Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Sehr interessant sind die Gegensätze der Ansichten, welche
bei diesen Verhandlungen zu Tage traten. Schweden legte ein
Project folgenden Jnhalts vor: "Postarum magistri oneribus
civitatum non eximantur, cursus puplici dispositio cujus-
libet loci magistratui committatur, nec hi pro literis statuum
mercedem exigant."

Dagegen erwiederten die Kaiserlichen, dies sei wider das
kaiserliche Regale disponendi postas et contra inveteratam
consuetudinem
, und verwarfen das Project.

Auf die fernern Anträge erklärten die Stände katholischer
Seits unter'm 12. December: "Cum postarum dispositio a
Caesarea Majestate per Dominum Archi-Episcopum Mogun-
tinensem, velut Archi-Cancellarium imperii per Germaniam
expediri solet, nulla hic cautione opus est."
Worauf die
Beschwerden auf den nächsten Reichstag verwiesen und im
Friedensvertrag 1648 blos festgesetzt wurde: "Immoderata
postarum onera penitus tollantur
." Diese kurze Abfertigung
ist bezeichnend genug für die oberflächliche Behandlung des
Reichspostwesens. --

Das meiste Aufsehen machte unstreitig jener Aufsatz, welchen
der mißvergnügte Postmeister Birchden über die damalige Post-
verfassung in den Zusammenkünften von Münster und Osna-
brück übergab. Jn diesem Aufsatze zeigte er, daß die von der
gräflichen Familie Taxis eingesetzten Postmeister das Porto
doppelt, ja dreifach steigerten; daß sie nicht selten auf Briefen
die Worte "franco", "postfrei" entweder ganz ausstrichen oder
das Beiwort "halbfranco" beifügten, mithin doppelte Zahlung
von den Briefen erhielten. So hätten alle von Leipzig, Cassel,
Bremen, Straßburg, Stuttgart und andern Orten kommenden

Sehr intereſſant ſind die Gegenſätze der Anſichten, welche
bei dieſen Verhandlungen zu Tage traten. Schweden legte ein
Project folgenden Jnhalts vor: „Postarum magistri oneribus
civitatum non eximantur, cursus puplici dispositio cujus-
libet loci magistratui committatur, nec hi pro literis statuum
mercedem exigant.“

Dagegen erwiederten die Kaiſerlichen, dies ſei wider das
kaiſerliche Regale disponendi postas et contra inveteratam
consuetudinem
, und verwarfen das Project.

Auf die fernern Anträge erklärten die Stände katholiſcher
Seits unter'm 12. December: „Cum postarum dispositio a
Caesarea Majestate per Dominum Archi-Episcopum Mogun-
tinensem, velut Archi-Cancellarium imperii per Germaniam
expediri solet, nulla hic cautione opus est.“
Worauf die
Beſchwerden auf den nächſten Reichstag verwieſen und im
Friedensvertrag 1648 blos feſtgeſetzt wurde: „Immoderata
postarum onera penitus tollantur
.“ Dieſe kurze Abfertigung
iſt bezeichnend genug für die oberflächliche Behandlung des
Reichspoſtweſens. —

Das meiſte Aufſehen machte unſtreitig jener Aufſatz, welchen
der mißvergnügte Poſtmeiſter Birchden über die damalige Poſt-
verfaſſung in den Zuſammenkünften von Münſter und Osna-
brück übergab. Jn dieſem Aufſatze zeigte er, daß die von der
gräflichen Familie Taxis eingeſetzten Poſtmeiſter das Porto
doppelt, ja dreifach ſteigerten; daß ſie nicht ſelten auf Briefen
die Worte „franco“, „poſtfrei“ entweder ganz ausſtrichen oder
das Beiwort „halbfranco“ beifügten, mithin doppelte Zahlung
von den Briefen erhielten. So hätten alle von Leipzig, Caſſel,
Bremen, Straßburg, Stuttgart und andern Orten kommenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0325" n="312"/>
              <p>Sehr intere&#x017F;&#x017F;ant &#x017F;ind die Gegen&#x017F;ätze der An&#x017F;ichten, welche<lb/>
bei die&#x017F;en Verhandlungen zu Tage traten. Schweden legte ein<lb/>
Project folgenden Jnhalts vor: <hi rendition="#aq">&#x201E;Postarum magistri oneribus<lb/>
civitatum non eximantur, cursus puplici dispositio cujus-<lb/>
libet loci magistratui committatur, nec hi pro literis statuum<lb/>
mercedem exigant.&#x201C;</hi></p><lb/>
              <p>Dagegen erwiederten die Kai&#x017F;erlichen, dies &#x017F;ei wider das<lb/>
kai&#x017F;erliche <hi rendition="#aq">Regale disponendi postas et contra inveteratam<lb/>
consuetudinem</hi>, und verwarfen das Project.</p><lb/>
              <p>Auf die fernern Anträge erklärten die Stände katholi&#x017F;cher<lb/>
Seits unter'm 12. December: <hi rendition="#aq">&#x201E;Cum postarum dispositio a<lb/>
Caesarea Majestate per Dominum Archi-Episcopum Mogun-<lb/>
tinensem, velut Archi-Cancellarium imperii per Germaniam<lb/>
expediri solet, nulla hic cautione opus est.&#x201C;</hi> Worauf die<lb/>
Be&#x017F;chwerden auf den näch&#x017F;ten Reichstag verwie&#x017F;en und im<lb/>
Friedensvertrag 1648 blos fe&#x017F;tge&#x017F;etzt wurde: &#x201E;<hi rendition="#aq">Immoderata<lb/>
postarum onera penitus tollantur</hi>.&#x201C; Die&#x017F;e kurze Abfertigung<lb/>
i&#x017F;t bezeichnend genug für die oberflächliche Behandlung des<lb/>
Reichspo&#x017F;twe&#x017F;ens. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Das mei&#x017F;te Auf&#x017F;ehen machte un&#x017F;treitig jener Auf&#x017F;atz, welchen<lb/>
der mißvergnügte Po&#x017F;tmei&#x017F;ter Birchden über die damalige Po&#x017F;t-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung in den Zu&#x017F;ammenkünften von Mün&#x017F;ter und Osna-<lb/>
brück übergab. Jn die&#x017F;em Auf&#x017F;atze zeigte er, daß die von der<lb/>
gräflichen Familie Taxis einge&#x017F;etzten Po&#x017F;tmei&#x017F;ter das Porto<lb/>
doppelt, ja dreifach &#x017F;teigerten; daß &#x017F;ie nicht &#x017F;elten auf Briefen<lb/>
die Worte &#x201E;franco&#x201C;, &#x201E;po&#x017F;tfrei&#x201C; entweder ganz aus&#x017F;trichen oder<lb/>
das Beiwort &#x201E;<hi rendition="#g">halb</hi>franco&#x201C; beifügten, mithin doppelte Zahlung<lb/>
von den Briefen erhielten. So hätten alle von Leipzig, Ca&#x017F;&#x017F;el,<lb/>
Bremen, Straßburg, Stuttgart und andern Orten kommenden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0325] Sehr intereſſant ſind die Gegenſätze der Anſichten, welche bei dieſen Verhandlungen zu Tage traten. Schweden legte ein Project folgenden Jnhalts vor: „Postarum magistri oneribus civitatum non eximantur, cursus puplici dispositio cujus- libet loci magistratui committatur, nec hi pro literis statuum mercedem exigant.“ Dagegen erwiederten die Kaiſerlichen, dies ſei wider das kaiſerliche Regale disponendi postas et contra inveteratam consuetudinem, und verwarfen das Project. Auf die fernern Anträge erklärten die Stände katholiſcher Seits unter'm 12. December: „Cum postarum dispositio a Caesarea Majestate per Dominum Archi-Episcopum Mogun- tinensem, velut Archi-Cancellarium imperii per Germaniam expediri solet, nulla hic cautione opus est.“ Worauf die Beſchwerden auf den nächſten Reichstag verwieſen und im Friedensvertrag 1648 blos feſtgeſetzt wurde: „Immoderata postarum onera penitus tollantur.“ Dieſe kurze Abfertigung iſt bezeichnend genug für die oberflächliche Behandlung des Reichspoſtweſens. — Das meiſte Aufſehen machte unſtreitig jener Aufſatz, welchen der mißvergnügte Poſtmeiſter Birchden über die damalige Poſt- verfaſſung in den Zuſammenkünften von Münſter und Osna- brück übergab. Jn dieſem Aufſatze zeigte er, daß die von der gräflichen Familie Taxis eingeſetzten Poſtmeiſter das Porto doppelt, ja dreifach ſteigerten; daß ſie nicht ſelten auf Briefen die Worte „franco“, „poſtfrei“ entweder ganz ausſtrichen oder das Beiwort „halbfranco“ beifügten, mithin doppelte Zahlung von den Briefen erhielten. So hätten alle von Leipzig, Caſſel, Bremen, Straßburg, Stuttgart und andern Orten kommenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/325
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/325>, abgerufen am 13.05.2024.