Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

für jeden Tag erhielten, wenn sie an einem Ort verweilen
mußten. Diese Bediensteten besorgten zugleich auf ihren Dienst-
zügen die Briefe in's Ausland, nach Böhmen, Sachsen, Oester-
reich, ganz Süddeutschland, Holland, Dänemark etc., sammelten
und bestellten unterwegs, was ihnen eingehändigt wurde, und
ließen sich nach Willkühr einen Bestellungslohn zahlen. Die
Ausdrücke in den Amtsberichten sind nicht ganz klar, ob alle
Boten oder welche von ihnen für jeden Botengang 8 Thaler
Lohn und täglich 2 Groschen Zehr- und Wartegeld erhielten1).

Ebenso hatte in Sachsen, alten Urkunden zufolge, Herzog
Albert Animosus (der Beherzte) zu Meißen, Stifter der Al-
bertinischen Linie und jüngster Sohn des Churfürsten Fried-
rich II. des Sanftmüthigen, während seiner Regentschaft (1464-
1500) besonders als Statthalter von Westfriesland eigene
Boten zu Fuß und zu Pferde bestellt, welche wechselnd
und stationsweise seine Schreiben und die Correspondenzen
seiner Behörden in Meißen und Friesland, die durch viele
andere Staaten getrennt waren, regelmäßig und schnell zu be-
sorgen hatten.

Sein Sohn und Nachfolger, Herzog Georg der Bärtige,
welcher von seinem Vater die Statthalterschaft in Westfriesland
zum Lehen geerbt hatte und deßhalb "Römisch Kaiserlicher
Majestät und des heiligen Reiches erblicher Gubernator in
Friesland" genannt wurde, wohnte größtentheils in seinem
Residenzorte Sluttorp (Schluttdorf) in Friesland.

1) Matthias, Geschichte der Posten, Berlin 1832. Band I.
pag.
163.

für jeden Tag erhielten, wenn ſie an einem Ort verweilen
mußten. Dieſe Bedienſteten beſorgten zugleich auf ihren Dienſt-
zügen die Briefe in's Ausland, nach Böhmen, Sachſen, Oeſter-
reich, ganz Süddeutſchland, Holland, Dänemark ꝛc., ſammelten
und beſtellten unterwegs, was ihnen eingehändigt wurde, und
ließen ſich nach Willkühr einen Beſtellungslohn zahlen. Die
Ausdrücke in den Amtsberichten ſind nicht ganz klar, ob alle
Boten oder welche von ihnen für jeden Botengang 8 Thaler
Lohn und täglich 2 Groſchen Zehr- und Wartegeld erhielten1).

Ebenſo hatte in Sachſen, alten Urkunden zufolge, Herzog
Albert Animoſus (der Beherzte) zu Meißen, Stifter der Al-
bertiniſchen Linie und jüngſter Sohn des Churfürſten Fried-
rich II. des Sanftmüthigen, während ſeiner Regentſchaft (1464‒
1500) beſonders als Statthalter von Weſtfriesland eigene
Boten zu Fuß und zu Pferde beſtellt, welche wechſelnd
und ſtationsweiſe ſeine Schreiben und die Correspondenzen
ſeiner Behörden in Meißen und Friesland, die durch viele
andere Staaten getrennt waren, regelmäßig und ſchnell zu be-
ſorgen hatten.

Sein Sohn und Nachfolger, Herzog Georg der Bärtige,
welcher von ſeinem Vater die Statthalterſchaft in Weſtfriesland
zum Lehen geerbt hatte und deßhalb „Römiſch Kaiſerlicher
Majeſtät und des heiligen Reiches erblicher Gubernator in
Friesland“ genannt wurde, wohnte größtentheils in ſeinem
Reſidenzorte Sluttorp (Schluttdorf) in Friesland.

1) Matthias, Geſchichte der Poſten, Berlin 1832. Band I.
pag.
163.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0252" n="239"/>
für jeden Tag erhielten, wenn &#x017F;ie an einem Ort verweilen<lb/>
mußten. Die&#x017F;e Bedien&#x017F;teten be&#x017F;orgten zugleich auf ihren Dien&#x017F;t-<lb/>
zügen die Briefe in's Ausland, nach Böhmen, Sach&#x017F;en, Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich, ganz Süddeut&#x017F;chland, Holland, Dänemark &#xA75B;c., &#x017F;ammelten<lb/>
und be&#x017F;tellten unterwegs, was ihnen eingehändigt wurde, und<lb/>
ließen &#x017F;ich nach Willkühr einen Be&#x017F;tellungslohn zahlen. Die<lb/>
Ausdrücke in den Amtsberichten &#x017F;ind nicht ganz klar, ob alle<lb/>
Boten oder welche von ihnen für jeden Botengang 8 Thaler<lb/>
Lohn und täglich 2 Gro&#x017F;chen Zehr- und Wartegeld erhielten<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Matthias</hi>, Ge&#x017F;chichte der Po&#x017F;ten, Berlin 1832. Band <hi rendition="#aq">I.<lb/>
pag.</hi> 163.</note>.</p><lb/>
              <p>Eben&#x017F;o hatte in Sach&#x017F;en, alten Urkunden zufolge, Herzog<lb/>
Albert Animo&#x017F;us (der Beherzte) zu Meißen, Stifter der Al-<lb/>
bertini&#x017F;chen Linie und jüng&#x017F;ter Sohn des Churfür&#x017F;ten Fried-<lb/>
rich <hi rendition="#aq">II</hi>. des Sanftmüthigen, während &#x017F;einer Regent&#x017F;chaft (1464&#x2012;<lb/>
1500) be&#x017F;onders als Statthalter von We&#x017F;tfriesland <hi rendition="#g">eigene</hi><lb/>
Boten zu Fuß und <hi rendition="#g">zu Pferde</hi> be&#x017F;tellt, welche <hi rendition="#g">wech&#x017F;elnd</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">&#x017F;tationswei&#x017F;e</hi> &#x017F;eine Schreiben und die Correspondenzen<lb/>
&#x017F;einer Behörden in Meißen und Friesland, die durch viele<lb/>
andere Staaten getrennt waren, regelmäßig und &#x017F;chnell zu be-<lb/>
&#x017F;orgen hatten.</p><lb/>
              <p>Sein Sohn und Nachfolger, Herzog Georg der Bärtige,<lb/>
welcher von &#x017F;einem Vater die Statthalter&#x017F;chaft in We&#x017F;tfriesland<lb/>
zum Lehen geerbt hatte und deßhalb &#x201E;Römi&#x017F;ch Kai&#x017F;erlicher<lb/>
Maje&#x017F;tät und des heiligen Reiches erblicher Gubernator in<lb/>
Friesland&#x201C; genannt wurde, wohnte größtentheils in &#x017F;einem<lb/>
Re&#x017F;idenzorte Sluttorp (Schluttdorf) in Friesland.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0252] für jeden Tag erhielten, wenn ſie an einem Ort verweilen mußten. Dieſe Bedienſteten beſorgten zugleich auf ihren Dienſt- zügen die Briefe in's Ausland, nach Böhmen, Sachſen, Oeſter- reich, ganz Süddeutſchland, Holland, Dänemark ꝛc., ſammelten und beſtellten unterwegs, was ihnen eingehändigt wurde, und ließen ſich nach Willkühr einen Beſtellungslohn zahlen. Die Ausdrücke in den Amtsberichten ſind nicht ganz klar, ob alle Boten oder welche von ihnen für jeden Botengang 8 Thaler Lohn und täglich 2 Groſchen Zehr- und Wartegeld erhielten 1). Ebenſo hatte in Sachſen, alten Urkunden zufolge, Herzog Albert Animoſus (der Beherzte) zu Meißen, Stifter der Al- bertiniſchen Linie und jüngſter Sohn des Churfürſten Fried- rich II. des Sanftmüthigen, während ſeiner Regentſchaft (1464‒ 1500) beſonders als Statthalter von Weſtfriesland eigene Boten zu Fuß und zu Pferde beſtellt, welche wechſelnd und ſtationsweiſe ſeine Schreiben und die Correspondenzen ſeiner Behörden in Meißen und Friesland, die durch viele andere Staaten getrennt waren, regelmäßig und ſchnell zu be- ſorgen hatten. Sein Sohn und Nachfolger, Herzog Georg der Bärtige, welcher von ſeinem Vater die Statthalterſchaft in Weſtfriesland zum Lehen geerbt hatte und deßhalb „Römiſch Kaiſerlicher Majeſtät und des heiligen Reiches erblicher Gubernator in Friesland“ genannt wurde, wohnte größtentheils in ſeinem Reſidenzorte Sluttorp (Schluttdorf) in Friesland. 1) Matthias, Geſchichte der Poſten, Berlin 1832. Band I. pag. 163.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/252
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/252>, abgerufen am 10.05.2024.