richtungen für Postanstalten hatten. -- Mangel an Bekannt- schaft mit den anderswo, namentlich bei den Persern bestehenden Einrichtungen war es nicht; Mangel an Erfindungsgeist, wenn die Posten gerade "erfunden" sein müssen, wäre es bei den Griechen auch nicht gewesen, -- sie mußten also offenbar kein Bedürfniß hiezu eingesehen haben!
So war es auch. Die Ursache, warum kein Bedürfniß vorlag, erklärt sich in der geographischen Lage und Beschaffen- heit Griechenland's, in den Gewohnheiten seiner regsamen Bevölkerung, in den politischen Einrichtungen der einzelnen Staaten, in dem lebhaften Verkehr zur See mit den Jnseln und allen Colonien.1)
Das an sich schon nicht breite Land war auf allen Seiten von den Wogen des jonischen und ägäischen Meeres bespült, welche beide Meere die Küste der griechischen Halbinsel tief durchfurchten und zahlreiche Meeresbusen und Buchten bildeten, welche den regsten Handelsverkehr zwischen den vielen an ihnen gelegenen Seestädten vermittelten und dadurch jede besondere Einrichtung für Mittheilung von Nachrichten und Briefen leichter entbehrlich machten; -- ferner hatte der bewegliche, zum Wandern gern geneigte Grieche bei aller Stammesverschieden- heit überall Verbindungen, welche durch Verwandtschaft und Gastfreundschaft geheiligt waren, und bei der Nähe der Ort- schaften konnte er die geringen räumlichen Unterschiede leicht durchmessen. Außerdem führte der allen Stämmen und Land- schaften gemeinschaftliche religiöse Cultus zu den fast jährlich stattfindenden Spielen und Nationalfesten Leute aus allen
1)Hudemann, Postwesen der römischen Kaiserzeit, Kiel 1866.
richtungen für Poſtanſtalten hatten. — Mangel an Bekannt- ſchaft mit den anderswo, namentlich bei den Perſern beſtehenden Einrichtungen war es nicht; Mangel an Erfindungsgeiſt, wenn die Poſten gerade „erfunden“ ſein müſſen, wäre es bei den Griechen auch nicht geweſen, — ſie mußten alſo offenbar kein Bedürfniß hiezu eingeſehen haben!
So war es auch. Die Urſache, warum kein Bedürfniß vorlag, erklärt ſich in der geographiſchen Lage und Beſchaffen- heit Griechenland's, in den Gewohnheiten ſeiner regſamen Bevölkerung, in den politiſchen Einrichtungen der einzelnen Staaten, in dem lebhaften Verkehr zur See mit den Jnſeln und allen Colonien.1)
Das an ſich ſchon nicht breite Land war auf allen Seiten von den Wogen des joniſchen und ägäiſchen Meeres beſpült, welche beide Meere die Küſte der griechiſchen Halbinſel tief durchfurchten und zahlreiche Meeresbuſen und Buchten bildeten, welche den regſten Handelsverkehr zwiſchen den vielen an ihnen gelegenen Seeſtädten vermittelten und dadurch jede beſondere Einrichtung für Mittheilung von Nachrichten und Briefen leichter entbehrlich machten; — ferner hatte der bewegliche, zum Wandern gern geneigte Grieche bei aller Stammesverſchieden- heit überall Verbindungen, welche durch Verwandtſchaft und Gaſtfreundſchaft geheiligt waren, und bei der Nähe der Ort- ſchaften konnte er die geringen räumlichen Unterſchiede leicht durchmeſſen. Außerdem führte der allen Stämmen und Land- ſchaften gemeinſchaftliche religiöſe Cultus zu den faſt jährlich ſtattfindenden Spielen und Nationalfeſten Leute aus allen
1)Hudemann, Poſtweſen der römiſchen Kaiſerzeit, Kiel 1866.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0036"n="23"/>
richtungen für Poſtanſtalten hatten. — Mangel an Bekannt-<lb/>ſchaft mit den anderswo, namentlich bei den Perſern beſtehenden<lb/>
Einrichtungen war es nicht; Mangel an Erfindungsgeiſt, wenn<lb/>
die Poſten gerade „erfunden“ſein müſſen, wäre es bei den<lb/>
Griechen auch nicht geweſen, —ſie mußten alſo offenbar kein<lb/>
Bedürfniß hiezu eingeſehen haben!</p><lb/><p>So war es auch. Die Urſache, warum kein Bedürfniß<lb/>
vorlag, erklärt ſich in der geographiſchen Lage und Beſchaffen-<lb/>
heit Griechenland's, in den Gewohnheiten ſeiner regſamen<lb/>
Bevölkerung, in den politiſchen Einrichtungen der einzelnen<lb/>
Staaten, in dem lebhaften Verkehr zur See mit den Jnſeln<lb/>
und allen Colonien.<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Hudemann</hi>, Poſtweſen der römiſchen Kaiſerzeit, Kiel 1866.</note></p><lb/><p>Das an ſich ſchon nicht breite Land war auf allen Seiten<lb/>
von den Wogen des joniſchen und ägäiſchen Meeres beſpült,<lb/>
welche beide Meere die Küſte der griechiſchen Halbinſel tief<lb/>
durchfurchten und zahlreiche Meeresbuſen und Buchten bildeten,<lb/>
welche den regſten Handelsverkehr zwiſchen den vielen an ihnen<lb/>
gelegenen Seeſtädten vermittelten und dadurch jede beſondere<lb/>
Einrichtung für Mittheilung von Nachrichten und Briefen<lb/>
leichter entbehrlich machten; — ferner hatte der bewegliche, zum<lb/>
Wandern gern geneigte Grieche bei aller Stammesverſchieden-<lb/>
heit überall Verbindungen, welche durch Verwandtſchaft und<lb/>
Gaſtfreundſchaft geheiligt waren, und bei der Nähe der Ort-<lb/>ſchaften konnte er die geringen räumlichen Unterſchiede leicht<lb/>
durchmeſſen. Außerdem führte der allen Stämmen und Land-<lb/>ſchaften gemeinſchaftliche religiöſe Cultus zu den faſt jährlich<lb/>ſtattfindenden Spielen und Nationalfeſten Leute aus allen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[23/0036]
richtungen für Poſtanſtalten hatten. — Mangel an Bekannt-
ſchaft mit den anderswo, namentlich bei den Perſern beſtehenden
Einrichtungen war es nicht; Mangel an Erfindungsgeiſt, wenn
die Poſten gerade „erfunden“ ſein müſſen, wäre es bei den
Griechen auch nicht geweſen, — ſie mußten alſo offenbar kein
Bedürfniß hiezu eingeſehen haben!
So war es auch. Die Urſache, warum kein Bedürfniß
vorlag, erklärt ſich in der geographiſchen Lage und Beſchaffen-
heit Griechenland's, in den Gewohnheiten ſeiner regſamen
Bevölkerung, in den politiſchen Einrichtungen der einzelnen
Staaten, in dem lebhaften Verkehr zur See mit den Jnſeln
und allen Colonien. 1)
Das an ſich ſchon nicht breite Land war auf allen Seiten
von den Wogen des joniſchen und ägäiſchen Meeres beſpült,
welche beide Meere die Küſte der griechiſchen Halbinſel tief
durchfurchten und zahlreiche Meeresbuſen und Buchten bildeten,
welche den regſten Handelsverkehr zwiſchen den vielen an ihnen
gelegenen Seeſtädten vermittelten und dadurch jede beſondere
Einrichtung für Mittheilung von Nachrichten und Briefen
leichter entbehrlich machten; — ferner hatte der bewegliche, zum
Wandern gern geneigte Grieche bei aller Stammesverſchieden-
heit überall Verbindungen, welche durch Verwandtſchaft und
Gaſtfreundſchaft geheiligt waren, und bei der Nähe der Ort-
ſchaften konnte er die geringen räumlichen Unterſchiede leicht
durchmeſſen. Außerdem führte der allen Stämmen und Land-
ſchaften gemeinſchaftliche religiöſe Cultus zu den faſt jährlich
ſtattfindenden Spielen und Nationalfeſten Leute aus allen
1) Hudemann, Poſtweſen der römiſchen Kaiſerzeit, Kiel 1866.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/36>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.