Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahre 1587 jedem Posthalter auf Abschlag 25 fl. zu bezahlen; die
Württembergischen Posthalter gingen jedoch auf eine so schnöde Ab-
findung nicht ein. Die gänzliche Zerrüttung des Postwesens ver-
anlaßte denn endlich Kaiser Rudolph dem von Taxis zu er-
klären, er solle sich entweder mit Henott und den Württem-
bergischen Posthaltern vergleichen oder er werde überhaupt über
die Posten, soweit sie noch in Händen des Taxis waren, ander-
weitig verfügen.

Leonhard von Taxis bot zwar Alles auf, ließ sogar seinen
Sohn Lamoral, welcher in Spanien die Leitung des spanisch-
niederländischen Courses versah, kommen, um mit seiner Unter-
stützung da und dort persönlich zu interveniren, doch vergebens,
-- es fehlte an Geld, und so fehlten alle Mittel, um irgend
einen Vergleich zu Stande zu bringen. -- Die Führung der
Spanisch-Taxis'schen Post aus den Niederlanden durch das
deutsche Reich nach Jtalien blieb nun in den Händen Henotts;
die Führung der Post aus den Niederlanden durch das deutsche
Reich nach Jtalien durch Taxis hatte demnach mit dem Jahre
1587 vollständig aufgehört und nun stand Henott mit den
sämmtlichen Postmeistern im Vertrags-Verhältniß. -- Henott war
reich an Versprechungen und kunstfertig im listigen Hinhalten;
vom Zahlen war keine Rede; desto eifriger suchte er vom Kaiser
Patente zu erwirken, durch welche den Nebenboten, der Metzger-
post und dem städtischen Botenwesen eine möglichst enge Grenze
gesetzt werden sollte; denn er sah ein, daß dieselben die Erträg-
nisse der ordinari Posten -- so nannte man diese regelmäßigen
Postzüge -- bis zur Lebensunfähigkeit schmälerten; wenn es
auch kein Wunder war, daß man sich bei so zerrütteten Ein-
richtungen allenthalben der durch lange Jahre der Gewohnheit

Jahre 1587 jedem Poſthalter auf Abſchlag 25 fl. zu bezahlen; die
Württembergiſchen Poſthalter gingen jedoch auf eine ſo ſchnöde Ab-
findung nicht ein. Die gänzliche Zerrüttung des Poſtweſens ver-
anlaßte denn endlich Kaiſer Rudolph dem von Taxis zu er-
klären, er ſolle ſich entweder mit Henott und den Württem-
bergiſchen Poſthaltern vergleichen oder er werde überhaupt über
die Poſten, ſoweit ſie noch in Händen des Taxis waren, ander-
weitig verfügen.

Leonhard von Taxis bot zwar Alles auf, ließ ſogar ſeinen
Sohn Lamoral, welcher in Spanien die Leitung des ſpaniſch-
niederländiſchen Courſes verſah, kommen, um mit ſeiner Unter-
ſtützung da und dort perſönlich zu interveniren, doch vergebens,
— es fehlte an Geld, und ſo fehlten alle Mittel, um irgend
einen Vergleich zu Stande zu bringen. — Die Führung der
Spaniſch-Taxis'ſchen Poſt aus den Niederlanden durch das
deutſche Reich nach Jtalien blieb nun in den Händen Henotts;
die Führung der Poſt aus den Niederlanden durch das deutſche
Reich nach Jtalien durch Taxis hatte demnach mit dem Jahre
1587 vollſtändig aufgehört und nun ſtand Henott mit den
ſämmtlichen Poſtmeiſtern im Vertrags-Verhältniß. — Henott war
reich an Verſprechungen und kunſtfertig im liſtigen Hinhalten;
vom Zahlen war keine Rede; deſto eifriger ſuchte er vom Kaiſer
Patente zu erwirken, durch welche den Nebenboten, der Metzger-
poſt und dem ſtädtiſchen Botenweſen eine möglichſt enge Grenze
geſetzt werden ſollte; denn er ſah ein, daß dieſelben die Erträg-
niſſe der ordinari Poſten — ſo nannte man dieſe regelmäßigen
Poſtzüge — bis zur Lebensunfähigkeit ſchmälerten; wenn es
auch kein Wunder war, daß man ſich bei ſo zerrütteten Ein-
richtungen allenthalben der durch lange Jahre der Gewohnheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0293" n="280"/>
Jahre 1587 jedem Po&#x017F;thalter auf Ab&#x017F;chlag 25 fl. zu bezahlen; die<lb/>
Württembergi&#x017F;chen Po&#x017F;thalter gingen jedoch auf eine &#x017F;o &#x017F;chnöde Ab-<lb/>
findung nicht ein. Die gänzliche Zerrüttung des Po&#x017F;twe&#x017F;ens ver-<lb/>
anlaßte denn endlich Kai&#x017F;er Rudolph dem von Taxis zu er-<lb/>
klären, er &#x017F;olle &#x017F;ich entweder mit Henott und den Württem-<lb/>
bergi&#x017F;chen Po&#x017F;thaltern vergleichen oder er werde überhaupt über<lb/>
die Po&#x017F;ten, &#x017F;oweit &#x017F;ie noch in Händen des Taxis waren, ander-<lb/>
weitig verfügen.</p><lb/>
              <p>Leonhard von Taxis bot zwar Alles auf, ließ &#x017F;ogar &#x017F;einen<lb/>
Sohn Lamoral, welcher in Spanien die Leitung des &#x017F;pani&#x017F;ch-<lb/>
niederländi&#x017F;chen Cour&#x017F;es ver&#x017F;ah, kommen, um mit &#x017F;einer Unter-<lb/>
&#x017F;tützung da und dort per&#x017F;önlich zu interveniren, doch vergebens,<lb/>
&#x2014; es fehlte an Geld, und &#x017F;o fehlten alle Mittel, um irgend<lb/>
einen Vergleich zu Stande zu bringen. &#x2014; Die Führung der<lb/>
Spani&#x017F;ch-Taxis'&#x017F;chen Po&#x017F;t aus den Niederlanden durch das<lb/>
deut&#x017F;che Reich nach Jtalien blieb nun in den Händen Henotts;<lb/>
die Führung der Po&#x017F;t aus den Niederlanden durch das deut&#x017F;che<lb/>
Reich nach Jtalien durch Taxis hatte demnach mit dem Jahre<lb/>
1587 voll&#x017F;tändig aufgehört und nun &#x017F;tand Henott mit den<lb/>
&#x017F;ämmtlichen Po&#x017F;tmei&#x017F;tern im Vertrags-Verhältniß. &#x2014; Henott war<lb/>
reich an Ver&#x017F;prechungen und kun&#x017F;tfertig im li&#x017F;tigen Hinhalten;<lb/>
vom Zahlen war keine Rede; de&#x017F;to eifriger &#x017F;uchte er vom Kai&#x017F;er<lb/>
Patente zu erwirken, durch welche den Nebenboten, der Metzger-<lb/>
po&#x017F;t und dem &#x017F;tädti&#x017F;chen Botenwe&#x017F;en eine möglich&#x017F;t enge Grenze<lb/>
ge&#x017F;etzt werden &#x017F;ollte; denn er &#x017F;ah ein, daß die&#x017F;elben die Erträg-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#aq">ordinari</hi> Po&#x017F;ten &#x2014; &#x017F;o nannte man die&#x017F;e regelmäßigen<lb/>
Po&#x017F;tzüge &#x2014; bis zur Lebensunfähigkeit &#x017F;chmälerten; wenn es<lb/>
auch kein Wunder war, daß man &#x017F;ich bei &#x017F;o zerrütteten Ein-<lb/>
richtungen allenthalben der durch lange Jahre der Gewohnheit<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0293] Jahre 1587 jedem Poſthalter auf Abſchlag 25 fl. zu bezahlen; die Württembergiſchen Poſthalter gingen jedoch auf eine ſo ſchnöde Ab- findung nicht ein. Die gänzliche Zerrüttung des Poſtweſens ver- anlaßte denn endlich Kaiſer Rudolph dem von Taxis zu er- klären, er ſolle ſich entweder mit Henott und den Württem- bergiſchen Poſthaltern vergleichen oder er werde überhaupt über die Poſten, ſoweit ſie noch in Händen des Taxis waren, ander- weitig verfügen. Leonhard von Taxis bot zwar Alles auf, ließ ſogar ſeinen Sohn Lamoral, welcher in Spanien die Leitung des ſpaniſch- niederländiſchen Courſes verſah, kommen, um mit ſeiner Unter- ſtützung da und dort perſönlich zu interveniren, doch vergebens, — es fehlte an Geld, und ſo fehlten alle Mittel, um irgend einen Vergleich zu Stande zu bringen. — Die Führung der Spaniſch-Taxis'ſchen Poſt aus den Niederlanden durch das deutſche Reich nach Jtalien blieb nun in den Händen Henotts; die Führung der Poſt aus den Niederlanden durch das deutſche Reich nach Jtalien durch Taxis hatte demnach mit dem Jahre 1587 vollſtändig aufgehört und nun ſtand Henott mit den ſämmtlichen Poſtmeiſtern im Vertrags-Verhältniß. — Henott war reich an Verſprechungen und kunſtfertig im liſtigen Hinhalten; vom Zahlen war keine Rede; deſto eifriger ſuchte er vom Kaiſer Patente zu erwirken, durch welche den Nebenboten, der Metzger- poſt und dem ſtädtiſchen Botenweſen eine möglichſt enge Grenze geſetzt werden ſollte; denn er ſah ein, daß dieſelben die Erträg- niſſe der ordinari Poſten — ſo nannte man dieſe regelmäßigen Poſtzüge — bis zur Lebensunfähigkeit ſchmälerten; wenn es auch kein Wunder war, daß man ſich bei ſo zerrütteten Ein- richtungen allenthalben der durch lange Jahre der Gewohnheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/293
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/293>, abgerufen am 10.05.2024.