oder noch zu machenden Verordnungen ein Eintrag, Beschwerde oder Verhinderung zugefügt oder ihnen Postmeister, Postver- walter und Posthalter wider ihren Willen aufgedrungen werden, wie er denn auch keine Processe, Mandate, Decrete oder Jn- hibitiones dawider erkennen noch ergehen lassen will, sondern es sollen dießfalls die Stände des Reichs bei ihren von Alters her zustehenden Rechten, Freiheiten, Territorialgerechtigkeit, Hoheit, Gebrauch, Besitz und zum Theil deßwegen vorgegangenen Verträgen unbeeinträchtigt gelassen werden. So viel aber die Regulirung der Taxe betrifft, darüber hat man sich allerseits noch zu vergleichen1)."
Wäre dieser Vorschlag durchgedrungen, dann wäre es mit der Taxis'schen Postherrschaft zu Ende gewesen, -- allein Oesterreich wollte mit dem Fürstenrathe nicht so weit gehen und berief sich auf das kaiserliche Postregal und Reservat- recht, und da die geistlichen Stände auf seiner Seite waren, so drangen die weltlichen Stände nicht durch.
Jn der Wahlcapitulation Joseph I. wurde daher (1690) lediglich eingesetzt, daß, da gegen die Reichspost nicht geringe Beschwerde geführt und diese nach Anweisung des westphälischen Friedens auf den Reichstag ausgesetzt worden seien, der Kaiser unter Beobachtung dessen keineswegs gestatten wolle, daß die Reichsstände in ihren Ländern, wo kaiserliche Postämter vor- handen und hergebracht seien, solche Personen, welche nicht Reichsunterthanen seien und deren Treue man nicht versichert sei, angesetzt werden und dieselben von den Realbeschwerden befreit seien, daß der Kaiser den General-Reichspostmeister
1)Moser, a. a. O. pag. 179--182.
oder noch zu machenden Verordnungen ein Eintrag, Beſchwerde oder Verhinderung zugefügt oder ihnen Poſtmeiſter, Poſtver- walter und Poſthalter wider ihren Willen aufgedrungen werden, wie er denn auch keine Proceſſe, Mandate, Decrete oder Jn- hibitiones dawider erkennen noch ergehen laſſen will, ſondern es ſollen dießfalls die Stände des Reichs bei ihren von Alters her zuſtehenden Rechten, Freiheiten, Territorialgerechtigkeit, Hoheit, Gebrauch, Beſitz und zum Theil deßwegen vorgegangenen Verträgen unbeeinträchtigt gelaſſen werden. So viel aber die Regulirung der Taxe betrifft, darüber hat man ſich allerſeits noch zu vergleichen1).“
Wäre dieſer Vorſchlag durchgedrungen, dann wäre es mit der Taxis'ſchen Poſtherrſchaft zu Ende geweſen, — allein Oeſterreich wollte mit dem Fürſtenrathe nicht ſo weit gehen und berief ſich auf das kaiſerliche Poſtregal und Reſervat- recht, und da die geiſtlichen Stände auf ſeiner Seite waren, ſo drangen die weltlichen Stände nicht durch.
Jn der Wahlcapitulation Joſeph I. wurde daher (1690) lediglich eingeſetzt, daß, da gegen die Reichspoſt nicht geringe Beſchwerde geführt und dieſe nach Anweiſung des weſtphäliſchen Friedens auf den Reichstag ausgeſetzt worden ſeien, der Kaiſer unter Beobachtung deſſen keineswegs geſtatten wolle, daß die Reichsſtände in ihren Ländern, wo kaiſerliche Poſtämter vor- handen und hergebracht ſeien, ſolche Perſonen, welche nicht Reichsunterthanen ſeien und deren Treue man nicht verſichert ſei, angeſetzt werden und dieſelben von den Realbeſchwerden befreit ſeien, daß der Kaiſer den General-Reichspoſtmeiſter
1)Moser, a. a. O. pag. 179—182.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0356"n="343"/>
oder noch zu machenden Verordnungen ein Eintrag, Beſchwerde<lb/>
oder Verhinderung zugefügt oder ihnen Poſtmeiſter, Poſtver-<lb/>
walter und Poſthalter wider ihren Willen aufgedrungen werden,<lb/>
wie er denn auch keine Proceſſe, Mandate, Decrete oder Jn-<lb/>
hibitiones dawider erkennen noch ergehen laſſen will, ſondern<lb/>
es ſollen dießfalls die <hirendition="#g">Stände</hi> des Reichs bei ihren von Alters<lb/>
her zuſtehenden Rechten, Freiheiten, Territorialgerechtigkeit,<lb/>
Hoheit, Gebrauch, Beſitz und zum Theil deßwegen vorgegangenen<lb/>
Verträgen unbeeinträchtigt gelaſſen werden. So viel aber die<lb/>
Regulirung der Taxe betrifft, darüber hat man ſich allerſeits<lb/>
noch zu vergleichen<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Moser</hi>, a. a. O. <hirendition="#aq">pag</hi>. 179—182.</note>.“</p><lb/><p>Wäre dieſer Vorſchlag durchgedrungen, dann wäre es mit<lb/>
der Taxis'ſchen Poſtherrſchaft zu Ende geweſen, — allein<lb/>
Oeſterreich wollte mit dem Fürſtenrathe nicht ſo weit gehen<lb/>
und berief ſich auf das kaiſerliche Poſtregal und Reſervat-<lb/>
recht, und da die <hirendition="#g">geiſtlichen</hi> Stände auf ſeiner Seite waren,<lb/>ſo drangen die weltlichen Stände nicht durch.</p><lb/><p>Jn der Wahlcapitulation Joſeph <hirendition="#aq">I</hi>. wurde daher (1690)<lb/>
lediglich eingeſetzt, daß, da gegen die Reichspoſt nicht geringe<lb/>
Beſchwerde geführt und dieſe nach Anweiſung des weſtphäliſchen<lb/>
Friedens auf den Reichstag ausgeſetzt worden ſeien, der Kaiſer<lb/>
unter Beobachtung deſſen keineswegs geſtatten wolle, daß die<lb/>
Reichsſtände in ihren Ländern, wo kaiſerliche Poſtämter vor-<lb/>
handen und hergebracht ſeien, ſolche Perſonen, welche nicht<lb/>
Reichsunterthanen ſeien und deren Treue man nicht verſichert<lb/>ſei, angeſetzt werden und dieſelben von den Realbeſchwerden<lb/>
befreit ſeien, daß der Kaiſer den General-Reichspoſtmeiſter<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[343/0356]
oder noch zu machenden Verordnungen ein Eintrag, Beſchwerde
oder Verhinderung zugefügt oder ihnen Poſtmeiſter, Poſtver-
walter und Poſthalter wider ihren Willen aufgedrungen werden,
wie er denn auch keine Proceſſe, Mandate, Decrete oder Jn-
hibitiones dawider erkennen noch ergehen laſſen will, ſondern
es ſollen dießfalls die Stände des Reichs bei ihren von Alters
her zuſtehenden Rechten, Freiheiten, Territorialgerechtigkeit,
Hoheit, Gebrauch, Beſitz und zum Theil deßwegen vorgegangenen
Verträgen unbeeinträchtigt gelaſſen werden. So viel aber die
Regulirung der Taxe betrifft, darüber hat man ſich allerſeits
noch zu vergleichen 1).“
Wäre dieſer Vorſchlag durchgedrungen, dann wäre es mit
der Taxis'ſchen Poſtherrſchaft zu Ende geweſen, — allein
Oeſterreich wollte mit dem Fürſtenrathe nicht ſo weit gehen
und berief ſich auf das kaiſerliche Poſtregal und Reſervat-
recht, und da die geiſtlichen Stände auf ſeiner Seite waren,
ſo drangen die weltlichen Stände nicht durch.
Jn der Wahlcapitulation Joſeph I. wurde daher (1690)
lediglich eingeſetzt, daß, da gegen die Reichspoſt nicht geringe
Beſchwerde geführt und dieſe nach Anweiſung des weſtphäliſchen
Friedens auf den Reichstag ausgeſetzt worden ſeien, der Kaiſer
unter Beobachtung deſſen keineswegs geſtatten wolle, daß die
Reichsſtände in ihren Ländern, wo kaiſerliche Poſtämter vor-
handen und hergebracht ſeien, ſolche Perſonen, welche nicht
Reichsunterthanen ſeien und deren Treue man nicht verſichert
ſei, angeſetzt werden und dieſelben von den Realbeſchwerden
befreit ſeien, daß der Kaiſer den General-Reichspoſtmeiſter
1) Moser, a. a. O. pag. 179—182.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/356>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.