Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.eines Erbland-Postmeisters und den Familien- und Standes- Dagegen errichtete Preußen im Jahre 1816 mit Taxis So war wenigstens der äußern Form nach wieder eine Die Folgen der Vervielfältigung der Territorialpostan- Aber auch jetzt noch lag das Postwesen im Argen; es eines Erbland-Poſtmeiſters und den Familien- und Standes- Dagegen errichtete Preußen im Jahre 1816 mit Taxis So war wenigſtens der äußern Form nach wieder eine Die Folgen der Vervielfältigung der Territorialpoſtan- Aber auch jetzt noch lag das Poſtweſen im Argen; es <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0390" n="377"/> eines Erbland-Poſtmeiſters und den Familien- und Standes-<lb/> Vorrechten, — am 9. November 1829 von Neuem das Erb-<lb/> Mannthronlehen über die Poſten im Obertheil des Fürſten-<lb/> thums Schwarzburg-Rudolſtadt, und am 13. Juni 1831<lb/> in Bayern die feierliche Thronbelehnung als Kron-Oberpoſt-<lb/> meiſter des Königreichs Bayern.</p><lb/> <p>Dagegen errichtete Preußen im Jahre 1816 mit Taxis<lb/> einen Poſtvertrag, in welchem der Fürſt dem ihm nach dem<lb/> Reichsgeſetz von 1803 §. 13 und der Bundesakte von 1815<lb/> Artikel 17 verbliebenen Beſitzſtand ſeiner eigenthümlichen Poſten<lb/> dießſeits des Rheins — in den an Preußen gekommenen Groß-<lb/> herzogthümern Berg und Weſtphalen, einem Theil der fürſtlich<lb/> naſſauiſchen Länder und dem Gebiete Wetzlar — feierlich<lb/> entſagte, und dieſe ſämmtlichen Poſtanſtalten dem Könige von<lb/> Preußen gegen eine beſtimmte Entſchädigung an Gütern —<lb/> das Fürſtenthum Krottoſchin in der Provinz Poſen — über-<lb/> ließ. Die Uebergabe und Uebernahme der Poſtbezirke ge-<lb/> ſchah durch beiderſeits Bevollmächtigte in Düſſeldorf am 28.<lb/> Juni 1816.</p><lb/> <p>So war wenigſtens der äußern Form nach wieder eine<lb/> geordnete Baſis geſchaffen, auf welcher man zur Vornahme<lb/> der dringendſten Reformen ſchreiten konnte.</p><lb/> <p>Die Folgen der Vervielfältigung der Territorialpoſtan-<lb/> ſtalten in Deutſchland hatte man bald kennen und mißlich<lb/> fühlen gelernt; Vertheuerung des Porto, Verzögerungen und<lb/> vielfache Hinderniſſe in den Poſtanſchlüſſen, Verminderung der<lb/> Sicherheit und Erſchwerung des Verkehrs in jeder Beziehung,<lb/> das waren die Früchte der vorhergegangenen Zerſplitterung.</p><lb/> <p>Aber auch jetzt noch lag das Poſtweſen im Argen; es<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0390]
eines Erbland-Poſtmeiſters und den Familien- und Standes-
Vorrechten, — am 9. November 1829 von Neuem das Erb-
Mannthronlehen über die Poſten im Obertheil des Fürſten-
thums Schwarzburg-Rudolſtadt, und am 13. Juni 1831
in Bayern die feierliche Thronbelehnung als Kron-Oberpoſt-
meiſter des Königreichs Bayern.
Dagegen errichtete Preußen im Jahre 1816 mit Taxis
einen Poſtvertrag, in welchem der Fürſt dem ihm nach dem
Reichsgeſetz von 1803 §. 13 und der Bundesakte von 1815
Artikel 17 verbliebenen Beſitzſtand ſeiner eigenthümlichen Poſten
dießſeits des Rheins — in den an Preußen gekommenen Groß-
herzogthümern Berg und Weſtphalen, einem Theil der fürſtlich
naſſauiſchen Länder und dem Gebiete Wetzlar — feierlich
entſagte, und dieſe ſämmtlichen Poſtanſtalten dem Könige von
Preußen gegen eine beſtimmte Entſchädigung an Gütern —
das Fürſtenthum Krottoſchin in der Provinz Poſen — über-
ließ. Die Uebergabe und Uebernahme der Poſtbezirke ge-
ſchah durch beiderſeits Bevollmächtigte in Düſſeldorf am 28.
Juni 1816.
So war wenigſtens der äußern Form nach wieder eine
geordnete Baſis geſchaffen, auf welcher man zur Vornahme
der dringendſten Reformen ſchreiten konnte.
Die Folgen der Vervielfältigung der Territorialpoſtan-
ſtalten in Deutſchland hatte man bald kennen und mißlich
fühlen gelernt; Vertheuerung des Porto, Verzögerungen und
vielfache Hinderniſſe in den Poſtanſchlüſſen, Verminderung der
Sicherheit und Erſchwerung des Verkehrs in jeder Beziehung,
das waren die Früchte der vorhergegangenen Zerſplitterung.
Aber auch jetzt noch lag das Poſtweſen im Argen; es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |