthen die friedlichen Sorgen um den Verkehr im Jnnern des Reiches hinweggespült wurden.
Die unendliche Fürsorge für allmählige Ausdehnung des Straßennetzes über das ganze römische Reich ging Hand in Hand mit der Entwicklung der Keime, aus denen der cursus publicus hervorsprießen mußte.
Waren die Straßen einmal da, waren die Verbindungen zwischen den entferntesten Orten einmal ermöglicht, so blieben sie auch nicht öd und leer; es entwickelte sich vielmehr ein lebendiger wahrhaft großartiger Verkehr, welcher sich mit der von Jahr zu Jahr wachsenden Ausdehnung des Reiches noch immer mehr erweiterte, theils für Handel und Wandel, theils für die Verbindungen der römischen Beamten in den Provinzen mit ihren Angehörigen und Freunden und mit ihren Vorge- setzten in der Welthauptstadt.
Freilich im Anfange, d. h. zur Zeit der Republik und bis zur Kaiserzeit wurden die Verbindungen, wenn auch lebhaft doch zumeist nur durch die aus der Classe der Sclaven und Freigelassenen genommenen Statores oder wie sie häufiger ge- nannt werden, durch die Cursores unterhalten. Sie waren die ursprünglichen Boten der Obrigkeiten oder standen auch im
hat in Jtalien, Spanien und Deutſchland Vieles zur Ver- beſſerung der Straßen gethan, namentlich viele Brücken gebaut; Marcus-Aurelius und Aurelius Verus ließen in Holland zwiſchen Delft und Haag Straßen anlegen und pflaſtern.
So wurde faſt von allen Kaiſern mehr oder weniger für die Verbindung der Provinzen unter ſich und mit Rom mit- telſt Straßen geſorgt — bis unter der Regierung des Gratian und Theodosius andere Zeiten hereinbrachen, durch deren Fluthen die friedlichen Sorgen um den Verkehr im Jnnern des Reiches hinweggeſpült wurden.
Die unendliche Fürſorge für allmählige Ausdehnung des Straßennetzes über das ganze römiſche Reich ging Hand in Hand mit der Entwicklung der Keime, aus denen der cursus publicus hervorſprießen mußte.
Waren die Straßen einmal da, waren die Verbindungen zwiſchen den entfernteſten Orten einmal ermöglicht, ſo blieben ſie auch nicht öd und leer; es entwickelte ſich vielmehr ein lebendiger wahrhaft großartiger Verkehr, welcher ſich mit der von Jahr zu Jahr wachſenden Ausdehnung des Reiches noch immer mehr erweiterte, theils für Handel und Wandel, theils für die Verbindungen der römiſchen Beamten in den Provinzen mit ihren Angehörigen und Freunden und mit ihren Vorge- ſetzten in der Welthauptſtadt.
Freilich im Anfange, d. h. zur Zeit der Republik und bis zur Kaiſerzeit wurden die Verbindungen, wenn auch lebhaft doch zumeiſt nur durch die aus der Claſſe der Sclaven und Freigelaſſenen genommenen Statores oder wie ſie häufiger ge- nannt werden, durch die Cursores unterhalten. Sie waren die urſprünglichen Boten der Obrigkeiten oder ſtanden auch im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0045"n="32"/>
hat in Jtalien, Spanien und Deutſchland Vieles zur Ver-<lb/>
beſſerung der Straßen gethan, namentlich viele Brücken gebaut;<lb/><hirendition="#aq">Marcus-Aurelius</hi> und <hirendition="#aq">Aurelius Verus</hi> ließen in Holland<lb/>
zwiſchen Delft und Haag Straßen anlegen und <hirendition="#g">pflaſtern</hi>.</p><lb/><p>So wurde faſt von allen Kaiſern mehr oder weniger für<lb/>
die Verbindung der Provinzen unter ſich und mit Rom mit-<lb/>
telſt Straßen geſorgt — bis unter der Regierung des <hirendition="#aq">Gratian</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Theodosius</hi> andere Zeiten hereinbrachen, durch deren<lb/>
Fluthen die friedlichen Sorgen um den Verkehr im Jnnern<lb/>
des Reiches hinweggeſpült wurden.</p><lb/><p>Die unendliche Fürſorge für allmählige Ausdehnung des<lb/>
Straßennetzes über das ganze römiſche Reich ging Hand in<lb/>
Hand mit der Entwicklung der Keime, aus denen der <hirendition="#aq">cursus<lb/>
publicus</hi> hervorſprießen mußte.</p><lb/><p>Waren die Straßen einmal da, waren die Verbindungen<lb/>
zwiſchen den entfernteſten Orten einmal ermöglicht, ſo blieben<lb/>ſie auch nicht öd und leer; es entwickelte ſich vielmehr ein<lb/>
lebendiger wahrhaft großartiger Verkehr, welcher ſich mit der<lb/>
von Jahr zu Jahr wachſenden Ausdehnung des Reiches noch<lb/>
immer mehr erweiterte, theils für Handel und Wandel, theils<lb/>
für die Verbindungen der römiſchen Beamten in den Provinzen<lb/>
mit ihren Angehörigen und Freunden und mit ihren Vorge-<lb/>ſetzten in der Welthauptſtadt.</p><lb/><p>Freilich im Anfange, d. h. zur Zeit der Republik und <hirendition="#g">bis</hi><lb/>
zur Kaiſerzeit wurden die Verbindungen, wenn auch lebhaft<lb/>
doch zumeiſt nur durch die aus der Claſſe der Sclaven und<lb/>
Freigelaſſenen genommenen <hirendition="#aq">Statores</hi> oder wie ſie häufiger ge-<lb/>
nannt werden, durch die <hirendition="#aq">Cursores</hi> unterhalten. Sie waren<lb/>
die urſprünglichen Boten der Obrigkeiten oder ſtanden auch im<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[32/0045]
hat in Jtalien, Spanien und Deutſchland Vieles zur Ver-
beſſerung der Straßen gethan, namentlich viele Brücken gebaut;
Marcus-Aurelius und Aurelius Verus ließen in Holland
zwiſchen Delft und Haag Straßen anlegen und pflaſtern.
So wurde faſt von allen Kaiſern mehr oder weniger für
die Verbindung der Provinzen unter ſich und mit Rom mit-
telſt Straßen geſorgt — bis unter der Regierung des Gratian
und Theodosius andere Zeiten hereinbrachen, durch deren
Fluthen die friedlichen Sorgen um den Verkehr im Jnnern
des Reiches hinweggeſpült wurden.
Die unendliche Fürſorge für allmählige Ausdehnung des
Straßennetzes über das ganze römiſche Reich ging Hand in
Hand mit der Entwicklung der Keime, aus denen der cursus
publicus hervorſprießen mußte.
Waren die Straßen einmal da, waren die Verbindungen
zwiſchen den entfernteſten Orten einmal ermöglicht, ſo blieben
ſie auch nicht öd und leer; es entwickelte ſich vielmehr ein
lebendiger wahrhaft großartiger Verkehr, welcher ſich mit der
von Jahr zu Jahr wachſenden Ausdehnung des Reiches noch
immer mehr erweiterte, theils für Handel und Wandel, theils
für die Verbindungen der römiſchen Beamten in den Provinzen
mit ihren Angehörigen und Freunden und mit ihren Vorge-
ſetzten in der Welthauptſtadt.
Freilich im Anfange, d. h. zur Zeit der Republik und bis
zur Kaiſerzeit wurden die Verbindungen, wenn auch lebhaft
doch zumeiſt nur durch die aus der Claſſe der Sclaven und
Freigelaſſenen genommenen Statores oder wie ſie häufiger ge-
nannt werden, durch die Cursores unterhalten. Sie waren
die urſprünglichen Boten der Obrigkeiten oder ſtanden auch im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/45>, abgerufen am 05.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.