Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.gebildet hatte. Es waren dies die alten freien Grundbesitzer, Sie mußten, wie die mittelalterliche Sprache sich öfters Auf diese Weise waren sie ohngefähr das, was, wie wir Diese Withinge wurden also nur zur Beförderung solcher 1) Voigt, Handbuch der Geschichte Preußens bis zur Zeit der Re formation. Königsberg 1841. I. 42 und I. 373 -- 379. 2) Raumer, historische Taschenbücher, pag. 219 u. 220.
gebildet hatte. Es waren dies die alten freien Grundbeſitzer, Sie mußten, wie die mittelalterliche Sprache ſich öfters Auf dieſe Weiſe waren ſie ohngefähr das, was, wie wir Dieſe Withinge wurden alſo nur zur Beförderung ſolcher 1) Voigt, Handbuch der Geſchichte Preußens bis zur Zeit der Re formation. Königsberg 1841. I. 42 und I. 373 — 379. 2) Raumer, hiſtoriſche Taſchenbücher, pag. 219 u. 220.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0204" n="191"/> gebildet hatte. Es waren dies die alten freien Grundbeſitzer,<lb/> welche aus der früheren däniſchen Eroberung des Landes übrig<lb/> geblieben waren. Sie hatten ſchon beim erſten Auftreten des<lb/> deutſchen Ordens die Sache deſſelben mit ausharrender Treue<lb/> unterſtützt und waren deßwegen neben ihren Alloden mit Lehens-<lb/> gütern reichlich bedacht worden. Netzartig über das flache Land<lb/> zerſtreut, boten ſie ſich, ſchon wegen ihrer zuverläßigen Ge-<lb/> ſinnung, als ein ganz natürliches Mittel zur Erhaltung der<lb/> Verbindungen dar und waren in dieſem Sinne dem Orden zu<lb/> mannichfachen Dienſtleiſtungen verpflichtet<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Voigt</hi>, Handbuch der Geſchichte Preußens bis zur Zeit der Re<lb/> formation. Königsberg 1841. <hi rendition="#aq">I</hi>. 42 und <hi rendition="#aq">I</hi>. 373 — 379.</note>.</p><lb/> <p>Sie mußten, wie die mittelalterliche Sprache ſich öfters<lb/> ausdrückt, „dem Willen der Hochmeiſter mit ihren Pferden<lb/> wartend ſein“, um auf den erſten Wink hin Briefe von be-<lb/> ſonderer Wichtigkeit an die bezeichneten Orte zu befördern.</p><lb/> <p>Auf dieſe Weiſe waren ſie ohngefähr das, was, wie wir<lb/> ſpäter ſehen, die Metzgerpoſten in den ſüdlichen Gegenden ge-<lb/> weſen ſind und bildeten eine Art außerordentlicher Reitpoſt<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Raumer</hi>, hiſtoriſche Taſchenbücher, <hi rendition="#aq">pag</hi>. 219 u. 220.</note>.</p><lb/> <p>Dieſe Withinge wurden alſo nur zur Beförderung ſolcher<lb/> Briefe benützt, deren Jnhalt von ganz beſonderer Wichtigkeit<lb/> war und über deren pünktliche und richtige Beſtellung der<lb/> Meiſter ganz ſicher ſein wollte. Die Withinge nämlich wurden<lb/> überhaupt vorzüglich zu ſolchen Geſchäften gebraucht, in denen<lb/> Treue, Gewiſſenhaftigkeit und Pünktlichkeit ganz unerläßlich<lb/> waren; z. B. wenn des Meiſters Weine ſicher irgendwo hin-<lb/> gebracht werden ſollten, wenn Beſtellungen zu ſeiner Reiſe<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0204]
gebildet hatte. Es waren dies die alten freien Grundbeſitzer,
welche aus der früheren däniſchen Eroberung des Landes übrig
geblieben waren. Sie hatten ſchon beim erſten Auftreten des
deutſchen Ordens die Sache deſſelben mit ausharrender Treue
unterſtützt und waren deßwegen neben ihren Alloden mit Lehens-
gütern reichlich bedacht worden. Netzartig über das flache Land
zerſtreut, boten ſie ſich, ſchon wegen ihrer zuverläßigen Ge-
ſinnung, als ein ganz natürliches Mittel zur Erhaltung der
Verbindungen dar und waren in dieſem Sinne dem Orden zu
mannichfachen Dienſtleiſtungen verpflichtet 1).
Sie mußten, wie die mittelalterliche Sprache ſich öfters
ausdrückt, „dem Willen der Hochmeiſter mit ihren Pferden
wartend ſein“, um auf den erſten Wink hin Briefe von be-
ſonderer Wichtigkeit an die bezeichneten Orte zu befördern.
Auf dieſe Weiſe waren ſie ohngefähr das, was, wie wir
ſpäter ſehen, die Metzgerpoſten in den ſüdlichen Gegenden ge-
weſen ſind und bildeten eine Art außerordentlicher Reitpoſt 2).
Dieſe Withinge wurden alſo nur zur Beförderung ſolcher
Briefe benützt, deren Jnhalt von ganz beſonderer Wichtigkeit
war und über deren pünktliche und richtige Beſtellung der
Meiſter ganz ſicher ſein wollte. Die Withinge nämlich wurden
überhaupt vorzüglich zu ſolchen Geſchäften gebraucht, in denen
Treue, Gewiſſenhaftigkeit und Pünktlichkeit ganz unerläßlich
waren; z. B. wenn des Meiſters Weine ſicher irgendwo hin-
gebracht werden ſollten, wenn Beſtellungen zu ſeiner Reiſe
1) Voigt, Handbuch der Geſchichte Preußens bis zur Zeit der Re
formation. Königsberg 1841. I. 42 und I. 373 — 379.
2) Raumer, hiſtoriſche Taſchenbücher, pag. 219 u. 220.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |