noch bis zum Jahre 1741, in welchem Jahre erst das Paar'sche Hofpostamt für erloschen erklärt wurde1).
§. 4. Andere Beschwerden gegen Taxis.
Während nun diese Differenzen der Einnahme der Taxis- schen Posten großen Abbruch thaten, und überdies die Autorität der Taxisschen Postherrschaft wesentlich beeinträchtigten, gelangten noch andere Beschwerden über ungebührliche Vertheuerung des Por- tos an die Stände; diese Beschwerden scheinen sehr begründet gewesen zu sein, denn trotz aller Einschränkungen und Hindernisse, welche die Taxis'schen Posten damals fanden, beliefen sich doch nach Abzug der Unkosten und mit Jnbegriff der in Jtalien ständigen Gefälle die reinen jährlichen Posteinkünfte im Jahre 1646 -- demselben Jahre, als Claudius Lamoral nach er- langter Großjährigkeit die Verwaltung des Reichsgeneralats selbstständig antrat -- auf nicht weniger als 100,000 Ducaten2).
Jn den Zusammenkünften zu Münster und Osnabrück (1647) ward insbesondere über die Mißbräuche der Taxis'schen Posten mannichfaltige Beschwerde erhoben. Die evangelischen Stände beschwerten sich, daß man von ihren Briefen seit dem Jahre 1627 Postgeld fordere; die Reichsstädte Lindau und Nürnberg aber, sowie andere Reichs- und Handelsstädte führten darüber Klagen, daß man ihnen Ausländer als Postmeister aufdringe.
1)v. Beust a. a. O. Bd. I. pag. 184 etc.
2)Hausen, Staatsmaterialien. St, 5.
noch bis zum Jahre 1741, in welchem Jahre erſt das Paar'ſche Hofpoſtamt für erloſchen erklärt wurde1).
§. 4. Andere Beſchwerden gegen Taxis.
Während nun dieſe Differenzen der Einnahme der Taxis- ſchen Poſten großen Abbruch thaten, und überdies die Autorität der Taxisſchen Poſtherrſchaft weſentlich beeinträchtigten, gelangten noch andere Beſchwerden über ungebührliche Vertheuerung des Por- tos an die Stände; dieſe Beſchwerden ſcheinen ſehr begründet geweſen zu ſein, denn trotz aller Einſchränkungen und Hinderniſſe, welche die Taxis'ſchen Poſten damals fanden, beliefen ſich doch nach Abzug der Unkoſten und mit Jnbegriff der in Jtalien ſtändigen Gefälle die reinen jährlichen Poſteinkünfte im Jahre 1646 — demſelben Jahre, als Claudius Lamoral nach er- langter Großjährigkeit die Verwaltung des Reichsgeneralats ſelbſtſtändig antrat — auf nicht weniger als 100,000 Ducaten2).
Jn den Zuſammenkünften zu Münſter und Osnabrück (1647) ward insbeſondere über die Mißbräuche der Taxis'ſchen Poſten mannichfaltige Beſchwerde erhoben. Die evangeliſchen Stände beſchwerten ſich, daß man von ihren Briefen ſeit dem Jahre 1627 Poſtgeld fordere; die Reichsſtädte Lindau und Nürnberg aber, ſowie andere Reichs- und Handelsſtädte führten darüber Klagen, daß man ihnen Ausländer als Poſtmeiſter aufdringe.
1)v. Beust a. a. O. Bd. I. pag. 184 etc.
2)Hausen, Staatsmaterialien. St, 5.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0324"n="311"/>
noch bis zum Jahre 1741, in welchem Jahre erſt das Paar'ſche<lb/>
Hofpoſtamt für erloſchen erklärt wurde<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">v. Beust</hi> a. a. O. Bd. <hirendition="#aq">I. pag.</hi> 184 <hirendition="#aq">etc</hi>.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">§. 4.<lb/>
Andere Beſchwerden gegen Taxis.</hi></head><lb/><p>Während nun dieſe Differenzen der Einnahme der Taxis-<lb/>ſchen Poſten großen Abbruch thaten, und überdies die Autorität<lb/>
der Taxisſchen Poſtherrſchaft weſentlich beeinträchtigten, gelangten<lb/>
noch andere Beſchwerden über ungebührliche Vertheuerung des Por-<lb/>
tos an die Stände; dieſe Beſchwerden ſcheinen ſehr begründet geweſen<lb/>
zu ſein, denn trotz aller Einſchränkungen und Hinderniſſe,<lb/>
welche die Taxis'ſchen Poſten damals fanden, beliefen ſich doch<lb/>
nach Abzug der Unkoſten und mit Jnbegriff der in Jtalien<lb/>ſtändigen Gefälle die reinen jährlichen Poſteinkünfte im Jahre<lb/>
1646 — demſelben Jahre, als Claudius Lamoral nach er-<lb/>
langter Großjährigkeit die Verwaltung des Reichsgeneralats<lb/>ſelbſtſtändig antrat — auf nicht weniger als 100,000 Ducaten<noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Hausen</hi>, Staatsmaterialien. St, 5.</note>.</p><lb/><p>Jn den Zuſammenkünften zu Münſter und Osnabrück<lb/>
(1647) ward insbeſondere über die Mißbräuche der Taxis'ſchen<lb/>
Poſten mannichfaltige Beſchwerde erhoben. Die evangeliſchen<lb/>
Stände beſchwerten ſich, daß man von ihren Briefen ſeit dem<lb/>
Jahre 1627 Poſtgeld fordere; die Reichsſtädte Lindau und<lb/>
Nürnberg aber, ſowie andere Reichs- und Handelsſtädte führten<lb/>
darüber Klagen, daß man ihnen Ausländer als Poſtmeiſter<lb/>
aufdringe.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[311/0324]
noch bis zum Jahre 1741, in welchem Jahre erſt das Paar'ſche
Hofpoſtamt für erloſchen erklärt wurde 1).
§. 4.
Andere Beſchwerden gegen Taxis.
Während nun dieſe Differenzen der Einnahme der Taxis-
ſchen Poſten großen Abbruch thaten, und überdies die Autorität
der Taxisſchen Poſtherrſchaft weſentlich beeinträchtigten, gelangten
noch andere Beſchwerden über ungebührliche Vertheuerung des Por-
tos an die Stände; dieſe Beſchwerden ſcheinen ſehr begründet geweſen
zu ſein, denn trotz aller Einſchränkungen und Hinderniſſe,
welche die Taxis'ſchen Poſten damals fanden, beliefen ſich doch
nach Abzug der Unkoſten und mit Jnbegriff der in Jtalien
ſtändigen Gefälle die reinen jährlichen Poſteinkünfte im Jahre
1646 — demſelben Jahre, als Claudius Lamoral nach er-
langter Großjährigkeit die Verwaltung des Reichsgeneralats
ſelbſtſtändig antrat — auf nicht weniger als 100,000 Ducaten 2).
Jn den Zuſammenkünften zu Münſter und Osnabrück
(1647) ward insbeſondere über die Mißbräuche der Taxis'ſchen
Poſten mannichfaltige Beſchwerde erhoben. Die evangeliſchen
Stände beſchwerten ſich, daß man von ihren Briefen ſeit dem
Jahre 1627 Poſtgeld fordere; die Reichsſtädte Lindau und
Nürnberg aber, ſowie andere Reichs- und Handelsſtädte führten
darüber Klagen, daß man ihnen Ausländer als Poſtmeiſter
aufdringe.
1) v. Beust a. a. O. Bd. I. pag. 184 etc.
2) Hausen, Staatsmaterialien. St, 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/324>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.