Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

richtungen für Postanstalten hatten. -- Mangel an Bekannt-
schaft mit den anderswo, namentlich bei den Persern bestehenden
Einrichtungen war es nicht; Mangel an Erfindungsgeist, wenn
die Posten gerade "erfunden" sein müssen, wäre es bei den
Griechen auch nicht gewesen, -- sie mußten also offenbar kein
Bedürfniß hiezu eingesehen haben!

So war es auch. Die Ursache, warum kein Bedürfniß
vorlag, erklärt sich in der geographischen Lage und Beschaffen-
heit Griechenland's, in den Gewohnheiten seiner regsamen
Bevölkerung, in den politischen Einrichtungen der einzelnen
Staaten, in dem lebhaften Verkehr zur See mit den Jnseln
und allen Colonien.1)

Das an sich schon nicht breite Land war auf allen Seiten
von den Wogen des jonischen und ägäischen Meeres bespült,
welche beide Meere die Küste der griechischen Halbinsel tief
durchfurchten und zahlreiche Meeresbusen und Buchten bildeten,
welche den regsten Handelsverkehr zwischen den vielen an ihnen
gelegenen Seestädten vermittelten und dadurch jede besondere
Einrichtung für Mittheilung von Nachrichten und Briefen
leichter entbehrlich machten; -- ferner hatte der bewegliche, zum
Wandern gern geneigte Grieche bei aller Stammesverschieden-
heit überall Verbindungen, welche durch Verwandtschaft und
Gastfreundschaft geheiligt waren, und bei der Nähe der Ort-
schaften konnte er die geringen räumlichen Unterschiede leicht
durchmessen. Außerdem führte der allen Stämmen und Land-
schaften gemeinschaftliche religiöse Cultus zu den fast jährlich
stattfindenden Spielen und Nationalfesten Leute aus allen

1) Hudemann, Postwesen der römischen Kaiserzeit, Kiel 1866.

richtungen für Poſtanſtalten hatten. — Mangel an Bekannt-
ſchaft mit den anderswo, namentlich bei den Perſern beſtehenden
Einrichtungen war es nicht; Mangel an Erfindungsgeiſt, wenn
die Poſten gerade „erfunden“ ſein müſſen, wäre es bei den
Griechen auch nicht geweſen, — ſie mußten alſo offenbar kein
Bedürfniß hiezu eingeſehen haben!

So war es auch. Die Urſache, warum kein Bedürfniß
vorlag, erklärt ſich in der geographiſchen Lage und Beſchaffen-
heit Griechenland's, in den Gewohnheiten ſeiner regſamen
Bevölkerung, in den politiſchen Einrichtungen der einzelnen
Staaten, in dem lebhaften Verkehr zur See mit den Jnſeln
und allen Colonien.1)

Das an ſich ſchon nicht breite Land war auf allen Seiten
von den Wogen des joniſchen und ägäiſchen Meeres beſpült,
welche beide Meere die Küſte der griechiſchen Halbinſel tief
durchfurchten und zahlreiche Meeresbuſen und Buchten bildeten,
welche den regſten Handelsverkehr zwiſchen den vielen an ihnen
gelegenen Seeſtädten vermittelten und dadurch jede beſondere
Einrichtung für Mittheilung von Nachrichten und Briefen
leichter entbehrlich machten; — ferner hatte der bewegliche, zum
Wandern gern geneigte Grieche bei aller Stammesverſchieden-
heit überall Verbindungen, welche durch Verwandtſchaft und
Gaſtfreundſchaft geheiligt waren, und bei der Nähe der Ort-
ſchaften konnte er die geringen räumlichen Unterſchiede leicht
durchmeſſen. Außerdem führte der allen Stämmen und Land-
ſchaften gemeinſchaftliche religiöſe Cultus zu den faſt jährlich
ſtattfindenden Spielen und Nationalfeſten Leute aus allen

1) Hudemann, Poſtweſen der römiſchen Kaiſerzeit, Kiel 1866.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0036" n="23"/>
richtungen für Po&#x017F;tan&#x017F;talten hatten. &#x2014; Mangel an Bekannt-<lb/>
&#x017F;chaft mit den anderswo, namentlich bei den Per&#x017F;ern be&#x017F;tehenden<lb/>
Einrichtungen war es nicht; Mangel an Erfindungsgei&#x017F;t, wenn<lb/>
die Po&#x017F;ten gerade &#x201E;erfunden&#x201C; &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en, wäre es bei den<lb/>
Griechen auch nicht gewe&#x017F;en, &#x2014; &#x017F;ie mußten al&#x017F;o offenbar kein<lb/>
Bedürfniß hiezu einge&#x017F;ehen haben!</p><lb/>
            <p>So war es auch. Die Ur&#x017F;ache, warum kein Bedürfniß<lb/>
vorlag, erklärt &#x017F;ich in der geographi&#x017F;chen Lage und Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit Griechenland's, in den Gewohnheiten &#x017F;einer reg&#x017F;amen<lb/>
Bevölkerung, in den politi&#x017F;chen Einrichtungen der einzelnen<lb/>
Staaten, in dem lebhaften Verkehr zur See mit den Jn&#x017F;eln<lb/>
und allen Colonien.<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Hudemann</hi>, Po&#x017F;twe&#x017F;en der römi&#x017F;chen Kai&#x017F;erzeit, Kiel 1866.</note></p><lb/>
            <p>Das an &#x017F;ich &#x017F;chon nicht breite Land war auf allen Seiten<lb/>
von den Wogen des joni&#x017F;chen und ägäi&#x017F;chen Meeres be&#x017F;pült,<lb/>
welche beide Meere die Kü&#x017F;te der griechi&#x017F;chen Halbin&#x017F;el tief<lb/>
durchfurchten und zahlreiche Meeresbu&#x017F;en und Buchten bildeten,<lb/>
welche den reg&#x017F;ten Handelsverkehr zwi&#x017F;chen den vielen an ihnen<lb/>
gelegenen See&#x017F;tädten vermittelten und dadurch jede be&#x017F;ondere<lb/>
Einrichtung für Mittheilung von Nachrichten und Briefen<lb/>
leichter entbehrlich machten; &#x2014; ferner hatte der bewegliche, zum<lb/>
Wandern gern geneigte Grieche bei aller Stammesver&#x017F;chieden-<lb/>
heit überall Verbindungen, welche durch Verwandt&#x017F;chaft und<lb/>
Ga&#x017F;tfreund&#x017F;chaft geheiligt waren, und bei der Nähe der Ort-<lb/>
&#x017F;chaften konnte er die geringen räumlichen Unter&#x017F;chiede leicht<lb/>
durchme&#x017F;&#x017F;en. Außerdem führte der allen Stämmen und Land-<lb/>
&#x017F;chaften gemein&#x017F;chaftliche religiö&#x017F;e Cultus zu den fa&#x017F;t jährlich<lb/>
&#x017F;tattfindenden Spielen und Nationalfe&#x017F;ten Leute aus allen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0036] richtungen für Poſtanſtalten hatten. — Mangel an Bekannt- ſchaft mit den anderswo, namentlich bei den Perſern beſtehenden Einrichtungen war es nicht; Mangel an Erfindungsgeiſt, wenn die Poſten gerade „erfunden“ ſein müſſen, wäre es bei den Griechen auch nicht geweſen, — ſie mußten alſo offenbar kein Bedürfniß hiezu eingeſehen haben! So war es auch. Die Urſache, warum kein Bedürfniß vorlag, erklärt ſich in der geographiſchen Lage und Beſchaffen- heit Griechenland's, in den Gewohnheiten ſeiner regſamen Bevölkerung, in den politiſchen Einrichtungen der einzelnen Staaten, in dem lebhaften Verkehr zur See mit den Jnſeln und allen Colonien. 1) Das an ſich ſchon nicht breite Land war auf allen Seiten von den Wogen des joniſchen und ägäiſchen Meeres beſpült, welche beide Meere die Küſte der griechiſchen Halbinſel tief durchfurchten und zahlreiche Meeresbuſen und Buchten bildeten, welche den regſten Handelsverkehr zwiſchen den vielen an ihnen gelegenen Seeſtädten vermittelten und dadurch jede beſondere Einrichtung für Mittheilung von Nachrichten und Briefen leichter entbehrlich machten; — ferner hatte der bewegliche, zum Wandern gern geneigte Grieche bei aller Stammesverſchieden- heit überall Verbindungen, welche durch Verwandtſchaft und Gaſtfreundſchaft geheiligt waren, und bei der Nähe der Ort- ſchaften konnte er die geringen räumlichen Unterſchiede leicht durchmeſſen. Außerdem führte der allen Stämmen und Land- ſchaften gemeinſchaftliche religiöſe Cultus zu den faſt jährlich ſtattfindenden Spielen und Nationalfeſten Leute aus allen 1) Hudemann, Poſtweſen der römiſchen Kaiſerzeit, Kiel 1866.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/36
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/36>, abgerufen am 24.04.2024.