Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

um zu zeigen, wie unrichtig es ist, gerade erst einem späteren
Volke, den Persern, oder einem ihrer Könige die "Erfindung"
der Posten zuzuschreiben. Von einer "Erfindung" dürfte über-
haupt bei der Einrichtung der Postanstalten kaum gesprochen
werden können, da ihre Grundbedingungen, wie erwähnt, aus
dem wachsenden Bedürfnisse eines jeden Volkes sich von selbst
erzeugen und fortbilden mußten, wie dies bis zum heutigen
Tage ersichtlich ist.



Abschnitt II.
Die ersten historischen Nachrichten über Posten.


Cap. I.
Die Perser.

Die ersten geschichtlichen Nachrichten über die Existenz
von Posten finden wir allerdings erst im Reiche der Perser.
Dem ehrwürdigen Herodot verdanken wir die erste Kunde1)
und zwar verdanken wir sie lediglich seiner Redseligkeit, die
ihn so oft gelegentlich des einen oder andern Themas auf
Nebensachen führt. So kommt er bei der Beschreibung des
Feldzuges, den Xerxes nach Griechenland unternommen hatte,
auf die bei den Persern eingeführten Posten folgendermaßen zu
sprechen: "Sobald Xerxes bei Salamis geschlagen war,

1) Herodot, lib. VIII. 98.

um zu zeigen, wie unrichtig es iſt, gerade erſt einem ſpäteren
Volke, den Perſern, oder einem ihrer Könige die „Erfindung“
der Poſten zuzuſchreiben. Von einer „Erfindung“ dürfte über-
haupt bei der Einrichtung der Poſtanſtalten kaum geſprochen
werden können, da ihre Grundbedingungen, wie erwähnt, aus
dem wachſenden Bedürfniſſe eines jeden Volkes ſich von ſelbſt
erzeugen und fortbilden mußten, wie dies bis zum heutigen
Tage erſichtlich iſt.



Abſchnitt II.
Die erſten hiſtoriſchen Nachrichten über Poſten.


Cap. I.
Die Perſer.

Die erſten geſchichtlichen Nachrichten über die Exiſtenz
von Poſten finden wir allerdings erſt im Reiche der Perſer.
Dem ehrwürdigen Herodot verdanken wir die erſte Kunde1)
und zwar verdanken wir ſie lediglich ſeiner Redſeligkeit, die
ihn ſo oft gelegentlich des einen oder andern Themas auf
Nebenſachen führt. So kommt er bei der Beſchreibung des
Feldzuges, den Xerxes nach Griechenland unternommen hatte,
auf die bei den Perſern eingeführten Poſten folgendermaßen zu
ſprechen: „Sobald Xerxes bei Salamis geſchlagen war,

1) Herodot, lib. VIII. 98.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0026" n="13"/>
um zu zeigen, wie unrichtig es i&#x017F;t, gerade er&#x017F;t einem &#x017F;päteren<lb/>
Volke, den Per&#x017F;ern, oder einem ihrer Könige die &#x201E;Erfindung&#x201C;<lb/>
der Po&#x017F;ten zuzu&#x017F;chreiben. Von einer &#x201E;Erfindung&#x201C; dürfte über-<lb/>
haupt bei der Einrichtung der Po&#x017F;tan&#x017F;talten kaum ge&#x017F;prochen<lb/>
werden können, da ihre Grundbedingungen, wie erwähnt, aus<lb/>
dem wach&#x017F;enden Bedürfni&#x017F;&#x017F;e eines <hi rendition="#g">jeden</hi> Volkes &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erzeugen und fortbilden mußten, wie dies bis zum heutigen<lb/>
Tage er&#x017F;ichtlich i&#x017F;t.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Ab&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">II</hi>.<lb/>
Die er&#x017F;ten hi&#x017F;tori&#x017F;chen Nachrichten über Po&#x017F;ten.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>Cap. <hi rendition="#aq">I</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Die Per&#x017F;er.</hi></head><lb/>
            <p>Die er&#x017F;ten <hi rendition="#g">ge&#x017F;chichtlichen</hi> Nachrichten über die Exi&#x017F;tenz<lb/>
von Po&#x017F;ten finden wir allerdings er&#x017F;t im Reiche der Per&#x017F;er.<lb/>
Dem ehrwürdigen Herodot verdanken wir die er&#x017F;te Kunde<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Herodot, lib. VIII.</hi> 98.</note><lb/>
und zwar verdanken wir &#x017F;ie lediglich &#x017F;einer Red&#x017F;eligkeit, die<lb/>
ihn &#x017F;o oft gelegentlich des einen oder andern Themas auf<lb/>
Neben&#x017F;achen führt. So kommt er bei der Be&#x017F;chreibung des<lb/>
Feldzuges, den Xerxes nach Griechenland unternommen hatte,<lb/>
auf die bei den Per&#x017F;ern eingeführten Po&#x017F;ten folgendermaßen zu<lb/>
&#x017F;prechen: &#x201E;Sobald Xerxes bei Salamis ge&#x017F;chlagen war,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0026] um zu zeigen, wie unrichtig es iſt, gerade erſt einem ſpäteren Volke, den Perſern, oder einem ihrer Könige die „Erfindung“ der Poſten zuzuſchreiben. Von einer „Erfindung“ dürfte über- haupt bei der Einrichtung der Poſtanſtalten kaum geſprochen werden können, da ihre Grundbedingungen, wie erwähnt, aus dem wachſenden Bedürfniſſe eines jeden Volkes ſich von ſelbſt erzeugen und fortbilden mußten, wie dies bis zum heutigen Tage erſichtlich iſt. Abſchnitt II. Die erſten hiſtoriſchen Nachrichten über Poſten. Cap. I. Die Perſer. Die erſten geſchichtlichen Nachrichten über die Exiſtenz von Poſten finden wir allerdings erſt im Reiche der Perſer. Dem ehrwürdigen Herodot verdanken wir die erſte Kunde 1) und zwar verdanken wir ſie lediglich ſeiner Redſeligkeit, die ihn ſo oft gelegentlich des einen oder andern Themas auf Nebenſachen führt. So kommt er bei der Beſchreibung des Feldzuges, den Xerxes nach Griechenland unternommen hatte, auf die bei den Perſern eingeführten Poſten folgendermaßen zu ſprechen: „Sobald Xerxes bei Salamis geſchlagen war, 1) Herodot, lib. VIII. 98.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/26
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/26>, abgerufen am 27.04.2024.