Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Zusammenleben der Menschen überhaupt, mit dem ersten
Schritte zur Cultur.

Das Bedürfniß, Mittheilungen und Nachrichten von einem
dritten Ort, den man selbst nicht mit persönlicher Thätigkeit
beherrschen kann, zu erhalten, liegt schon in der Entwicklung
der menschlichen Gesellschaft. Je weiter dieselbe sich bei ihrem
Entstehen ausdehnte, und je vielseitigere Beziehungen dadurch
entstanden, desto nothwendiger mußte das Mittel gefunden
werden, welches die Hindernisse der Entfernung aufhob. Rauch-
und Feuersignale waren gewiß und blieben immer die ersten
Mittel, welche dem rohesten Bedürfnisse sich von selbst boten;
aber diese konnten unmöglich mehr genügen, sobald sie ent-
gegengesetzten Jnteressen zu dienen hatten! Das Anschwellen der
einzelnen Gesellschaftsgruppen forderte andere Mittel, die Vor-
sicht, die sich widerstrebenden, feindlichen Gesellschaftselemente
bedurften solcher, die nicht Jedem verständlich waren, die nicht
Jeder sehen oder höre[n ko]nnte. -- Diese Mittel fanden sich
eben so leicht und selbstverständlich, als sich tausend andere
zur Fortbildung der Gesellschaft gefunden haben. War letztere
erst über verschiedene Territorien verzweigt, waren ein-
mal die ersten Umrisse gesellschaftlicher Organisation gebildet,
so bildeten sich alle diese vorher vereinzelnten Mittel allmählig
zu förmlichen Anstalten, denen die erste Aufgabe unserer heutigen
Posten zukam. Auf diese Weise läßt es sich wohl rechtfertigen,
wenn Posselt von einem philosophischen Ursprung der Posten
spricht, so paradox es klingen mag.1)

1) Posselt, wissenschaftliches Magazin für Aufklärung, Kehl 1785
Bd. I. Heft 3.

dem Zuſammenleben der Menſchen überhaupt, mit dem erſten
Schritte zur Cultur.

Das Bedürfniß, Mittheilungen und Nachrichten von einem
dritten Ort, den man ſelbſt nicht mit perſönlicher Thätigkeit
beherrſchen kann, zu erhalten, liegt ſchon in der Entwicklung
der menſchlichen Geſellſchaft. Je weiter dieſelbe ſich bei ihrem
Entſtehen ausdehnte, und je vielſeitigere Beziehungen dadurch
entſtanden, deſto nothwendiger mußte das Mittel gefunden
werden, welches die Hinderniſſe der Entfernung aufhob. Rauch-
und Feuerſignale waren gewiß und blieben immer die erſten
Mittel, welche dem roheſten Bedürfniſſe ſich von ſelbſt boten;
aber dieſe konnten unmöglich mehr genügen, ſobald ſie ent-
gegengeſetzten Jntereſſen zu dienen hatten! Das Anſchwellen der
einzelnen Geſellſchaftsgruppen forderte andere Mittel, die Vor-
ſicht, die ſich widerſtrebenden, feindlichen Geſellſchaftselemente
bedurften ſolcher, die nicht Jedem verſtändlich waren, die nicht
Jeder ſehen oder höre[n ko]nnte. — Dieſe Mittel fanden ſich
eben ſo leicht und ſelbſtverſtändlich, als ſich tauſend andere
zur Fortbildung der Geſellſchaft gefunden haben. War letztere
erſt über verſchiedene Territorien verzweigt, waren ein-
mal die erſten Umriſſe geſellſchaftlicher Organiſation gebildet,
ſo bildeten ſich alle dieſe vorher vereinzelnten Mittel allmählig
zu förmlichen Anſtalten, denen die erſte Aufgabe unſerer heutigen
Poſten zukam. Auf dieſe Weiſe läßt es ſich wohl rechtfertigen,
wenn Posselt von einem philoſophiſchen Urſprung der Poſten
ſpricht, ſo paradox es klingen mag.1)

1) Posselt, wiſſenſchaftliches Magazin für Aufklärung, Kehl 1785
Bd. I. Heft 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0021" n="8"/>
dem Zu&#x017F;ammenleben der Men&#x017F;chen überhaupt, mit dem er&#x017F;ten<lb/>
Schritte zur Cultur.</p><lb/>
            <p>Das Bedürfniß, Mittheilungen und Nachrichten von einem<lb/>
dritten Ort, den man &#x017F;elb&#x017F;t nicht mit per&#x017F;önlicher Thätigkeit<lb/>
beherr&#x017F;chen kann, zu erhalten, liegt &#x017F;chon in der Entwicklung<lb/>
der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Je weiter die&#x017F;elbe &#x017F;ich bei ihrem<lb/>
Ent&#x017F;tehen ausdehnte, und je viel&#x017F;eitigere Beziehungen dadurch<lb/>
ent&#x017F;tanden, de&#x017F;to nothwendiger mußte das Mittel gefunden<lb/>
werden, welches die Hinderni&#x017F;&#x017F;e der Entfernung aufhob. Rauch-<lb/>
und Feuer&#x017F;ignale waren gewiß und blieben immer die er&#x017F;ten<lb/>
Mittel, welche dem rohe&#x017F;ten Bedürfni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t boten;<lb/>
aber die&#x017F;e konnten unmöglich mehr genügen, &#x017F;obald &#x017F;ie ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzten Jntere&#x017F;&#x017F;en zu dienen hatten! Das An&#x017F;chwellen der<lb/>
einzelnen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsgruppen forderte andere Mittel, die Vor-<lb/>
&#x017F;icht, die &#x017F;ich wider&#x017F;trebenden, feindlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftselemente<lb/>
bedurften &#x017F;olcher, die nicht Jedem ver&#x017F;tändlich waren, die nicht<lb/>
Jeder &#x017F;ehen oder höre<supplied>n ko</supplied>nnte. &#x2014; Die&#x017F;e Mittel fanden &#x017F;ich<lb/>
eben &#x017F;o leicht und &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich, als &#x017F;ich tau&#x017F;end andere<lb/>
zur Fortbildung der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gefunden haben. War letztere<lb/>
er&#x017F;t über ver&#x017F;chiedene Territorien verzweigt, waren ein-<lb/>
mal die er&#x017F;ten Umri&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlicher Organi&#x017F;ation gebildet,<lb/>
&#x017F;o bildeten &#x017F;ich alle die&#x017F;e vorher vereinzelnten Mittel allmählig<lb/>
zu förmlichen An&#x017F;talten, denen die er&#x017F;te Aufgabe un&#x017F;erer heutigen<lb/>
Po&#x017F;ten zukam. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e läßt es &#x017F;ich wohl rechtfertigen,<lb/>
wenn <hi rendition="#aq">Posselt</hi> von einem philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Ur&#x017F;prung der Po&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;pricht, &#x017F;o paradox es klingen mag.<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Posselt</hi>, wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliches Magazin für Aufklärung, Kehl 1785<lb/>
Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>. Heft 3.</note></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0021] dem Zuſammenleben der Menſchen überhaupt, mit dem erſten Schritte zur Cultur. Das Bedürfniß, Mittheilungen und Nachrichten von einem dritten Ort, den man ſelbſt nicht mit perſönlicher Thätigkeit beherrſchen kann, zu erhalten, liegt ſchon in der Entwicklung der menſchlichen Geſellſchaft. Je weiter dieſelbe ſich bei ihrem Entſtehen ausdehnte, und je vielſeitigere Beziehungen dadurch entſtanden, deſto nothwendiger mußte das Mittel gefunden werden, welches die Hinderniſſe der Entfernung aufhob. Rauch- und Feuerſignale waren gewiß und blieben immer die erſten Mittel, welche dem roheſten Bedürfniſſe ſich von ſelbſt boten; aber dieſe konnten unmöglich mehr genügen, ſobald ſie ent- gegengeſetzten Jntereſſen zu dienen hatten! Das Anſchwellen der einzelnen Geſellſchaftsgruppen forderte andere Mittel, die Vor- ſicht, die ſich widerſtrebenden, feindlichen Geſellſchaftselemente bedurften ſolcher, die nicht Jedem verſtändlich waren, die nicht Jeder ſehen oder hören konnte. — Dieſe Mittel fanden ſich eben ſo leicht und ſelbſtverſtändlich, als ſich tauſend andere zur Fortbildung der Geſellſchaft gefunden haben. War letztere erſt über verſchiedene Territorien verzweigt, waren ein- mal die erſten Umriſſe geſellſchaftlicher Organiſation gebildet, ſo bildeten ſich alle dieſe vorher vereinzelnten Mittel allmählig zu förmlichen Anſtalten, denen die erſte Aufgabe unſerer heutigen Poſten zukam. Auf dieſe Weiſe läßt es ſich wohl rechtfertigen, wenn Posselt von einem philoſophiſchen Urſprung der Poſten ſpricht, ſo paradox es klingen mag. 1) 1) Posselt, wiſſenſchaftliches Magazin für Aufklärung, Kehl 1785 Bd. I. Heft 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/21
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/21>, abgerufen am 22.11.2024.