Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Urkunden über derartige Bündnisse liegen vor aus den
Jahren 1210 (Lübeck und Hamburg), 1241 (dieselben, außer-
dem Soest und Lübeck), 1248 (Braunschweig und Stade),
1253 (Münster, Dortmund, Soest und Lippe), 1258 (Cöln
und Bremen), 1259 (Bremen und Hamburg), 1293 (Lübeck,
Rostock, Wismar, Stralsund, Greifswalde) u. s. w. Die letzt-
erwähnte Verbindung zwischen den fünf, später hauptsächlich
mit dem Namen der wendischen Städte bezeichneten Gemein-
wesen wurde öfters erneuert und bildete gewissermaßen den
festen Kern, um welchen sich nach und nach die übrigen sammelten.
Lübeck, die wichtigste und mächtigste der genannten Städte, ist
auch stets Leiterin und Vorort des "Hansabundes" geblieben.

Der älteste Bundesbrief, von welchem die zuverlässigste
Kunde vorliegt, wurde im Jahr 1364 geschrieben. Aber schon
weit früher hatte die Hansa von ihrer lebendigen Kraft glänzende
Proben gegeben.

Mit den wachsenden Erfolgen der Hansa schlossen immer
mehr Städte und inniger sich an den Bund. Derselbe war
in vier Kreise oder Quartiere getheilt, deren Hauptorte
Lübeck, Danzig, Braunschweig und Cöln waren. Vier
große Stapelstädte, London, Brügge (statt dessen nachher
Antwerpen), Bergen und Nowgorod (später Narva)
dienten als Hauptstützen des äußern Handels. Die Würde
des Bundes-Protectors führte der Großmeister des deutschen
Ordens
in Preußen.

Das Hauptziel von der Handelsthätigkeit der Hansa war
das Monopol des Zwischenhandels von Nordost und
West. Daher wurden die stehenden Faktoreien an den
wichtigsten Handelsplätzen nach dieser zweifachen Lage gerichtet

Urkunden über derartige Bündniſſe liegen vor aus den
Jahren 1210 (Lübeck und Hamburg), 1241 (dieſelben, außer-
dem Soeſt und Lübeck), 1248 (Braunſchweig und Stade),
1253 (Münſter, Dortmund, Soeſt und Lippe), 1258 (Cöln
und Bremen), 1259 (Bremen und Hamburg), 1293 (Lübeck,
Roſtock, Wismar, Stralſund, Greifswalde) u. ſ. w. Die letzt-
erwähnte Verbindung zwiſchen den fünf, ſpäter hauptſächlich
mit dem Namen der wendiſchen Städte bezeichneten Gemein-
weſen wurde öfters erneuert und bildete gewiſſermaßen den
feſten Kern, um welchen ſich nach und nach die übrigen ſammelten.
Lübeck, die wichtigſte und mächtigſte der genannten Städte, iſt
auch ſtets Leiterin und Vorort des „Hanſabundes“ geblieben.

Der älteſte Bundesbrief, von welchem die zuverläſſigſte
Kunde vorliegt, wurde im Jahr 1364 geſchrieben. Aber ſchon
weit früher hatte die Hanſa von ihrer lebendigen Kraft glänzende
Proben gegeben.

Mit den wachſenden Erfolgen der Hanſa ſchloſſen immer
mehr Städte und inniger ſich an den Bund. Derſelbe war
in vier Kreiſe oder Quartiere getheilt, deren Hauptorte
Lübeck, Danzig, Braunſchweig und Cöln waren. Vier
große Stapelſtädte, London, Brügge (ſtatt deſſen nachher
Antwerpen), Bergen und Nowgorod (ſpäter Narva)
dienten als Hauptſtützen des äußern Handels. Die Würde
des Bundes-Protectors führte der Großmeiſter des deutſchen
Ordens
in Preußen.

Das Hauptziel von der Handelsthätigkeit der Hanſa war
das Monopol des Zwiſchenhandels von Nordoſt und
Weſt. Daher wurden die ſtehenden Faktoreien an den
wichtigſten Handelsplätzen nach dieſer zweifachen Lage gerichtet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0194" n="181"/>
            <p>Urkunden über derartige Bündni&#x017F;&#x017F;e liegen vor aus den<lb/>
Jahren 1210 (Lübeck und Hamburg), 1241 (die&#x017F;elben, außer-<lb/>
dem Soe&#x017F;t und Lübeck), 1248 (Braun&#x017F;chweig und Stade),<lb/>
1253 (Mün&#x017F;ter, Dortmund, Soe&#x017F;t und Lippe), 1258 (Cöln<lb/>
und Bremen), 1259 (Bremen und Hamburg), 1293 (Lübeck,<lb/>
Ro&#x017F;tock, Wismar, Stral&#x017F;und, Greifswalde) <choice><sic>u. &#x017F; w.</sic><corr>u. &#x017F;. w.</corr></choice> Die letzt-<lb/>
erwähnte Verbindung zwi&#x017F;chen den fünf, &#x017F;päter haupt&#x017F;ächlich<lb/>
mit dem Namen der wendi&#x017F;chen Städte bezeichneten Gemein-<lb/>
we&#x017F;en wurde öfters erneuert und bildete gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen den<lb/>
fe&#x017F;ten Kern, um welchen &#x017F;ich nach und nach die übrigen &#x017F;ammelten.<lb/>
Lübeck, die wichtig&#x017F;te und mächtig&#x017F;te der genannten Städte, i&#x017F;t<lb/>
auch &#x017F;tets Leiterin und Vorort des &#x201E;Han&#x017F;abundes&#x201C; geblieben.</p><lb/>
            <p>Der älte&#x017F;te <hi rendition="#g">Bundesbrief</hi>, von welchem die zuverlä&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te<lb/>
Kunde vorliegt, wurde im Jahr 1364 ge&#x017F;chrieben. Aber &#x017F;chon<lb/>
weit früher hatte die Han&#x017F;a von ihrer lebendigen Kraft glänzende<lb/>
Proben gegeben.</p><lb/>
            <p>Mit den wach&#x017F;enden Erfolgen der Han&#x017F;a &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en immer<lb/>
mehr Städte und inniger &#x017F;ich an den Bund. Der&#x017F;elbe war<lb/>
in vier Krei&#x017F;e oder <hi rendition="#g">Quartiere</hi> getheilt, deren Hauptorte<lb/><hi rendition="#g">Lübeck, Danzig, Braun&#x017F;chweig</hi> und <hi rendition="#g">Cöln</hi> waren. Vier<lb/>
große Stapel&#x017F;tädte, <hi rendition="#g">London, Brügge</hi> (&#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en nachher<lb/><hi rendition="#g">Antwerpen</hi>), <hi rendition="#g">Bergen</hi> und <hi rendition="#g">Nowgorod</hi> (&#x017F;päter <hi rendition="#g">Narva</hi>)<lb/>
dienten als Haupt&#x017F;tützen des äußern Handels. Die Würde<lb/>
des Bundes-<hi rendition="#g">Protectors</hi> führte <choice><sic>d er</sic><corr>der</corr></choice> Großmei&#x017F;ter des <hi rendition="#g">deut&#x017F;chen<lb/>
Ordens</hi> in Preußen.</p><lb/>
            <p>Das Hauptziel von der Handelsthätigkeit der Han&#x017F;a war<lb/>
das <hi rendition="#g">Monopol</hi> des <hi rendition="#g">Zwi&#x017F;chenhandels</hi> von <hi rendition="#g">Nordo&#x017F;t</hi> und<lb/><hi rendition="#g">We&#x017F;t</hi>. Daher wurden die <hi rendition="#g">&#x017F;tehenden Faktoreien</hi> an den<lb/>
wichtig&#x017F;ten Handelsplätzen nach die&#x017F;er zweifachen Lage gerichtet<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0194] Urkunden über derartige Bündniſſe liegen vor aus den Jahren 1210 (Lübeck und Hamburg), 1241 (dieſelben, außer- dem Soeſt und Lübeck), 1248 (Braunſchweig und Stade), 1253 (Münſter, Dortmund, Soeſt und Lippe), 1258 (Cöln und Bremen), 1259 (Bremen und Hamburg), 1293 (Lübeck, Roſtock, Wismar, Stralſund, Greifswalde) u. ſ. w. Die letzt- erwähnte Verbindung zwiſchen den fünf, ſpäter hauptſächlich mit dem Namen der wendiſchen Städte bezeichneten Gemein- weſen wurde öfters erneuert und bildete gewiſſermaßen den feſten Kern, um welchen ſich nach und nach die übrigen ſammelten. Lübeck, die wichtigſte und mächtigſte der genannten Städte, iſt auch ſtets Leiterin und Vorort des „Hanſabundes“ geblieben. Der älteſte Bundesbrief, von welchem die zuverläſſigſte Kunde vorliegt, wurde im Jahr 1364 geſchrieben. Aber ſchon weit früher hatte die Hanſa von ihrer lebendigen Kraft glänzende Proben gegeben. Mit den wachſenden Erfolgen der Hanſa ſchloſſen immer mehr Städte und inniger ſich an den Bund. Derſelbe war in vier Kreiſe oder Quartiere getheilt, deren Hauptorte Lübeck, Danzig, Braunſchweig und Cöln waren. Vier große Stapelſtädte, London, Brügge (ſtatt deſſen nachher Antwerpen), Bergen und Nowgorod (ſpäter Narva) dienten als Hauptſtützen des äußern Handels. Die Würde des Bundes-Protectors führte der Großmeiſter des deutſchen Ordens in Preußen. Das Hauptziel von der Handelsthätigkeit der Hanſa war das Monopol des Zwiſchenhandels von Nordoſt und Weſt. Daher wurden die ſtehenden Faktoreien an den wichtigſten Handelsplätzen nach dieſer zweifachen Lage gerichtet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/194
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/194>, abgerufen am 03.05.2024.