Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Preußen vom 28. Januar 1867 unterzeichnete, und so
das Ende der Herrschaft seines Hauses auf dem Gebiete des
Postwesens zu erleben hatte.



Cap. III.
Die Taxis'schen Posten.
§. 1.
Der niederländisch-spanische Postenzug.

Es kommt nicht selten vor, daß man sich unter der Be-
zeichnung der Taxis'schen Posten und mit ihrem Beginne eine
fertige Postanstalt in Deutschland vorstellt, -- diese Vorstellung,
so unrichtig sie ist, wird aber genährt durch die fast allgemeine
Annahme, ein gewisser Franz Taxis habe im Jahr 1516 den Kaiser
Maximilian für seine Pläne gewonnen und hierauf in Deutsch-
land die Posten eingeführt.

Diese Erzählung, an der ebenso viel Wahres als Unwahres
ist, bedarf aber doch eines historischen Hintergrunds; ohne die-
sen und wenn man freilich in der Geschichte der Posten über-
haupt nicht weiter zurückdenkt, als bis auf diesen "gewissen
Taxis", könnte man allerdings zu der vielverbreiteten An-
nahme verleitet werden, als habe Taxis die Posten "er-
funden".

Daß dies Letztere überhaupt nicht der Fall war, dürfte
wohl aus der bisherigen historischen Entwicklung von selbst

mit Preußen vom 28. Januar 1867 unterzeichnete, und ſo
das Ende der Herrſchaft ſeines Hauſes auf dem Gebiete des
Poſtweſens zu erleben hatte.



Cap. III.
Die Taxis'ſchen Poſten.
§. 1.
Der niederländiſch-ſpaniſche Poſtenzug.

Es kommt nicht ſelten vor, daß man ſich unter der Be-
zeichnung der Taxis'ſchen Poſten und mit ihrem Beginne eine
fertige Poſtanſtalt in Deutſchland vorſtellt, — dieſe Vorſtellung,
ſo unrichtig ſie iſt, wird aber genährt durch die faſt allgemeine
Annahme, ein gewiſſer Franz Taxis habe im Jahr 1516 den Kaiſer
Maximilian für ſeine Pläne gewonnen und hierauf in Deutſch-
land die Poſten eingeführt.

Dieſe Erzählung, an der ebenſo viel Wahres als Unwahres
iſt, bedarf aber doch eines hiſtoriſchen Hintergrunds; ohne die-
ſen und wenn man freilich in der Geſchichte der Poſten über-
haupt nicht weiter zurückdenkt, als bis auf dieſen „gewiſſen
Taxis“, könnte man allerdings zu der vielverbreiteten An-
nahme verleitet werden, als habe Taxis die Poſten „er-
funden“.

Daß dies Letztere überhaupt nicht der Fall war, dürfte
wohl aus der bisherigen hiſtoriſchen Entwicklung von ſelbſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0273" n="260"/>
mit Preußen vom 28. Januar 1867 unterzeichnete, und &#x017F;o<lb/>
das Ende der Herr&#x017F;chaft &#x017F;eines Hau&#x017F;es auf dem Gebiete des<lb/>
Po&#x017F;twe&#x017F;ens zu erleben hatte.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>Cap. <hi rendition="#aq">III</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Die Taxis'&#x017F;chen Po&#x017F;ten.</hi></head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">§. 1.<lb/>
Der niederländi&#x017F;ch-&#x017F;pani&#x017F;che Po&#x017F;tenzug.</hi> </head><lb/>
              <p>Es kommt nicht &#x017F;elten vor, daß man &#x017F;ich unter der Be-<lb/>
zeichnung der Taxis'&#x017F;chen Po&#x017F;ten und mit ihrem Beginne eine<lb/>
fertige Po&#x017F;tan&#x017F;talt in Deut&#x017F;chland vor&#x017F;tellt, &#x2014; die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung,<lb/>
&#x017F;o unrichtig &#x017F;ie i&#x017F;t, wird aber genährt durch die fa&#x017F;t allgemeine<lb/>
Annahme, ein gewi&#x017F;&#x017F;er Franz Taxis habe im Jahr 1516 den Kai&#x017F;er<lb/>
Maximilian für &#x017F;eine Pläne gewonnen und hierauf in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land die Po&#x017F;ten eingeführt.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Erzählung, an der eben&#x017F;o viel Wahres als Unwahres<lb/>
i&#x017F;t, bedarf aber doch eines hi&#x017F;tori&#x017F;chen Hintergrunds; ohne die-<lb/>
&#x017F;en und wenn man freilich in der Ge&#x017F;chichte der Po&#x017F;ten über-<lb/>
haupt nicht weiter zurückdenkt, als bis auf die&#x017F;en &#x201E;gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Taxis&#x201C;, könnte man allerdings zu der vielverbreiteten An-<lb/>
nahme verleitet werden, als habe Taxis die Po&#x017F;ten &#x201E;er-<lb/>
funden&#x201C;.</p><lb/>
              <p>Daß dies Letztere überhaupt nicht der Fall war, dürfte<lb/>
wohl aus der bisherigen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Entwicklung von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0273] mit Preußen vom 28. Januar 1867 unterzeichnete, und ſo das Ende der Herrſchaft ſeines Hauſes auf dem Gebiete des Poſtweſens zu erleben hatte. Cap. III. Die Taxis'ſchen Poſten. §. 1. Der niederländiſch-ſpaniſche Poſtenzug. Es kommt nicht ſelten vor, daß man ſich unter der Be- zeichnung der Taxis'ſchen Poſten und mit ihrem Beginne eine fertige Poſtanſtalt in Deutſchland vorſtellt, — dieſe Vorſtellung, ſo unrichtig ſie iſt, wird aber genährt durch die faſt allgemeine Annahme, ein gewiſſer Franz Taxis habe im Jahr 1516 den Kaiſer Maximilian für ſeine Pläne gewonnen und hierauf in Deutſch- land die Poſten eingeführt. Dieſe Erzählung, an der ebenſo viel Wahres als Unwahres iſt, bedarf aber doch eines hiſtoriſchen Hintergrunds; ohne die- ſen und wenn man freilich in der Geſchichte der Poſten über- haupt nicht weiter zurückdenkt, als bis auf dieſen „gewiſſen Taxis“, könnte man allerdings zu der vielverbreiteten An- nahme verleitet werden, als habe Taxis die Poſten „er- funden“. Daß dies Letztere überhaupt nicht der Fall war, dürfte wohl aus der bisherigen hiſtoriſchen Entwicklung von ſelbſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/273
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/273>, abgerufen am 10.05.2024.