Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. II.
Die Griechen.

Wenn wir irgend einem Volk des Alterthums in Rücksicht
auf seine Cultur und Bildung wegen seines geistigen und
materiellen Verkehrs auch dem entsprechende Einrichtungen und
Anstalten für den öffentlichen Verkehr zuerkennen möchten, so
werden die Griechen gewiß nicht die Letzten sein. Wer sollte
nicht gerne zu der Vermuthung sich hingezogen fühlen, daß
der rege Verkehr eines so unruhigen und unbeständigen Volkes,
daß das Volk, welches Athen zu seiner Hauptstadt, daß ein
Volk, aus dessen Schooß sich Künste und Wissenschaften und
die glänzendsten Charactere in so reicher Fülle hervorbrachen, dessen
Staatswesen so entwickelt und gegliedert war, daß dieses Volk nicht
auch geordnete und ausgebildete Postanstalten gehabt haben sollte!

Und doch überliefert uns die Geschichte Griechenland's nichts
von dem Dasein irgend welcher stabilen Einrichtung in dieser
Beziehung. -- Jhre ganze Einrichtung beschränkte sich auf Bo-
tenläufer, emerodromoi, welche nur in besonderer Veranlassung
abgesendet wurden und deren sich nicht nur Obrigkeiten, sondern
auch Private bedienten.

Eine große Thätigkeit entwickelten dieselben in Kriegszeiten, wo
sie die Nachrichten vom Kriegsschauplatze nach Hause brachten.
So gedenkt Livius1) dieser Leute vorzugsweise bei einer solchen
Veranlassung.

Die Läufer konnten also bei solchen Gelegenheiten als

1) Livius, lib. XXXI. cap. 24: et respondisset [scil. eventus
incepto] ni speculator [emerodromous, vocant Graeci, ingens die uno
cursu ementientes spatium] contemplatus regium agmen e specula
quadam praegressurus nocte media Athenas pervenisset.
Cap. II.
Die Griechen.

Wenn wir irgend einem Volk des Alterthums in Rückſicht
auf ſeine Cultur und Bildung wegen ſeines geiſtigen und
materiellen Verkehrs auch dem entſprechende Einrichtungen und
Anſtalten für den öffentlichen Verkehr zuerkennen möchten, ſo
werden die Griechen gewiß nicht die Letzten ſein. Wer ſollte
nicht gerne zu der Vermuthung ſich hingezogen fühlen, daß
der rege Verkehr eines ſo unruhigen und unbeſtändigen Volkes,
daß das Volk, welches Athen zu ſeiner Hauptſtadt, daß ein
Volk, aus deſſen Schooß ſich Künſte und Wiſſenſchaften und
die glänzendſten Charactere in ſo reicher Fülle hervorbrachen, deſſen
Staatsweſen ſo entwickelt und gegliedert war, daß dieſes Volk nicht
auch geordnete und ausgebildete Poſtanſtalten gehabt haben ſollte!

Und doch überliefert uns die Geſchichte Griechenland's nichts
von dem Daſein irgend welcher ſtabilen Einrichtung in dieſer
Beziehung. — Jhre ganze Einrichtung beſchränkte ſich auf Bo-
tenläufer, ἡμεϱοδϱόμοι, welche nur in beſonderer Veranlaſſung
abgeſendet wurden und deren ſich nicht nur Obrigkeiten, ſondern
auch Private bedienten.

Eine große Thätigkeit entwickelten dieſelben in Kriegszeiten, wo
ſie die Nachrichten vom Kriegsſchauplatze nach Hauſe brachten.
So gedenkt Livius1) dieſer Leute vorzugsweiſe bei einer ſolchen
Veranlaſſung.

Die Läufer konnten alſo bei ſolchen Gelegenheiten als

1) Livius, lib. XXXI. cap. 24: et respondisset [scil. eventus
incepto] ni speculator [ἡμεϱοδϱόμους, vocant Graeci, ingens die uno
cursu ementientes spatium] contemplatus regium agmen e specula
quadam praegressurus nocte media Athenas pervenisset.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0034" n="21"/>
          <div n="3">
            <head>Cap. <hi rendition="#aq">II</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Die Griechen</hi>.</head><lb/>
            <p>Wenn wir irgend einem Volk des Alterthums in Rück&#x017F;icht<lb/>
auf &#x017F;eine Cultur und Bildung wegen &#x017F;eines gei&#x017F;tigen und<lb/>
materiellen Verkehrs auch dem ent&#x017F;prechende Einrichtungen und<lb/>
An&#x017F;talten für den öffentlichen Verkehr zuerkennen möchten, &#x017F;o<lb/>
werden die Griechen gewiß nicht die Letzten &#x017F;ein. Wer &#x017F;ollte<lb/>
nicht gerne zu der Vermuthung &#x017F;ich hingezogen fühlen, daß<lb/>
der rege Verkehr eines &#x017F;o unruhigen und unbe&#x017F;tändigen Volkes,<lb/>
daß das Volk, welches Athen zu &#x017F;einer Haupt&#x017F;tadt, daß ein<lb/>
Volk, aus de&#x017F;&#x017F;en Schooß &#x017F;ich Kün&#x017F;te und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und<lb/>
die glänzend&#x017F;ten Charactere in &#x017F;o reicher Fülle hervorbrachen, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Staatswe&#x017F;en &#x017F;o entwickelt und gegliedert war, daß die&#x017F;es Volk nicht<lb/>
auch geordnete und ausgebildete Po&#x017F;tan&#x017F;talten gehabt haben &#x017F;ollte!</p><lb/>
            <p>Und doch überliefert uns die Ge&#x017F;chichte Griechenland's nichts<lb/>
von dem Da&#x017F;ein irgend welcher &#x017F;tabilen Einrichtung in die&#x017F;er<lb/>
Beziehung. &#x2014; Jhre ganze Einrichtung be&#x017F;chränkte &#x017F;ich auf Bo-<lb/>
tenläufer, &#x1F21;&#x03BC;&#x03B5;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B4;&#x03F1;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;, welche nur in be&#x017F;onderer Veranla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
abge&#x017F;endet wurden und deren &#x017F;ich nicht nur Obrigkeiten, &#x017F;ondern<lb/>
auch Private bedienten.</p><lb/>
            <p>Eine große Thätigkeit entwickelten die&#x017F;elben in Kriegszeiten, wo<lb/>
&#x017F;ie die Nachrichten vom Kriegs&#x017F;chauplatze nach Hau&#x017F;e brachten.<lb/>
So gedenkt <hi rendition="#aq">Livius</hi><note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Livius, lib. XXXI. cap. 24: et respondisset [scil. eventus<lb/>
incepto] ni speculator [&#x1F21;&#x03BC;&#x03B5;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B4;&#x03F1;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;, vocant Graeci, ingens die uno<lb/>
cursu ementientes spatium] contemplatus regium agmen e specula<lb/>
quadam praegressurus nocte media Athenas pervenisset.</hi></note> die&#x017F;er Leute vorzugswei&#x017F;e bei einer &#x017F;olchen<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung.</p><lb/>
            <p>Die Läufer konnten al&#x017F;o bei &#x017F;olchen Gelegenheiten als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0034] Cap. II. Die Griechen. Wenn wir irgend einem Volk des Alterthums in Rückſicht auf ſeine Cultur und Bildung wegen ſeines geiſtigen und materiellen Verkehrs auch dem entſprechende Einrichtungen und Anſtalten für den öffentlichen Verkehr zuerkennen möchten, ſo werden die Griechen gewiß nicht die Letzten ſein. Wer ſollte nicht gerne zu der Vermuthung ſich hingezogen fühlen, daß der rege Verkehr eines ſo unruhigen und unbeſtändigen Volkes, daß das Volk, welches Athen zu ſeiner Hauptſtadt, daß ein Volk, aus deſſen Schooß ſich Künſte und Wiſſenſchaften und die glänzendſten Charactere in ſo reicher Fülle hervorbrachen, deſſen Staatsweſen ſo entwickelt und gegliedert war, daß dieſes Volk nicht auch geordnete und ausgebildete Poſtanſtalten gehabt haben ſollte! Und doch überliefert uns die Geſchichte Griechenland's nichts von dem Daſein irgend welcher ſtabilen Einrichtung in dieſer Beziehung. — Jhre ganze Einrichtung beſchränkte ſich auf Bo- tenläufer, ἡμεϱοδϱόμοι, welche nur in beſonderer Veranlaſſung abgeſendet wurden und deren ſich nicht nur Obrigkeiten, ſondern auch Private bedienten. Eine große Thätigkeit entwickelten dieſelben in Kriegszeiten, wo ſie die Nachrichten vom Kriegsſchauplatze nach Hauſe brachten. So gedenkt Livius 1) dieſer Leute vorzugsweiſe bei einer ſolchen Veranlaſſung. Die Läufer konnten alſo bei ſolchen Gelegenheiten als 1) Livius, lib. XXXI. cap. 24: et respondisset [scil. eventus incepto] ni speculator [ἡμεϱοδϱόμους, vocant Graeci, ingens die uno cursu ementientes spatium] contemplatus regium agmen e specula quadam praegressurus nocte media Athenas pervenisset.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/34
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/34>, abgerufen am 22.11.2024.