Wenn wir diese Bruchstücke mit der Erinnerung an den römischen cursus publicus zu einem vollkommenen Ganzen, zu einem lebensvollen Zusammenhange herauszubilden versuchen, werden wir dann noch an dem Plane Kaiser Karls zweifeln können? erinnern nicht vielmehr diese Stationen, welche von Beamten des Kaisers versehen oder verwaltet wurden, um für die Aufnahme und Weiterbeförderung von Personen zu sorgen, welche an den Hof des Kaisers sich begeben mußten oder von dort zurück kamen und mit einem Freibrief versehen waren, nicht an die mutationes und stationes, an die tractoriae, an die veredi des alten cursus publicus. Hat man nicht Grund zu glauben, Karl der Große habe unter seinen großen Ge- danken auch den gehegt, das System der römischen Posten wieder einzurichten?
Auch der berühmte Archivist Guerard kann sich dieser An- sicht nicht verschließen, indem er sagt: "Ces etablissements tenus par des officiers de l'empereur pour la reception et le transport des personnages allants a sa cour, et munis de ses lettres d'evection, ne rapellent-ils pas les "muta- tationes" et les "stationes" de l'ancien "cursus publicus", et n'est on pas fonde a compter parmis les grandes pen- sees de Charlemagne celle de retablir le systeme des po- stes romaines"1).
Gewiß erinnern wir uns lebhaft an die Wiederaufnahme
1)Guerard, Polyptyque de l'abbe Irminon tom. I. pas. II. §. 429.
Cap. III. Rückblick.
Wenn wir dieſe Bruchſtücke mit der Erinnerung an den römiſchen cursus publicus zu einem vollkommenen Ganzen, zu einem lebensvollen Zuſammenhange herauszubilden verſuchen, werden wir dann noch an dem Plane Kaiſer Karls zweifeln können? erinnern nicht vielmehr dieſe Stationen, welche von Beamten des Kaiſers verſehen oder verwaltet wurden, um für die Aufnahme und Weiterbeförderung von Perſonen zu ſorgen, welche an den Hof des Kaiſers ſich begeben mußten oder von dort zurück kamen und mit einem Freibrief verſehen waren, nicht an die mutationes und ſtationes, an die tractoriae, an die veredi des alten cursus publicus. Hat man nicht Grund zu glauben, Karl der Große habe unter ſeinen großen Ge- danken auch den gehegt, das Syſtem der römiſchen Poſten wieder einzurichten?
Auch der berühmte Archiviſt Guérard kann ſich dieſer An- ſicht nicht verſchließen, indem er ſagt: „Ces établissements tenus par des officiers de l'empereur pour la réception et le transport des personnages allants à sa cour, et munis de ses lettres d'evéction, ne rapellent-ils pas les „muta- tationes“ et les „stationes“ de l'ancien „cursus publicus“, et n'est on pas fondé a compter parmis les grandes pen- sées de Charlemagne celle de rétablir le systeme des po- stes romaines“1).
Gewiß erinnern wir uns lebhaft an die Wiederaufnahme
1)Guérard, Polyptyque de l'abbé Irminon tom. I. pas. II. §. 429.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0165"n="152"/><divn="3"><head>Cap. <hirendition="#aq">III</hi>.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Rückblick</hi></hi>.</head><lb/><p>Wenn wir dieſe Bruchſtücke mit der Erinnerung an den<lb/>
römiſchen <hirendition="#aq">cursus publicus</hi> zu einem vollkommenen Ganzen, zu<lb/>
einem lebensvollen Zuſammenhange herauszubilden verſuchen,<lb/>
werden wir dann noch an dem Plane Kaiſer Karls zweifeln<lb/>
können? erinnern nicht vielmehr dieſe Stationen, welche von<lb/>
Beamten des Kaiſers verſehen oder verwaltet wurden, um für<lb/>
die Aufnahme und Weiterbeförderung von Perſonen zu ſorgen,<lb/>
welche an den Hof des Kaiſers ſich begeben mußten oder von<lb/>
dort zurück kamen und mit einem Freibrief verſehen waren,<lb/>
nicht an die <hirendition="#aq">mutationes</hi> und <hirendition="#aq">ſtationes</hi>, an die <hirendition="#aq">tractoriae</hi>, an<lb/>
die <hirendition="#aq">veredi</hi> des alten <hirendition="#aq">cursus publicus</hi>. Hat man nicht Grund<lb/>
zu glauben, Karl der Große habe unter ſeinen großen Ge-<lb/>
danken auch den gehegt, das Syſtem der römiſchen Poſten<lb/>
wieder einzurichten?</p><lb/><p>Auch der berühmte Archiviſt <hirendition="#aq">Guérard</hi> kann ſich dieſer An-<lb/>ſicht nicht verſchließen, indem er ſagt: <hirendition="#aq">„Ces établissements<lb/>
tenus par des officiers de l'empereur pour la réception et<lb/>
le transport des personnages allants à sa cour, et munis<lb/>
de ses lettres d'evéction, ne rapellent-ils pas les „muta-<lb/>
tationes“ et les „stationes“ de l'ancien „cursus publicus“,<lb/>
et n'est on pas fondé a compter parmis les grandes pen-<lb/>
sées de Charlemagne celle de rétablir le systeme des po-<lb/>
stes romaines“</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Guérard, Polyptyque de l'abbé Irminon tom. I. pas. II. §. 429.</hi></note>.</p><lb/><p>Gewiß erinnern wir uns lebhaft an die Wiederaufnahme<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0165]
Cap. III.
Rückblick.
Wenn wir dieſe Bruchſtücke mit der Erinnerung an den
römiſchen cursus publicus zu einem vollkommenen Ganzen, zu
einem lebensvollen Zuſammenhange herauszubilden verſuchen,
werden wir dann noch an dem Plane Kaiſer Karls zweifeln
können? erinnern nicht vielmehr dieſe Stationen, welche von
Beamten des Kaiſers verſehen oder verwaltet wurden, um für
die Aufnahme und Weiterbeförderung von Perſonen zu ſorgen,
welche an den Hof des Kaiſers ſich begeben mußten oder von
dort zurück kamen und mit einem Freibrief verſehen waren,
nicht an die mutationes und ſtationes, an die tractoriae, an
die veredi des alten cursus publicus. Hat man nicht Grund
zu glauben, Karl der Große habe unter ſeinen großen Ge-
danken auch den gehegt, das Syſtem der römiſchen Poſten
wieder einzurichten?
Auch der berühmte Archiviſt Guérard kann ſich dieſer An-
ſicht nicht verſchließen, indem er ſagt: „Ces établissements
tenus par des officiers de l'empereur pour la réception et
le transport des personnages allants à sa cour, et munis
de ses lettres d'evéction, ne rapellent-ils pas les „muta-
tationes“ et les „stationes“ de l'ancien „cursus publicus“,
et n'est on pas fondé a compter parmis les grandes pen-
sées de Charlemagne celle de rétablir le systeme des po-
stes romaines“ 1).
Gewiß erinnern wir uns lebhaft an die Wiederaufnahme
1) Guérard, Polyptyque de l'abbé Irminon tom. I. pas. II. §. 429.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/165>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.