Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

heit und Schutz für ihre Unternehmungen zu verschaffen
strebten.

Die wichtigste unter diesen Verbindungen ist die Vereinigung
der nordischen Städte unter dem Namen "Hansa"1) geworden.
Aus schwachen, chronologisch nicht bestimmbaren Anfängen
erhob sie sich im 13. Jahrhundert zuerst unter wendischen,
dann unter norddeutschen Städten, welche jenen sich anschlossen,
ein Handelsbund, welcher allmählig fast alle bedeutenden Städte
von der Mündung der Schelde bis Esthland zu einem nicht
blos Handel treibenden, sondern auch politischen Gemein-
wesen vereinbarte, einerseits über Rußland nach Asien, ander-
seits über Flandern nach dem südlichen Europa einen ausge-
breiteten planmäßigen Verkehr trieb, die Anfeindungen gewalt-
thätiger Nebenbuhler oder Gegner kräftig zurückwies und mächtigen
Königen, zumal den Herrschern der scandinavischen Reiche
das Gesetz des Friedens vorschrieb.

Allmählig wurden die deutschen Städte vorherrschend
im Bund und erhalten die einheimischen, wie die auswärtigen
Verhältnisse nähere Bestimmung.

Nicht der im Jahr 1241 zwischen Hamburg und Lübeck
geschlossene Verein, wie man sonst annahm, ist die Grundlage
des großen Bundes. Er entstand aus mehreren gelegenheitlich,
allmählig nach Zweck und Umfang sich ausdehnenden, jedoch
noch nicht in Form ausdrücklicher Bündnisse, zum Theil
gar nicht schriftlich abgefaßter Verabredungen der nordischen
Städte.

1) Hansa ist gleichbedeutend mit Jnnung oder Gilde, Brüderschaft,
jedoch vorzugsweise mit dem Nebenbegriff Handelsinnung. Eichhorn,
deutsche Staats- und Rechtsgeschichte, Göttingen 1835. Th. II, pag. 175.

heit und Schutz für ihre Unternehmungen zu verſchaffen
ſtrebten.

Die wichtigſte unter dieſen Verbindungen iſt die Vereinigung
der nordiſchen Städte unter dem Namen „Hanſa“1) geworden.
Aus ſchwachen, chronologiſch nicht beſtimmbaren Anfängen
erhob ſie ſich im 13. Jahrhundert zuerſt unter wendiſchen,
dann unter norddeutſchen Städten, welche jenen ſich anſchloſſen,
ein Handelsbund, welcher allmählig faſt alle bedeutenden Städte
von der Mündung der Schelde bis Eſthland zu einem nicht
blos Handel treibenden, ſondern auch politiſchen Gemein-
weſen vereinbarte, einerſeits über Rußland nach Aſien, ander-
ſeits über Flandern nach dem ſüdlichen Europa einen ausge-
breiteten planmäßigen Verkehr trieb, die Anfeindungen gewalt-
thätiger Nebenbuhler oder Gegner kräftig zurückwies und mächtigen
Königen, zumal den Herrſchern der ſcandinaviſchen Reiche
das Geſetz des Friedens vorſchrieb.

Allmählig wurden die deutſchen Städte vorherrſchend
im Bund und erhalten die einheimiſchen, wie die auswärtigen
Verhältniſſe nähere Beſtimmung.

Nicht der im Jahr 1241 zwiſchen Hamburg und Lübeck
geſchloſſene Verein, wie man ſonſt annahm, iſt die Grundlage
des großen Bundes. Er entſtand aus mehreren gelegenheitlich,
allmählig nach Zweck und Umfang ſich ausdehnenden, jedoch
noch nicht in Form ausdrücklicher Bündniſſe, zum Theil
gar nicht ſchriftlich abgefaßter Verabredungen der nordiſchen
Städte.

1) Hanſa iſt gleichbedeutend mit Jnnung oder Gilde, Brüderſchaft,
jedoch vorzugsweiſe mit dem Nebenbegriff Handelsinnung. Eichhorn,
deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte, Göttingen 1835. Th. II, pag. 175.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0193" n="180"/>
heit und Schutz für ihre Unternehmungen zu ver&#x017F;chaffen<lb/>
&#x017F;trebten.</p><lb/>
            <p>Die wichtig&#x017F;te unter die&#x017F;en Verbindungen i&#x017F;t die Vereinigung<lb/>
der nordi&#x017F;chen Städte unter dem Namen &#x201E;Han&#x017F;a&#x201C;<note place="foot" n="1)">Han&#x017F;a i&#x017F;t gleichbedeutend mit Jnnung oder Gilde, Brüder&#x017F;chaft,<lb/>
jedoch vorzugswei&#x017F;e mit dem Nebenbegriff Handelsinnung. <hi rendition="#aq">Eichhorn</hi>,<lb/>
deut&#x017F;che Staats- und Rechtsge&#x017F;chichte, Göttingen 1835. Th. <hi rendition="#aq">II, pag.</hi> 175.</note> geworden.<lb/>
Aus &#x017F;chwachen, chronologi&#x017F;ch nicht be&#x017F;timmbaren Anfängen<lb/>
erhob &#x017F;ie &#x017F;ich im 13. Jahrhundert zuer&#x017F;t unter <hi rendition="#g">wendi&#x017F;chen</hi>,<lb/>
dann unter norddeut&#x017F;chen Städten, welche jenen &#x017F;ich an&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
ein Handelsbund, welcher allmählig fa&#x017F;t alle bedeutenden Städte<lb/>
von der Mündung der <hi rendition="#g">Schelde</hi> bis <hi rendition="#g">E&#x017F;thland</hi> zu einem nicht<lb/>
blos Handel treibenden, &#x017F;ondern auch <hi rendition="#g">politi&#x017F;chen</hi> Gemein-<lb/>
we&#x017F;en vereinbarte, einer&#x017F;eits über Rußland nach A&#x017F;ien, ander-<lb/>
&#x017F;eits über Flandern nach dem &#x017F;üdlichen Europa einen ausge-<lb/>
breiteten planmäßigen Verkehr trieb, die Anfeindungen gewalt-<lb/>
thätiger Nebenbuhler oder Gegner kräftig zurückwies und mächtigen<lb/>
Königen, zumal den Herr&#x017F;chern der <hi rendition="#g">&#x017F;candinavi&#x017F;chen</hi> Reiche<lb/>
das Ge&#x017F;etz des Friedens vor&#x017F;chrieb.</p><lb/>
            <p>Allmählig wurden die <hi rendition="#g">deut&#x017F;chen</hi> Städte <hi rendition="#g">vorherr&#x017F;chend</hi><lb/>
im Bund und erhalten die einheimi&#x017F;chen, wie die auswärtigen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e nähere Be&#x017F;timmung.</p><lb/>
            <p>Nicht der im Jahr 1241 zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Hamburg</hi> und <hi rendition="#g">Lübeck</hi><lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Verein, wie man &#x017F;on&#x017F;t annahm, i&#x017F;t die Grundlage<lb/>
des großen Bundes. Er ent&#x017F;tand aus mehreren gelegenheitlich,<lb/>
allmählig nach Zweck und Umfang &#x017F;ich ausdehnenden, jedoch<lb/>
noch nicht in Form ausdrücklicher Bündni&#x017F;&#x017F;e, zum Theil<lb/>
gar nicht &#x017F;chriftlich abgefaßter Verabredungen der nordi&#x017F;chen<lb/>
Städte.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0193] heit und Schutz für ihre Unternehmungen zu verſchaffen ſtrebten. Die wichtigſte unter dieſen Verbindungen iſt die Vereinigung der nordiſchen Städte unter dem Namen „Hanſa“ 1) geworden. Aus ſchwachen, chronologiſch nicht beſtimmbaren Anfängen erhob ſie ſich im 13. Jahrhundert zuerſt unter wendiſchen, dann unter norddeutſchen Städten, welche jenen ſich anſchloſſen, ein Handelsbund, welcher allmählig faſt alle bedeutenden Städte von der Mündung der Schelde bis Eſthland zu einem nicht blos Handel treibenden, ſondern auch politiſchen Gemein- weſen vereinbarte, einerſeits über Rußland nach Aſien, ander- ſeits über Flandern nach dem ſüdlichen Europa einen ausge- breiteten planmäßigen Verkehr trieb, die Anfeindungen gewalt- thätiger Nebenbuhler oder Gegner kräftig zurückwies und mächtigen Königen, zumal den Herrſchern der ſcandinaviſchen Reiche das Geſetz des Friedens vorſchrieb. Allmählig wurden die deutſchen Städte vorherrſchend im Bund und erhalten die einheimiſchen, wie die auswärtigen Verhältniſſe nähere Beſtimmung. Nicht der im Jahr 1241 zwiſchen Hamburg und Lübeck geſchloſſene Verein, wie man ſonſt annahm, iſt die Grundlage des großen Bundes. Er entſtand aus mehreren gelegenheitlich, allmählig nach Zweck und Umfang ſich ausdehnenden, jedoch noch nicht in Form ausdrücklicher Bündniſſe, zum Theil gar nicht ſchriftlich abgefaßter Verabredungen der nordiſchen Städte. 1) Hanſa iſt gleichbedeutend mit Jnnung oder Gilde, Brüderſchaft, jedoch vorzugsweiſe mit dem Nebenbegriff Handelsinnung. Eichhorn, deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte, Göttingen 1835. Th. II, pag. 175.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/193
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/193>, abgerufen am 03.05.2024.