Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

hervorgehen, daß es aber auch selbst in Deutschland unter Franz
von Taxis noch keine andern Posten als die seitherigen, näm-
lich zu Fuß gehende und reitende Boten gegeben hat, das wer-
den wir jetzt sehen.

Daß der Gedanke, Länder und Provinzen, die durch weite
Entfernungen getrennt waren, miteinander durch Botencourse
in Verbindung zu setzen, nichts mehr Neues war, das haben Herzog
Georg mit Friesland und Meißen, ebenso die Herzoge Al-
brecht etc. etc. bewiesen, abgesehen von den bereits im schönsten Flor
blühenden Postanstalten Ludwig XI.

Jn dieselbe Lage sah sich Maximilian, Erzherzog von Oester-
reich, der nochmals 1486 zum römischen König gewählt und
1493 als deutscher Kaiser unter dem Namen Maximilian I.
gekrönt wurde, versetzt.

Maximilian, Erbprinz und Sohn des Kaisers Friedrich III.
hatte sich mit Maria, der Tochter und einzigen Erbin des in
der Schlacht von Nancy (5. Januar 1477) gefallenen letzten
Herzogs von Burgund, Karls des Kühnen, vermählt, und in
Folge dessen nach dem Tode seiner Gemahlin dieses Herzogthum
Burgund und einen Theil der Niederlande als Erbe erhalten.

Maximilian selbst verweilte zumeist in seiner Residenzstadt
Wien, eine Verbindung zwischen Wien und Brüssel mußte da-
her vor Allem hergestellt werden.

Wen sollte der Kaiser zunächst eher mit der Leitung und
Beaufsichtigung dieser Verbindung betrauen und beauftragen,
als wieder einen Taxis, nachdem diese Familie schon längst dem
Hause Habsburg dienend sich überhaupt und namentlich hierin
schon in Tyrol und Steyermark hervorgethan hatte.

hervorgehen, daß es aber auch ſelbſt in Deutſchland unter Franz
von Taxis noch keine andern Poſten als die ſeitherigen, näm-
lich zu Fuß gehende und reitende Boten gegeben hat, das wer-
den wir jetzt ſehen.

Daß der Gedanke, Länder und Provinzen, die durch weite
Entfernungen getrennt waren, miteinander durch Botencourſe
in Verbindung zu ſetzen, nichts mehr Neues war, das haben Herzog
Georg mit Friesland und Meißen, ebenſo die Herzoge Al-
brecht ꝛc. ꝛc. bewieſen, abgeſehen von den bereits im ſchönſten Flor
blühenden Poſtanſtalten Ludwig XI.

Jn dieſelbe Lage ſah ſich Maximilian, Erzherzog von Oeſter-
reich, der nochmals 1486 zum römiſchen König gewählt und
1493 als deutſcher Kaiſer unter dem Namen Maximilian I.
gekrönt wurde, verſetzt.

Maximilian, Erbprinz und Sohn des Kaiſers Friedrich III.
hatte ſich mit Maria, der Tochter und einzigen Erbin des in
der Schlacht von Nancy (5. Januar 1477) gefallenen letzten
Herzogs von Burgund, Karls des Kühnen, vermählt, und in
Folge deſſen nach dem Tode ſeiner Gemahlin dieſes Herzogthum
Burgund und einen Theil der Niederlande als Erbe erhalten.

Maximilian ſelbſt verweilte zumeiſt in ſeiner Reſidenzſtadt
Wien, eine Verbindung zwiſchen Wien und Brüſſel mußte da-
her vor Allem hergeſtellt werden.

Wen ſollte der Kaiſer zunächſt eher mit der Leitung und
Beaufſichtigung dieſer Verbindung betrauen und beauftragen,
als wieder einen Taxis, nachdem dieſe Familie ſchon längſt dem
Hauſe Habsburg dienend ſich überhaupt und namentlich hierin
ſchon in Tyrol und Steyermark hervorgethan hatte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0274" n="261"/>
hervorgehen, daß es aber auch &#x017F;elb&#x017F;t in Deut&#x017F;chland unter Franz<lb/>
von Taxis noch keine andern Po&#x017F;ten als die &#x017F;eitherigen, näm-<lb/>
lich zu Fuß gehende und reitende Boten gegeben hat, das wer-<lb/>
den wir jetzt &#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Daß der Gedanke, Länder und Provinzen, die durch weite<lb/>
Entfernungen getrennt waren, miteinander durch Botencour&#x017F;e<lb/>
in Verbindung zu &#x017F;etzen, nichts mehr Neues war, das haben Herzog<lb/>
Georg mit Friesland und Meißen, eben&#x017F;o die Herzoge Al-<lb/>
brecht &#xA75B;c. &#xA75B;c. bewie&#x017F;en, abge&#x017F;ehen von den bereits im &#x017F;chön&#x017F;ten Flor<lb/>
blühenden Po&#x017F;tan&#x017F;talten Ludwig <hi rendition="#aq">XI</hi>.</p><lb/>
              <p>Jn die&#x017F;elbe Lage &#x017F;ah &#x017F;ich Maximilian, Erzherzog von Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich, der nochmals 1486 zum römi&#x017F;chen König gewählt und<lb/>
1493 als deut&#x017F;cher Kai&#x017F;er unter dem Namen Maximilian <hi rendition="#aq">I</hi>.<lb/>
gekrönt wurde, ver&#x017F;etzt.</p><lb/>
              <p>Maximilian, Erbprinz und Sohn des Kai&#x017F;ers Friedrich <hi rendition="#aq">III</hi>.<lb/>
hatte &#x017F;ich mit Maria, der Tochter und einzigen Erbin des in<lb/>
der Schlacht von Nancy (5. Januar 1477) gefallenen <hi rendition="#g">letzten</hi><lb/>
Herzogs von Burgund, Karls des Kühnen, vermählt, und in<lb/>
Folge de&#x017F;&#x017F;en nach dem Tode &#x017F;einer Gemahlin die&#x017F;es Herzogthum<lb/>
Burgund und einen Theil der Niederlande als Erbe erhalten.</p><lb/>
              <p>Maximilian &#x017F;elb&#x017F;t verweilte zumei&#x017F;t in &#x017F;einer Re&#x017F;idenz&#x017F;tadt<lb/>
Wien, eine Verbindung zwi&#x017F;chen Wien und Brü&#x017F;&#x017F;el mußte da-<lb/>
her vor Allem herge&#x017F;tellt werden.</p><lb/>
              <p>Wen &#x017F;ollte der Kai&#x017F;er zunäch&#x017F;t eher mit der Leitung und<lb/>
Beauf&#x017F;ichtigung die&#x017F;er Verbindung betrauen und beauftragen,<lb/>
als wieder einen Taxis, nachdem die&#x017F;e Familie &#x017F;chon läng&#x017F;t dem<lb/>
Hau&#x017F;e Habsburg dienend &#x017F;ich überhaupt und namentlich hierin<lb/>
&#x017F;chon in Tyrol und Steyermark hervorgethan hatte.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0274] hervorgehen, daß es aber auch ſelbſt in Deutſchland unter Franz von Taxis noch keine andern Poſten als die ſeitherigen, näm- lich zu Fuß gehende und reitende Boten gegeben hat, das wer- den wir jetzt ſehen. Daß der Gedanke, Länder und Provinzen, die durch weite Entfernungen getrennt waren, miteinander durch Botencourſe in Verbindung zu ſetzen, nichts mehr Neues war, das haben Herzog Georg mit Friesland und Meißen, ebenſo die Herzoge Al- brecht ꝛc. ꝛc. bewieſen, abgeſehen von den bereits im ſchönſten Flor blühenden Poſtanſtalten Ludwig XI. Jn dieſelbe Lage ſah ſich Maximilian, Erzherzog von Oeſter- reich, der nochmals 1486 zum römiſchen König gewählt und 1493 als deutſcher Kaiſer unter dem Namen Maximilian I. gekrönt wurde, verſetzt. Maximilian, Erbprinz und Sohn des Kaiſers Friedrich III. hatte ſich mit Maria, der Tochter und einzigen Erbin des in der Schlacht von Nancy (5. Januar 1477) gefallenen letzten Herzogs von Burgund, Karls des Kühnen, vermählt, und in Folge deſſen nach dem Tode ſeiner Gemahlin dieſes Herzogthum Burgund und einen Theil der Niederlande als Erbe erhalten. Maximilian ſelbſt verweilte zumeiſt in ſeiner Reſidenzſtadt Wien, eine Verbindung zwiſchen Wien und Brüſſel mußte da- her vor Allem hergeſtellt werden. Wen ſollte der Kaiſer zunächſt eher mit der Leitung und Beaufſichtigung dieſer Verbindung betrauen und beauftragen, als wieder einen Taxis, nachdem dieſe Familie ſchon längſt dem Hauſe Habsburg dienend ſich überhaupt und namentlich hierin ſchon in Tyrol und Steyermark hervorgethan hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/274
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/274>, abgerufen am 10.05.2024.